• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Tag 3 – Inspektion von EU-Tiertransportern an der türkischen Grenze

Tag 3 – Inspektion von EU-Tiertransportern an der türkischen Grenze

Juni 28, 2017

Heute bekamen wir die Erlaubnis die Rinder zu begutachten, die schon seit 3 Wochen an der türkischen Grenze festsitzen. Sie werden gut betreut, stehen in einem überdachten Stall, bekommen frisches Wasser und werden regelmäßig gut gefüttert. Ihr Allgemeinzustand ist gut und die Menschen tun alles, damit es so bleibt. Es besteht immer noch die Hoffnung, dass die Tiere als Zuchtbullen verkauft werden können, da Zuchtbullen mehr einbringen als Schlachtbullen. Auch dieser Fall zeigt wieder deutlich, dass es nur ums Geschäft geht. Optional wird noch versucht die Tiere nach Bulgarien zurück zu schicken, was wohl nicht gelingen wird. Sobald die Tiere einmal die Grenze passiert haben können sie nicht mehr zurück. Das hat mit Krankheiten zu tun. Eine andere Option wäre, die Tiere in Länder wie den Irak oder Iran zu verkaufen. Oder letztendlich werden sie geschlachtet, bevor ein Tier nach dem anderen stirbt. Im Moment hat unsere Organisation einen Dringlichkeitsantrag an die zuständigen EU-Behörden geschickt, um Unterstützung bei der Lösung zu bekommen. Die Europäische Union ist verantwortlich für diese Situation. Es ist bekannt, dass Bullen nicht älter als 12 Monate sein dürfen und 300 kg Lebendgewicht nicht überschreiten dürfen. Und dennoch sind hier mindestens 500 Bullen, die schwerer sind. Und wenn die Europäische Union weiterhin Tiere schickt, die schwerer sind, wird das Problem hier nur noch schlimmer. Wir kontrollierten heute auch noch zwei Tiertransporter. Der eine mit tragenden Färsen, der andere mit Schlachtbullen. Beide waren in Ordnung.

Und noch ein aufgebrachter Fahrer, der uns erzählte, dass er 3 Tage an der Grenze warten und alle erdenklichen Tricks anwenden musste, um nach seinen kostbaren tragenden Färsen zu sehen. Bei Temperaturen von über 40 Grad Celsius kann man sich vorstellen, wie schwierig das sein muss! Die Infrastruktur ist mangelhaft. Somit sind unter diesen Umständen beim Export lebender Tiere in die Türkei Probleme vorprogrammiert. Und Gesetzesverstöße! Eine Fortsetzung folgt.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: animal transport, animal welfare inspection, live animal transports, Turkey

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

Thanks to donors like you, we have been able to greatly intensify our efforts in Turkey.

We have been busier than ever giving animal-welfare training sessions at slaughterhouses.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan