• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Schlachthäuser » Besuch Geflügelschlachthaus Storteboom in Kornhorn

Besuch Geflügelschlachthaus Storteboom in Kornhorn

Juli 3, 2018

At poultry lairage

Heute besuchten wir das Geflügelschlachthaus Storteboom in Kornhorn, um zu besprechen, wie das Tierwohl weiter verbessert werden kann. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Wouter Veerkamp vom Unternehmen Meyn.
Zunächst einmal zeigte uns Storteboom ihre Transportboxen. Auf unseren Rat hin wurde das Design dieser bereits verbessert, damit Verletzungen beim Fangen und Verladen der Vögel vermindert werden. Die Boxen haben jetzt einen seitlichen Zugang und die horizontale Stange über dem Schubkasten wurde entfernt. Wir freuen uns über diese Verbesserungen.
Bei Storteboom werden die Hühner mit dem CO2-Betäubungssystem von Meyn betäubt. Bei diesem Betäubungssystem werden die Vögel direkt mit den Transportboxen in die CO2-Kabinen verbracht. Dieser Vorgang (das Stapeln und Verschieben der Container) passiert bei Storteboom praktisch geräuscharm und sehr stabil. Was gut ist, weil die Vögel in den Containern vorsichtig bewegt werden ohne laute Geräusche oder abrupte beängstigende Bewegungen. Die Lampen in den Bereichen haben alle Blaulicht. Blau ist bekannt dafür, dass es auf Vögel beruhigend wirkt.
Durch kleine Fenster in den Kabinen konnten wir beobachten, wie die Vögel in die CO2-Kabinen verbracht wurden. Wir konnten dokumentierten, dass die Hühner bereits beim Betreten der Kabine leichte Stressreaktionen zeigten, noch bevor mit der CO2-Injektion begonnen wurde. Das ist nicht erwünscht. Wir baten daher Storteboom und Wouter Veerkamp nach dem Grund dafür zu suchen, um diesen abzustellen. Zudem machten einige Kabinen laute quietschende Geräusche beim injizieren des CO2 Gases. Da Hühner sehr sensibel auf plötzlich auftretende und hohe Töne reagieren, haben wir ihnen empfohlen diese Geräusche irgendwie zu dämpfen. Auch in anderen Bereichen war eine Geräuschreduzierung nötig. 
Darüber hinaus verwendet Storteboom ein elektrisches Wasserbad als Backup-System (im Falle einer Fehlfunktion des CO2-Betäubungssystems). Beim elektrischen Wasserbad werden die Hühner lebend auf ein Förderband ausgekippt. Hier haben wir Bedenken geäußert, weil das Förderband auf das die Hühner fallen relativ kurz und tief ist und die Hühner somit aus ziemlich großer Höhe aufeinander fallen.
Schließlich haben wir noch empfohlen, die Ventilatoren in den Warteräumen früher einzuschalten und zusätzliche Ventilatoren zu besorgen, da wir bei unserem Besuch (zwischen 10 und 12 Uhr) etliche Hühner gesehen haben, die Symptome von Hitzestress zeigten. Wir sahen auch mehrere Vögel mit gespreizten Beinen. Diese Hühner haben extrem viel Stress beim Transport, weil sie sich schwer bewegen noch ausbalancieren können. Eyes on Animals ist der Meinung, dass diese Vögel nicht transportiert werden dürfen, sondern besser noch in den Betrieben Not getötet werden sollten. Leider werden solche Tiere in der Praxis trotzdem transportiert, weil sie ansonsten „gesund“ sind und ihr Fleisch essbar ist.
Gas stunning of poultry

 

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: chicken transport, chickens, slaughterhouse design, slaughterhouses

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

dierencoalitie Dierencoalitie @dierencoalitie ·
19h

De Tweede Kamer nam in 5 jaar tijd 5 moties aan die pleiten voor een verbod op diertransporten boven de 30 graden. Waar wacht Wiersma nog op? Met de @Dierbescherming en @Eyes_on_Animals roepen we @ministerLVVN op om vóór de zomer de knoop door te hakken: https://www.dierencoalitie.nl/brandbrief-aan-minister-wiersma-laat-dieren-niet-stikken-deze-zomer/

Auf Twitter antworten 1933642306608930818 Retweet auf Twitter 1933642306608930818 3 Auf Twitter liken 1933642306608930818 2 Twitter 1933642306608930818
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
13 Juni

👍 Hulde @PartijvdDieren! Er moet een einde komen aan het volstrekt onnodig extra lijden van dieren die geslacht worden.
Het is onverdoofd al erg genoeg! #ritueleslacht

Auf Twitter antworten 1933517831825698969 Retweet auf Twitter 1933517831825698969 15 Auf Twitter liken 1933517831825698969 61 Twitter 1933517831825698969
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
13 Juni

🙏 Partij voor de Dieren komt met nieuw wetsvoorstel verbod ritueel slachten: ‘Er waren ook leerpunten voor onszelf’ | Trouw #slacht #dierenleed

Auf Twitter antworten 1933515206165983281 Retweet auf Twitter 1933515206165983281 12 Auf Twitter liken 1933515206165983281 53 Twitter 1933515206165983281
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan