• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Featured news » Transport irischer Kälber in die Niederlande: ausgehungert, mißhandelt und zum Sterben zurückgelassen

Transport irischer Kälber in die Niederlande: ausgehungert, mißhandelt und zum Sterben zurückgelassen

Oktober 8, 2024

Im März 2024 enthüllte eine Recherche von Ethical Farming Ireland, Eyes on Animals, Dier&Recht und L214, dass nicht abgesetzte irische Kälber während des Transports nach Europa weiterhin misshandelt werden. Trotz zahlreicher Berichte und angekündigter Verbesserungen werden Kälber nach wie vor über einen gefährlich langen Zeitraum nicht mit Milch versorgt und von den Transportunternehmern brutal misshandelt – beides ein klarer Verstoß gegen die EU-Verordnung. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Durchsetzung der Tierschutzvorschriften weiterhin versagt und ein Muster von Vernachlässigung und Misshandlung aufgedeckt wird, das Jahr für Jahr fortbesteht.

Nicht eingehaltene Fütterungsintervalle: ein anhaltendes Tierschutzproblem
Unsere Recherche hat gezeigt, dass noch nicht abgesetzte Kälber auf dem Transport von irischen Sammelstellen zu französischen Kontrollstellen über 30 Stunden lang nicht versorgt wurden. Dieser eklatante Verstoß gegen die EU-Verordnung Nr. 1/2005, die ein Fütterungsintervall von maximal 19 Stunden (und sogar 9 Stunden „bei Bedarf“) vorschreibt, ist seit über zehn Jahren ein wiederkehrendes Problem. Trotz unserer alljährlichen Berichte bleiben diese schwerwiegenden Verstöße gegen die vorgeschriebenen Fütterungsintervalle von nicht abgesetzten Kälbern weiterhin ungelöst. Das zeigt ein Systemversagen beim Schutz dieser jungen Tiere.

Kälber an Bord eines Lkw, die verzweifelt nach Milch suchen

Zweiter Teil des Hungerleidens: Transport nach Polen
Die Misshandlungen enden nicht an den französischen Kontrollstellen, wo die Kälber zum „Ausruhen“ abgeladen werden, bevor sie ihre Reise fortsetzen. Die irischen Kälber, die vom niederländischen Transportunternehmen Hamanitra transportiert wurden, mussten auf der zweiten Etappe ihrer Reise – nach Polen – ein zweites Mal über einen längeren Zeitraum hungern. Die jungen Kälber mussten insgesamt über 48 Stunden ohne Milch ausharren, weil sie an der belgischen Kontrollstelle, wo Hamanitra die Kälber „ ausruhen “ ließ, nur einen Energiedrink statt der erforderlichen Milch erhielten. Dies ist ein eklatanter Verstoß gegen die EU-Tierschutzvorschriften und unethisch gegenüber den Kälbern.

Neue Enthüllungen: Misshandlung und Vernachlässigung von Kälbern in einer irischen Sammelstelle
In einer Sammelstelle in Irland wurden junge Kälber schwer misshandelt und vernachlässigt. Sie wurden an den Ohren und an den Schwänzen gezogen, geschlagen und zu sehr geschwächte Kälber wurden zwangsgefüttert und erhielten Injektionen, anstatt sie vom Export auszuschließen. Auf dem Gelände verrottende Haufen toter Kälber belegen den massiven Missbrauch, die schlechten Bedingungen und die Vernachlässigung der Kälber, noch bevor ihre Reise zum Export überhaupt begonnen hat.

Misshandlung von Kälbern und ein Berg toter Kälber in einem irischen Sammelzentrum

Ungeeignete Tränkesysteme: Grundbedürfnisse werden nicht erfüllt
Wir stellten auch fest, dass die Tränkesysteme auf den Lastwagen nicht funktionierten, so dass nicht abgesetzte Kälber während des Transports nicht ausreichend getränkt wurden. Die Fahrer hatten es unterlassen, die Systeme zu aktivieren, was gegen die EU-Vorschriften verstößt und das Tierwohl weiter gefährdet.

