• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Schlachthof Olives Gbawe, Accra, Ghana

Schlachthof Olives Gbawe, Accra, Ghana

Dezember 7, 2022

Ein Team von Eyes on Animals ist wieder in Ghana. Seit 2017 unterstützen wir die großartige lokale Tierschutzorganisation WACPAW (West Africa Centre for the Protection of Animal Welfare) tatkräftig und finanziell dabei, den besonders leidenden Tieren in ghanaischen Schlachthöfen schnell zu helfen. Der Schlachthof, den wir heute besuchten, heißt Olives Gbawe und wurde teilweise von der Europäischen Union in Form eines einmaligen Zuschusses finanziert.

Bei der Planung der Anlage wurden einige schwerwiegende Fehler gemacht, und sämtliche Geräte in der Anlage waren nicht in Betrieb, da sie zu hohe Betriebskosten verursachten ( alle Geräte wurden von der Firma WFA-Machinery in China hergestellt und benötigten Strom und waren sehr wartungsintensiv, so dass sie nicht genutzt wurden). Der chinesische WFA-Elektrobetäuber, der ursprünglich gekauft worden war, um die Schweine vor dem Kehlschnitt zu betäuben, war erst zwei Monate alt, aber bereits kaputt und daher nicht in Gebrauch. Aus diesem Grund wurden die Schweine vor der Schlachtung nicht sofort betäubt, sondern man schlug ihnen wiederholt auf den Kopf, bis sie sich nicht mehr bewegen konnten.

Wie die meisten Schlachthöfe in Ghana hatte auch dieser Schweineschlachthof keine geeignete Entladerampe. Auch die Lastwagen, mit denen die Tiere in Ghana transportiert werden, haben keine Entladerampe. Das bedeutet, dass die Schweine bei der Ankunft von den Lastwagen gestoßen werden und über einen Meter tief auf den Betonboden fallen müssen. Die Schweine geraten in Panik, und viele landen auf der Schnauze oder auf dem Rücken, etliche verletzen sich schwer an den Beinen und können danach nicht mehr laufen. Wir haben unsere roten Plastikplatten benutzt, um eine provisorische Rampe zu bauen, aber die einzige langfristige Lösung für dieses Leiden ist der Bau einer gut durchdachten permanenten Rampe. Viele Tiere kamen tot von der 20-stündigen Reise in der prallen Sonne, auf holprigen Straßen bei 36 Grad Hitze und 85 % Luftfeuchtigkeit an. Glücklicherweise importieren wir Bolzenschussgeräte nach Ghana. Eine Sau war schwer verletzt und hatte entsetzliche Schmerzen. Wir konnten ihr etwas Wasser geben und sie dank des Bolzenschussgeräts schnell und auf humane Weise von ihrem Elend befreien. Nach der Betäubung war sie sofort tot. 

Nach einem sehr produktiven Treffen mit dem Manager und dem Tierarzt willigten sie ein, eine Rampe bauen zu lassen, und sie luden uns ein, in ein paar Tagen wiederzukommen, um sie zu begutachten. Sie waren sehr dankbar für unsere Hilfe und unsere Ideen. Anschließend wurden wir gebeten, den Schlachtern beizubringen, wie man einen Bolzenschussapparat benutzt, da auch sie die Schweine nicht mit einem Holzknüppel erschlagen wollen. Außerdem wollten sie wissen, wie man unsere roten Bretter benutzt, um die Schweine auf humane Art und Weise durch den Laufgang zu treiben. Die praktische Ausbildung verlief sehr gut, und wir haben ihnen einen Bolzenschussapparat und Hunderte von Patronen gespendet, damit sie auch nach unserer Abreise die Schweine zumindest vor der Schlachtung betäuben können. WACPAW wird mit ihnen in Kontakt bleiben und im Jahr 2023 regelmäßig zurückkehren, um sicherzustellen, dass die Standards hier verbessert werden.

Ich weiß, dass es schwer zu lesen ist, aber in Ghana gibt es, wie in so vielen Ländern der Welt, weder die Möglichkeit, sich über den Tierschutz zu informieren, noch gibt es Betäubungsgeräte. Gemeinsam mit WACPAW versuchen wir, dies zu ändern.

Wir möchten uns auch bei Bob und Charles von der ugandischen NGO The Vegan Village bedanken. Wir hatten sie eingeladen, sich unsere Arbeit in Ghana anzuschauen, da sie auch den Tieren in ugandischen Schlachthöfen helfen wollen, wo ähnliche Bedingungen herrschen wie in Ghana. Sie waren ein hervorragendes Team, das die Schweine mit Wasser und Futter versorgte, nachdem sie im Stall angekommen waren. Sie sorgten für ein wenig Wohlbefinden der Schweine, die während der langen, schwierigen Reise und der qualvollen Entladung so sehr gelitten hatten.

Good News Update Samstag 10.12.2022 

Die Rampe ist gebaut und an ihrem Platz! Sie reduziert erheblich das Leid und die Angst, die die Schweine zuvor beim Abladen vom Lkw auf den Asphalt hatten. Jetzt müssen wir noch eine Rampe entwerfen, um die Schweine von der zweiten Etage des Lastwagens in die erste Etage zu entladen.. 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: animal welfare improvements, live animal transports, slaughterhouses

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I want to tell you about Akuba. A young sow we met last week in Ghana. We were there in the first two weeks of December, inspecting and improving slaughterhouses together with the local NGO WACPAW. Our goal: curb the intense suffering of animals that is going on there.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
11h

Er komt beweging in! - Erasmus Universiteit roept klimaat-noodtoestand uit: relaties met fossiele industrie onder de loep | Rotterdam | http://AD.nl https://www.ad.nl/rotterdam/erasmus-universiteit-roept-klimaat-noodtoestand-uit-relaties-met-fossiele-industrie-onder-de-loep~a9482a69/

Reply on Twitter 1622718682098008081 Retweet on Twitter 1622718682098008081 1 Like on Twitter 1622718682098008081 5 Twitter 1622718682098008081
dierencoalitie Dierencoalitie @dierencoalitie ·
16h

De Raad van State stuurt de minister terug naar de tekentafel. De doelstelling van het amendement Vestering wordt door de minister van @minlnv afgezwakt en dat mag niet! https://twitter.com/leonievestering/status/1622635533389246465

Reply on Twitter 1622640129029308423 Retweet on Twitter 1622640129029308423 5 Like on Twitter 1622640129029308423 9 Twitter 1622640129029308423
bonusvegan Bonusvegan @bonusvegan ·
22h

De vegan aanbiedingen van week 6 staan online. Doe er je vegan voordeel mee. 🌱🛒 https://bonusvegan.nl/vegan-aanbiedingen-week-6-2023/

Reply on Twitter 1622555202405400578 Retweet on Twitter 1622555202405400578 3 Like on Twitter 1622555202405400578 3 Twitter 1622555202405400578
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan