
Im Jahr 2023 trat Eyes on Animals an den Schweizer Tierschutz (STS) heran, um unser Projekt zum aufrechten Einfangen von Legehennen in den Niederlanden vorzustellen. Diese Fangmethode reduziert Stress, Panik und Verletzungen erheblich, da die Hennen in ihrer natürlichen Körperposition bleiben und nicht an einem Bein kopfüber hängend getragen werden.
Während in Schweizer Masthähnchenbetrieben mit Tierschutzlabel das aufrechte Einfangen bereits weit verbreitet ist, wird in Legehennenbetrieben noch immer die konventionelle Methode praktiziert.
Da wir wussten, dass sich der STS bereits für das aufrechte Einfangen von Masthähnchen einsetzt, haben wir darauf gehofft, dass sie auch an der Einführung dieser Methode in Legehennenbetrieben interessiert sein würden. In den Niederlanden haben wir dies bereits mit mehreren Betrieben erfolgreich umgesetzt. Zu unserer Freude waren sie begeistert. Nachdem wir unsere Erfahrungen ausgetauscht hatten – wir haben Videos gezeigt, die Fang- und Verladetechnik erklärt, Probleme diskutiert und die vielen Vorteile hervorgehoben – initiierte der STS zusammen mit KAGfreiland und FiBL mehrere praktische Erprobungen.
Diese Versuche wurden dieses Jahr durchgeführt. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden Legehennen in zwei Schweizer Betrieben aufrecht eingefangen und mit wenig Stress direkt in nahegelegene Transportboxen gesetzt. Obwohl das Einfangen in aufrechter Körperposition etwas länger gedauert hat (das 1,2- bis 1,3-fache), haben die Vorteile für das Wohlergehen der Tiere diese zusätzliche Zeit mehr als gerechtfertigt.
Der STS plant nun, das aufrechte Einfangen auf andere Legehennenbetriebe auszudehnen und will es in der Schweiz zur Standardpraxis machen. Eyes on Animals freut sich sehr über diese positive Entwicklung und ist stolz darauf, einen Beitrag dazu geleistet zu haben.