Gefälschte Fahrtenbücher: Der Betrug geht weiter
Transportunternehmen fälschen weiterhin Fahrtenbücher, indem sie Aufzeichnungen mit falschen, unvollständigen oder komplett erfundenen Daten einreichen. Diese Falschangaben erzeugen ein irreführendes Bild hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften und sind der Grund für die anhaltenden Verstöße gegen die Tierschutzvorschriften. Die Behörden scheinen sich mitschuldig zu machen, da sie diese Protokolle nicht gründlich prüfen oder die Vorschriften nicht durchsetzen, so dass diese unmenschlichen Praktiken fortgesetzt werden können.

Dringender Handlungsbedarf: Verstöße bestehen trotz Versprechen fort
Die jüngste Recherche zeigt, dass es in jeder Phase des Transports nicht abgesetzter Kälber aus Irland zu Betrieben auf dem EU-Kontinent nach wie vor zu Misshandlungen, Hungertod und Vernachlässigung kommt, was sich mit den Ergebnissen unserer früheren Untersuchungen deckt. Trotz umfangreicher Berichterstattung in den Medien und wiederholter Versprechen von Seiten der Industrie und der Behörden ist eine spürbare Veränderung nicht in Sicht. Wir fordern einen vollständigen Stopp des Transports von nicht abgesetzten Kälbern mit einem Alter von weniger als acht Wochen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist und sie noch stark auf Milch angewiesen sind, die während des Transports nicht bereitgestellt werden kann. Wir drängen auch auf eine strengere Durchsetzung der bestehenden Vorschriften, da die Behörden bisher ihrer Pflicht zum Schutz dieser schutzbedürftigen Tiere nicht nachgekommen sind.

Ohne entschlossenes Handeln und die Übernahme von Verantwortung werden die anhaltenden Verstöße gegen die Fütterungsintervalle, gefälschte Berichte und die tierschutzwidrige Behandlung fortbestehen. Behörden und Branchenvertreter müssen sich endlich mit diesen anhaltenden Problemen auseinandersetzen und sich verpflichten, das Wohlergehen der schutzwürdigen Kälber zu schützen, um den Teufelskreis der Tierquälerei zu beenden, der diesen Handel schon viel zu lange belastet.

Die vollständigen Einzelheiten unserer Recherche finden Sie hier in unserem Bericht >>>

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Featured Tagged With: animal welfare inspection, live animal transports, unweaned calves

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
10 Juli

👍 🐖 Vanaf 15 augustus gaat de NVWA handhaven tegen slachthuizen die groepen varkens mengen bij aankomst in het slachthuis. Dit laat de NVWA zelf weten.
- Verbod op het mengen van varkens in slachthuizen | Vleesmagazine #varkens #slacht

Auf Twitter antworten 1943349467253453184 Retweet auf Twitter 1943349467253453184 7 Auf Twitter liken 1943349467253453184 21 Twitter 1943349467253453184
nrc NRC @nrc ·
10 Juli

Demissionair Landbouw-minister Femke Wiersma (BBB) heeft onterecht verhinderd dat uitstootgegevens van veehouderijen openbaar werden gemaakt. Volgens de rechtbank Overijssel wilde ze die publicatie vertragen. De rechter spreekt van „misbruik van bevoegdheden”.…

Auf Twitter antworten 1943267746659160155 Retweet auf Twitter 1943267746659160155 99 Auf Twitter liken 1943267746659160155 165 Twitter 1943267746659160155
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
9 Juli

🐖 Wat een walgelijke mensen zijn er toch!
- Illegale varkensstal ontdekt in Houthulst met 50 uitgehongerde varkens en biggen: mogelijke link met opgerold drugslab | VRT NWS: nieuws

Auf Twitter antworten 1943023868223852800 Retweet auf Twitter 1943023868223852800 73 Auf Twitter liken 1943023868223852800 134 Twitter 1943023868223852800
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan