Jüngste Untersuchungen der Wageningen University & Research (WUR) zu den Verletzungsrisiken verschiedener Fangmethoden – einschließlich der konventionellen Methode (kopfüber an einem Bein), der aufrechten Fangmethode (wie sie von Eyes on Animals empfohlen wird) und der maschinellen Fangmethode – zeigen, dass die aufrechte Fangmethode am besten abschneidet. Aufrecht gefangene Masthähnchen erlitten deutlich weniger Verletzungen beim Fangen und Verladen, wie z. B. Blutergüsse und gebrochene Beine, Flügel und Brüste.
Eyes on Animals, welche die aufrechte Fangmethode in den Niederlanden eingeführt hat und auch in anderen Ländern Trainingsprogramme für Fangteams und Geflügelhalter anbietet, ist seit langem von den Vorteilen für das Tierwohl überzeugt. Beim aufrechten Einfangen entsteht viel weniger Panik im Stall, weil die Vögel in ihrer physiologischen Körperposition bleiben, anstatt an einem Bein kopfüber zu hängen und in Atemnot zu geraten (da sie kein Zwerchfell haben). Beim aufrechten Einfangen flattern die Tiere weniger und unternehmen weniger Fluchtversuche, was zu deutlich weniger Kollisionen mit Stalleinrichtungen, Transportbehältern und Kisten führt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es bei dieser Methode zu weniger Fangverletzungen kommt, und wir freuen uns, dass die niederländische Studie dies nun bestätigt.
Frühere Studien von ILVO (Belgien), Animalia (Norwegen) und der Universität Cambridge (Vereinigtes Königreich) haben die aufrechte Fangmethode ebenfalls untersucht, und auch sie kamen zu dem Schluss, dass diese Methode aus Sicht des Tierschutzes viele Vorteile bietet. In Brasilien ist die aufrechte Fangmethode aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile für das Tierwohl und die Fleischqualität bereits die am weitesten verbreitete Methode für Masthähnchen.
Die aufrechte Fangmethode nimmt mehr Zeit in Anspruch als die konventionelle Methode, bei der die Tiere an den Beinen gefangen werden – etwa 1,5 bis 2 Mal so lange. Eyes on Animals ist jedoch überzeugt, dass dieser zusätzliche Zeitaufwand zum Erfolg der Methode beiträgt. Ein sorgsamer Umgang mit den Tieren ist unerlässlich, um Stress und Verletzungen vorzubeugen, denn Hektik und Unachtsamkeit sind oft Hauptursache dafür.
In den Niederlanden haben mehrere Legehennenbetriebe mit Hilfe von Eyes on Animals auf die aufrechte Fangmethode umgestellt. Eine Liste dieser Betriebe finden Sie hier (nur auf Niederländisch) >>
Sind Sie neugierig auf die WUR-Studie? Hier können Sie die Studie lesen >>