• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Neuigkeiten » Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Aufrechtes Ausstallen in der Schweiz

Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Aufrechtes Ausstallen in der Schweiz

November 27, 2024

Im Jahr 2023 trat Eyes on Animals an den Schweizer Tierschutz (STS) heran, um unser Projekt zum aufrechten Einfangen von Legehennen in den Niederlanden vorzustellen. Diese Fangmethode reduziert Stress, Panik und Verletzungen erheblich, da die Hennen in ihrer natürlichen Körperposition bleiben und nicht an einem Bein kopfüber hängend getragen werden.

Während in Schweizer Masthähnchenbetrieben mit Tierschutzlabel das aufrechte Einfangen bereits weit verbreitet ist, wird in Legehennenbetrieben noch immer die konventionelle Methode praktiziert.

Da wir wussten, dass sich der STS bereits für das aufrechte Einfangen von Masthähnchen einsetzt, haben wir darauf gehofft, dass sie auch an der Einführung dieser Methode in Legehennenbetrieben interessiert sein würden. In den Niederlanden haben wir dies bereits mit mehreren Betrieben erfolgreich umgesetzt. Zu unserer Freude waren sie begeistert. Nachdem wir unsere Erfahrungen ausgetauscht hatten – wir haben Videos gezeigt, die Fang- und Verladetechnik erklärt, Probleme diskutiert und die vielen Vorteile hervorgehoben – initiierte der STS zusammen mit KAGfreiland und FiBL mehrere praktische Erprobungen.

Diese Versuche wurden dieses Jahr durchgeführt. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden Legehennen in zwei Schweizer Betrieben aufrecht eingefangen und mit wenig Stress direkt in nahegelegene Transportboxen gesetzt. Obwohl das Einfangen in aufrechter Körperposition etwas länger gedauert hat (das 1,2- bis 1,3-fache), haben die Vorteile für das Wohlergehen der Tiere diese zusätzliche Zeit mehr als gerechtfertigt.

Der STS plant nun, das aufrechte Einfangen auf andere Legehennenbetriebe auszudehnen und will es in der Schweiz zur Standardpraxis machen. Eyes on Animals freut sich sehr über diese positive Entwicklung und ist stolz darauf, einen Beitrag dazu geleistet zu haben.

Lesen Sie hier mehr über die Erprobungen in der Schweiz >>

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Gute Nachrichten, Neuigkeiten Tagged With: animal welfare improvements, chicken transport, chicken-catching

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juni

🩷🐷
De ballenjongens van boer Kees ;-)
#varkens #dierwaardig @KeesScheep

Auf Twitter antworten 1934604881123565929 Retweet auf Twitter 1934604881123565929 1 Auf Twitter liken 1934604881123565929 6 Twitter 1934604881123565929
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juni

Aanrader, dit artikel!
- Grazend gebraad – De Groene Amsterdammer

Auf Twitter antworten 1934508486462689780 Retweet auf Twitter 1934508486462689780 Auf Twitter liken 1934508486462689780 2 Twitter 1934508486462689780
apollo_93742460 Apollo 🇺🇦  @apollo_93742460 ·
13 Juni

Oceaanverdrag mist nog tien goedkeuringen, ook die van Nederland ontbreekt

Dat kun je onderhand ook geen verrassing meer noemen.

via @NOS

Auf Twitter antworten 1933629170044608568 Retweet auf Twitter 1933629170044608568 2 Auf Twitter liken 1933629170044608568 5 Twitter 1933629170044608568
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan