Heute hatten wir die Ehre, als erste auf einer großen Konferenz für deutsche Tierärzte und Schlachthofinspektoren in Hannover zu sprechen! Unsere Präsentation konzentrierte sich auf ein sehr wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: das Ausstallen und Verladen von Geflügel für den Transport. Wir haben darüber berichtet, wie sich die Konstruktion von Transportkisten und -containern auf die Verletzungsgefahr auswirkt, über unser internationales Projekt zum aufrechten Einfangen, über die Durchsetzungspolitik des NVWA bezüglich Transportverletzungen und über das Risiko der „ Mitgefühlsmüdigkeit “. Dabei handelt es sich um eine Form der emotionalen Erschöpfung, die durch das ständige Erleben von Leiden verursacht wird und auch Hühnerfängern zu schaffen machen kann. Die Kombination aus ständigem Tierleid, hohem Arbeitsdruck, Nachtschichten und niedrigen Löhnen birgt ernsthafte Risiken. Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten und hoffen, dass wir die anwesenden Tierärzte und Inspektoren inspirieren konnten!
Es gab auch mehrere andere sehr relevante Präsentationen, wie z. B. die Einführung verpflichtender technischer Prüfungen von Betäubungsgeräten (z. B. durch einen TÜV), da leider immer noch unwirksame und nicht sichere Betäubungsgeräte verkauft und verwendet werden. Sie werden sogar auf Websites billig angeboten und verursachen erhebliche Tierschutzprobleme. Darüber hinaus wurde die Bedeutung von E-Learning-Programmen für Tierärzte und ihre Assistenten, insbesondere für diejenigen, die in Schlachthöfen arbeiten, hervorgehoben.
Wir haben viele nützliche neue Kontakte geknüpft, die uns helfen werden, gemeinsam den Tierschutz auf die nächste Stufe zu heben. Ein großes Dankeschön an die LAG und die Veterinärmedizinische Fakultät in Hannover für die hervorragende Organisation und für die Einladung. Was für ein inspirierender Tag!

