• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Neuigkeiten » EFSA empfiehlt das aufrechte Einfangen von Geflügel

EFSA empfiehlt das aufrechte Einfangen von Geflügel

Oktober 5, 2022

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat dazu geraten, Geflügel aufrecht zu tragen und zu verladen, anstatt die Tiere kopfüber an den Beinen zu halten. Diese Empfehlung hat die EFSA kürzlich in ihrem jüngsten Bericht an die Europäische Kommission veröffentlicht. Darin heißt es: „Beim Verladen erhöht sich die Belastung durch das Umdrehen und das Tragen der Vögel an den Beinen und das Risiko von Verletzungen (ausgerenkte Gelenke, Brüche an Beinen oder Flügeln und Prellungen) im Vergleich zur aufrechten Haltung der Vögel steigt.“

Die EFSA bestätigt auch, dass das Umdrehen der Vögel stressig ist, da sie kein Zwerchfell haben. „Das Umdrehen kann zu einer Kompression von Herz und Lunge durch die Eingeweide führen und die Atmung und Herztätigkeit beeinträchtigen. Dies führt zu Stress, Angst und Flügelschlagen, um zu versuchen, wieder in die aufrechte Position zu gelangen.“ Die EFSA weist darauf hin, dass das Einfangen und Unterbringen von Legehennen aufgrund der Fragilität der Knochen, der Anfälligkeit für Knochenbrüche und der Haltungssysteme (hohes Risiko, dass die Tiere an Gegenstände stoßen) ein besonders hohes Verletzungsrisiko darstellt.

Die EFSA schreibt, dass die Qualität des Personals (Einstellung und Fachwissen) und dessen ordnungsgemäße Beaufsichtigung ebenfalls ausschlaggebend dafür sind, wie viele Vögel verletzt werden. „Personal, das unter Zeitdruck arbeitet, und Mitarbeiter, die nicht genügend Zeit für Pausen und Erholung haben, erhöhen das Risiko rauer Umgangsweise.“ Ausbildung und gute Arbeitsbedingungen sind daher extrem wichtig.

Bereits 2016 hat Eyes on Animals Schulungen für Fangteams angeboten und Geflügelzüchter dazu angehalten, auf die aufrechte Fangmethode umzusteigen. Nachdem die Landwirte den großen Unterschied (ruhigere Vögel, weniger Lärm) selbst erlebt hatten, entschieden sich mehrere von ihnen für den Wechsel. Lesen Sie mehr über die Landwirte, die jetzt die aufrechte Methode anwenden (nur auf Niederländisch) >>

Wir freuen uns, dass die EFSA eine offizielle Stellungnahme zu diesem Thema abgegeben hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass die aufrechte Haltung für das Wohlbefinden der Vögel am besten ist. Wir freuen uns darauf, dass die Geflügelindustrie mehr Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Vögel während des Einfangens und Verladens übernimmt und dass die grobe Methode, bei der die Vögel kopfüber gefangen werden, schrittweise durch humanere aufrechte Methoden ersetzt wird. 

Lesen Sie eine Zusammenfassung der EFSA-Empfehlungen zum Geflügeltransport hier >>
Lesen Sie den vollständigen EFSA-Bericht über Geflügeltransporte hier >>

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Gute Nachrichten, Neuigkeiten Tagged With: animal welfare improvements, chicken transport, chicken-catching

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

Thanks to donors like you, we have been able to greatly intensify our efforts in Turkey.

We have been busier than ever giving animal-welfare training sessions at slaughterhouses.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan