WACPAW (West Africa Centre for the Protection of Animal Welfare) organisierte mit Unterstützung von Eyes on Animals einen eintägigen Workshop in Tamale (GHANA) über mehr Mitgefühl für landwirtschaftliche Nutztiere. Fünf Gemeindevorsteher aus Tamale, 6 Imame, 6 Lehrkräfte, 4 Metzger, 6 Tierärzte, 6 Landwirtschaftsbeamte, 6 Landwirte, 5 freiwillige Inspektoren von WACPAW und 15 Bürger nahmen daran teil.
Safian, Direktor von WACPAW, eröffnete den Workshop mit einer Rede und moderierte den Rest des Tages. Imam Abdul Samie Issah hielt einen Vortrag über die Bedeutung des Mitgefühls für alle Tiere und erinnerte die Zuhörer an die islamischen Werte. Der Juniorchef von Chogy, Chief Abdul Muhsin, wies darauf hin, dass einige Praktiken von Schlachtern und Viehzüchtern völlig anders sind, als es ihre Kultur und Traditionen vorschreiben, und forderte die Menschen auf, sich auf die guten Werte ihrer Wurzeln zu besinnen. Er wird WACPAW bei der Kontrolle von Tiermisshandlungen in Schlachthöfen und auf Märkten in der Region unterstützen. Der Vizevorsitzende des Metzgerverbands bedankte sich bei WACPAW und EonA für die Mithilfe bei der Verbesserung des Schlachthofs in Tamale, z. B. für den neuen Hallenboden, damit die Rinder nicht mehr in die Löcher stolpern und sich dabei die Beine brechen. Er versicherte uns, dass die Zusammenarbeit fortgesetzt wird und dass sie sich dafür einsetzen, die Tierquälereien zu verringern. Dr. Awal Fuseini sprach via Zoom über pragmatische Schritte zur Verbesserung des Tierschutzes und betonte die Bedeutung von Bildung und Aufklärung. Viele Menschen entschuldigten sich für die Art und Weise, wie sie in der Vergangenheit mit Tieren umgegangen sind, und versprachen, mehr Mitgefühl zu zeigen.





Da sich WACPAW für eine pflanzliche Ernährung einsetzt, wurde ein traditionelles veganes Essen serviert, das von allen gerne angenommen wurde. Der Workshop wurde später am Tag im ghanaischen Fernsehen ausgestrahlt. Sehen Sie sich das Interview mit dem WACPAW-Direktor an.