• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Folge Inspektion türkischer Schlachthöfe durch Eyes on Animals

Folge Inspektion türkischer Schlachthöfe durch Eyes on Animals

Oktober 2, 2019

Tiere kommen oft schwer verletzt in den türkischen Schlachthäusern an, sie können weder stehen noch laufen und leiden entsetzlich. Dennoch werden sie unter enormen Schmerzen gezwungen, in den Schlachtraum zu laufen.  Mit Hilfe einer Kette werden sie dann an einem Bein hoch gezogen, um dann ohne vorheriger Betäubung, unter vollem Bewusstsein die Kehle aufgeschlitzt zu bekommen.

Eyes on Animals unternimmt alles erdenkliche, um die türkischen Schlachthöfe davon zu überzeugen, dass die Betäubung der Tiere vor der Schlachtung erhebliche Vorteile hat.

Unsere Bemühungen gehen dahin, die Schlachthöfe davon zu überzeugen, Betäubungspistolen einzusetzen. Dies könnte mithilfe niederländischer und deutscher Schlachthöfe geschehen. Die Organisation von finanziellen Hilfen als auch die Hilfe bei der Schulung von Arbeitern im Umgang mit Betäubungspistolen würden EoA überrnehmen. 

Zunächst versuchen wir erstmal, sie zumindest davon zu überzeugen, dass es äußerst grausam und unnötig ist, ein Tier bei vollem Bewusstsein an einem Bein hochzuziehen.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Primary Sidebar

Featured

Eyes on Animals on Dutch TV show Kassa

Laying hens spend on average 18 months on the egg-farm before they are caught, loaded into transport … [Read More...] about Eyes on Animals on Dutch TV show Kassa

Eyes on Animals fordert von der Industrie, Maßnahmen gegen Kältestress zu ergreifen

Eyes on Animals sendete ein Schreiben an die niederländischen Organisationen Vee&Logistiek … [Read More...] about Eyes on Animals fordert von der Industrie, Maßnahmen gegen Kältestress zu ergreifen

Suche

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

The elections are coming up in The Netherlands and there has therefore been a lot of political debate in the news.
On March 5th, Esther Ouwehand (leader of the Dutch Political Party for Animals which has 5 seats in parliament and one in the European parliament) was on the Dutch morning TV news show “Goedemorgen Nederland” ….

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

[TWTR]

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2021 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan