• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Präsentation vor dem DEFRA-Expertenausschuss zum Thema Einfangen, Verladen und Transportieren von Geflügel

Präsentation vor dem DEFRA-Expertenausschuss zum Thema Einfangen, Verladen und Transportieren von Geflügel

November 4, 2022

Heute Morgen hielten wir einen Vortrag vor der britischen Regierungsbehörde DEFRA und ihrem Expertenausschuss AWC (Animal Welfare Committee). Wir haben unser Fachwissen, unsere Erfahrungen und unsere Ratschläge zum „aufrechten“ Einfangen weitergegeben und ihnen die herkömmlichen Methoden des Einfangens, Verladens und Transportierens gezeigt. Leider sehen wir immer noch ernsthafte Tierschutzprobleme, z. B. Hennen, die aus Panik gegen Metallteile der Voliere fliegen, wenn sie an den Beinen gepackt und kopfüber gehalten werden. Und Masthähnchen, die von weitem in Transportbehälter geworfen werden, was zu schweren Unfällen und Verletzungen führt. Außerdem äußerten wir unsere Bedenken hinsichtlich des Einfangens und Verladens von Enten, die oft an ihrem Kopf oder Hals gepackt und hochgehalten werden.

Wir haben Empfehlungen für die Gestaltung von Transportbehältern und -kisten gegeben. Zum Beispiel: Hohe Container (5 Schubladen oder mehr), die aus Metall gefertigt sind, nicht ausreichend Kopffreiheit haben und Container mit zu kleinen Öffnungen, die allesamt zu Verletzungen führen. Manchmal werden Containersysteme, die für Masthähnchen konzipiert sind, auch für Legehennen verwendet. Die Hennen benötigen jedoch einen viel größeren Kopfraum, was bedeutet, dass sie in die Schubladen gezwängt werden und beim Schließen der Schubladen oft zerquetscht werden.

Wir haben auch über die Arbeitsbedingungen der Hühnerfänger gesprochen. Sie müssen körperlich harte Arbeit leisten, in Ställen, die oft sehr schmutzig und staubig sind. Die Arbeitsschichten sind oft sehr lang und werden häufig in der Nacht durchgeführt, aber die Löhne und die Arbeitsmoral sind schlecht. Wenn eine Person jeden Tag zehntausende Vögel unter solch harten Arbeitsbedingungen einfangen muss, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich bei den Arbeitern eine “ Mitgefühlsmüdigkeit “ entwickelt. Mitgefühlsmüdigkeit ist ein Zustand, bei dem eine Person aufgrund emotionaler und körperlicher Erschöpfung nicht in der Lage ist, anderen gegenüber Mitgefühl zu empfinden. Auch sozialer Druck und Gruppenzwang spielen eine Rolle. Dies ist einer der Gründe, warum Eyes on Animals der Meinung ist, dass das Einfangen und Verladen in den sehr großen Betrieben (teilweise) automatisiert werden muss, da dieses Risiko mit Maschinen vermieden werden kann. Allerdings müssen die Maschinen unbedingt auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmt sein und entsprechend bedient und gewartet werden. Die Maschinen, die derzeit auf dem Markt sind (die, die wir kennen), müssen noch verbessert werden.

All diese Probleme, die sowohl die Vögel als auch die Fänger betreffen, gibt es nicht nur in den Niederlanden. Sie treten überall auf der Welt auf. In den Niederlanden fangen eine Reihe von Legehennenbetrieben die Hennen jetzt aufrecht ein, anstatt sie kopfüber an den Beinen zu packen; auf diese Weise ersparen wir den Vögeln einen Teil des Stresses und der Schmerzen. Aber wir haben noch einen langen Weg vor uns. Wir hoffen, dass wir die Experten heute ermutigt haben und dass das Vereinigte Königreich den Niederlanden folgen wird, indem es die „aufrechte“ Fangmethode einführt und dringend notwendige Verbesserungen an der Konstruktion der Transportbehälter vornimmt! Der Sachverständigenausschuss war sehr aufmerksam, zeigte sich beeindruckt von unserer Arbeit und schien motiviert, Verbesserungen durchzusetzen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: chicken transport, chicken-catching, live animal transports

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juni

🩷🐷
De ballenjongens van boer Kees ;-)
#varkens #dierwaardig @KeesScheep

Auf Twitter antworten 1934604881123565929 Retweet auf Twitter 1934604881123565929 1 Auf Twitter liken 1934604881123565929 6 Twitter 1934604881123565929
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juni

Aanrader, dit artikel!
- Grazend gebraad – De Groene Amsterdammer

Auf Twitter antworten 1934508486462689780 Retweet auf Twitter 1934508486462689780 Auf Twitter liken 1934508486462689780 2 Twitter 1934508486462689780
apollo_93742460 Apollo 🇺🇦  @apollo_93742460 ·
13 Juni

Oceaanverdrag mist nog tien goedkeuringen, ook die van Nederland ontbreekt

Dat kun je onderhand ook geen verrassing meer noemen.

via @NOS

Auf Twitter antworten 1933629170044608568 Retweet auf Twitter 1933629170044608568 2 Auf Twitter liken 1933629170044608568 5 Twitter 1933629170044608568
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan