• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Projekte » EonA Spezialberichte » Die grausame Realität über Pferdefleisch in den Niederlanden

Die grausame Realität über Pferdefleisch in den Niederlanden

März 23, 2014

Der Großteil des Pferdefleisches in niederländischen Supermärkten und Snack-Bars stammt aus extremer Qualproduktion. Das wurde durch eine weitläufige internationale Recherche von Eyes on Animals, dem Tierschutzbund Zürich (Schweiz) und Animals’ Angels USA deutlich.

Die Niederlande importiert jedes Jahr Fleisch von ca. 60.000 Pferden aus Argentinien, Uruguay, Mexico, USA und Canada. Dieses Fleisch wird entweder weiter exportiert oder für diverse Snacks, Pferdesteaks oder geräucherte Pferdefleischprodukte weiterverarbeitet. Irreführend für den Verbraucher ist, die Behauptung der Supermärkte und Snack-Produzenten, dass das Fleisch auch in Übersee unter strengen EU-Richtlinien, die das Wohl der Tiere garantieren, produziert wird. “Unsere Recherche hat allerdings eine völlig andere, grausame Realität gezeigt.”

Von März 2012 bis Januar 2014 waren unsere Tierschutzinspektoren dort im Einsatz, wo Pferde für die Fleischproduktion ausgebeutet werden: auf Auktionen, Transporten, Sammel- und Exportstationen, Grenzübergängen, tierärztlichen Kontrollstellen, Mastanlagen und Schlachthäusern.

20.08.2013_CH.SG.03_Trail to Aguascalientes_Downer (10)

In allen Einsatzgebieten unserer Recherche hat sich gezeigt, wie sehr die Tiere für die Fleischproduktion leiden müssen. Sie werden unter Schlägen auf Transporter getrieben, kranke und verletzte Tiere werden nicht versorgt sondern einfach ihrem Schicksal überlassen. Die Transportfahrzeuge sind für Pferde ungeeignet, die Verladerampen sind steil und das Personal ungeschult. In den Schlachtanlagen sind die Tiere extremem Stress ausgesetzt, da die Anlagen schlecht konzipiert sind und die Pferde vor der Schlachtung oft nicht ordnungsgemäß betäubt werden. In Argentinien kommt noch hinzu, dass die Pferde systematisch gestohlen und an Schlachthäuser verscherbelt werden. Die Pferdefleisch-Produktion ist zum Teil vom Aufsichts- und Kontrollsystem ausgenommen, sodass de facto nur eine „Selbstkontrolle“ stattfindet. Hinzu kommt, dass die Importländer keinen rechtlichen oder regulierenden Einfluss auf die Produktionsländer haben. Der Einfluss beschränkt sich höchstens auf schriftliche Empfehlungen.

26.02.2013_CH.SG.03_Lamar_Kopfverletzung (5)-001Das Ergebnis dieser Recherche hat gezeigt, dass der Markt von ein Paar wenigen Importgesellschaften dominiert wird. Ihre Angaben bezüglich Tierschutz und Verbraucherschutz stehen im krassen Gegensatz zur Realität. Würde man ihnen Glauben schenken, dann würden die Tiere in Freiheit leben, ihre Versorgung einwandfrei und die Haltung somit völlig artgerecht, der Transport human und der Schlachtprozess qualfrei. Auch die Herkunft der Tiere wäre dann vollständig nachvollziehbar. Aber die Rechercheergebnisse unserer Teams in Argentinien, Uruguay, Mexico, den USA und Canada, bestätigen ein völlig anderes Bild.

17.10.2012_CH.SG.03_emaciated horse_pasture Bouvry_CAN (2)-001Die Recherche über die Pferdefleischimporte wurde in Zusammenarbeit mit dem TSB und der Animal Welfare Foundation (Deutschland), Animals‘ Angels USA, Eyes on Animals (Niederlande), GAIA (Belgien), L214 (Frankreich) und zwei argentinischen Tierschutzorganisationen, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben müssen, durchgeführt.

05.10.2012_CH.SG.03_Beladung in La Banda_dünnes PferdPferde werden unter Schlägen auf Transporter getrieben. In Uruguay und Argentinien auch mit Hilfe aggressiver Hunde.

Niederlande unter den Top-3 Importeuren

Die Eurostat-Zahlen von 2012 zeigen, dass die Niederlande unter den Top-3 Pferdefleisch-Importeuren in Europa sind (Belgien liegt bei 25.820 Tonnen, Frankreich bei 16.908 und die Niederlande bei 6.871 Tonnen). 2.947 Tonnen kommen aus Belgien, 1.305 aus Uruguay, 1.040 aus Canada und 672 Tonnen aus Argentinien. In der Datensammlung von Eurostat wird Mexico als Exportland nicht erwähnt. Aber die staatliche Einrichtung für wirtschaftliche und geographische Datensammlung INEGI in Mexiko belegt einen Export von 3.500t Fleisch in die Niederlande. Und auch das niederländische Importunternehmen Visser & Van Walsum weist auf seiner Homepage darauf hin, dass sie in Mexiko ein Schlachthaus besitzen. Das erhöht den jährlichen Import auf über 61.000 Pferde (170 Kilogramm Fleisch/Pferd). Laut den Angaben von Eurostat exportieren die Niederlande 5.980 Tonnen Pferdefleisch. Eine Berechnung zeigt, dass für den niederländischen Markt über 26.000 Pferde unter brutalsten Bedingungen gehalten und getötet werden.

20.09.2012_CH.SG.03_Schlachthof Camargo_Grube mit toten Pferden (3)Import-Verbot von Pferdefleisch gefordert

Eyes on Animals und unsere Partnerorganisationen fordern ein Import-Verbot für Pferdefleisch, das nicht unter Einhaltung europäischen Tierschutzstandards produziert wurde. Wir vertreten den Standpunkt, dass kein Pferdefleisch aus Ländern importiert werden darf, in denen Tierschutzgesetze völlig von den hiesigen Standards abweichen, da die importierenden Länder keinen Einfluss auf die Haltungs-, Transport- und Schlachtbedingungen haben. Die Verbraucher haben das Recht, zu verlangen, dass auch in den produzierenden Ländern die hier geltenden Tierschutzstandards eingehalten werden.

[su_button url=“https://www.eyesonanimals.com/wp-content/uploads/2014/03/EonA-Rapport-DewredewaarheidachterpaardenvleesinNL.pdf“ style=“flat“ background=“#aa0000″ size=“5″ wide=“yes“ icon=“icon: arrow-circle-right“]Read the full EonA-Rapport „De wrede waarheid achter paardenvlees in Nederland“[/su_button]

Englisches Recherchematerial kann angefragt werden: info@eyesonanimals.com

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: EonA Spezialberichte, Featured, Transporte Tagged With: animal welfare, EU-import, Eyes on Animals, FVO, horse investigation, horse slaughterhouses, horse transports, horsemeat, horses, Tierschutz, welfare

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
54m

📌🐄👎 Opnieuw bewijs van brute mishan­deling van kalfjes onderweg van Ierland naar Nederland. #veetransport #kalveren https://europa.partijvoordedieren.nl/nieuws/opnieuw-bewijs-van-brute-mishandeling-van-kalfjes-onderweg-van-ierland-naar-nederland?s=08

Reply on Twitter 1638990624031494152 Retweet on Twitter 1638990624031494152 6 Like on Twitter 1638990624031494152 4 Twitter 1638990624031494152
anjahazekamp Anja Hazekamp @anjahazekamp ·
10h

Kalfjes worden vanuit Ierland in vrachtwagens op 'gewone' veerboten van @StenaLine getransporteerd naar Frankrijk. Na 19 uur op zee (zonder gevoed te worden) gaan de dieren naar een controlepost in de buurt.

We hebben de vrachtwagens gevolgd om de kalfjes te kunnen inspecteren.

Reply on Twitter 1638850542687354881 Retweet on Twitter 1638850542687354881 33 Like on Twitter 1638850542687354881 51 Twitter 1638850542687354881
anjahazekamp Anja Hazekamp @anjahazekamp ·
6h

Eén van de 2000 kalfjes tijdens dit hartverscheurende transport.

Na de verplichte stop in Frankrijk gaan de kalfjes terug in de vrachtwagen. Met 300 dieren verspreid over drie verdiepingen. Op naar Nederland.

Reply on Twitter 1638908320651137024 Retweet on Twitter 1638908320651137024 15 Like on Twitter 1638908320651137024 20 Twitter 1638908320651137024
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan