• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Besuch des Export-Sammelzentrums Van den Boogaart in Veghel

Besuch des Export-Sammelzentrums Van den Boogaart in Veghel

November 15, 2021

Heute besuchten wir nach Vereinbarung das Export-Sammelzentrum Van den Boogaart in Veghel. Etwa 80 Sauen und mehrere hundert Ferkel wurden von der PALI Group abgeholt.

Der Transport und das Verladen der Sauen verlief sehr gut. Die Sauen wurden nicht gejagt, sondern bekamen Zeit zum Laufen. Im Treibgang befanden sich Holzspäne, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen und scharfe Farbkontraste auf dem Boden zu verringern. Das Treiben wurde in relativ kleinen Gruppen (10-12 Sauen) durchgeführt. Die Mitarbeiter machten sich das natürliche Verhalten der Schweine zunutze, liefen nicht gegen den natürlichen Bewegungsfluss, machten wenig Lärm und waren geduldig. Die Laderampe war gut beleuchtet und in der Höhe verstellbar. Die Sauen gingen problemlos hinein. Einige der Sauen waren ängstlich, als sie die Laderampe hinaufgingen, aber die Arbeiter blieben sehr ruhig. Wir möchten den Arbeitern ein großes Lob für ihr professionelles Verhalten beim Umgang, dem Bewegen und Entladen aussprechen.

Wir hatten Bedenken wegen des Zustands der Schweine. Einige wenige Sauen waren abgemagert und stammten alle von einem Betrieb. Sie fraßen die Holzspäne vom Boden und eine Sau biss aus Frustration in den Wassernapf – höchstwahrscheinlich ein Zeichen von Hunger. Außerdem hatten mehrere Sauen Druckstellen an den Schultern. Die Ferkel hatten hauptsächlich Nabelbrüche. Ferkel haben im Allgemeinen keine Beschwerden durch Nabelbrüche. Aber zwei der Ferkel hatten extrem große Hernien, von denen eine auch infiziert war. Der Betriebsleiter teilte uns mit, dass die Ferkel deshalb eingeschläfert werden müssten. Wir sahen auch Rangordnungskämpfe, die darauf zurückzuführen waren, dass Schweine aus verschiedenen Betrieben zusammen in einer Bucht untergebracht waren. Diese Rangordnungskämpfe verursachen eine Menge Stress, da die Sauen, die gebissen werden, nicht entkommen können. Wir raten, Trennwände in der Bucht anzubringen, damit Sauen, die angegriffen werden, sich verstecken und mehr Platz schaffen können, und Maskierungssprays und gutes Ablenkungsmaterial wie Seile, AllBite-Blöcke und ein wenig leckeres Futter (CCM) zu verwenden. Van den Boogaart hat uns bereits zugesichert, dass sie sich mit Ablenkungsmaterial und Maskierungssprays befassen werden.

Da die Sauen für einen Schlachthof in Deutschland bestimmt waren, waren zwei NVWA-Inspektoren anwesend, um die Sauen für den Export zu prüfen. Alle Sauen wurden zugelassen. Die Ferkel mussten nicht genehmigt werden, da sie in einen niederländischen Schlachthof gingen. Eine NVWA ist im Schlachthof anwesend.

Seit dem 1. August 2021 sind die Kontrollen der Eignung von Schweinen für den Export strenger, da die NVWA (niederländische Behörde) nun die neuen EU-Richtlinien anwendet. Van den Boogaart wies zu Recht darauf hin, dass eine der neuen Anforderungen, nämlich der getrennte Transport von Schweinen mit einem Nabelbruch von mehr als 15-20 cm, praktisch nicht möglich ist. Auch aus Sicht des Tierschutzes ist es nicht wünschenswert, diese Schweine zu trennen und einzeln zu transportieren. Unserer Meinung nach wäre es besser, diese Ferkel in kleinen Gruppen (maximal 10 Ferkel) mit zusätzlichem Platz und Sägemehl zum nächstgelegenen Schlachthof zu transportieren. 

Wir sind auch der Meinung, dass die NVWA-Inspektoren im Falle der stark abgemagerten Sauen einen internen Bericht für einen Besuch im Herkunftsbetrieb hätten erstellen müssen. Unserer Meinung nach ist die Sammelstelle ein wichtiger Ort, um Hinweise auf Unregelmäßigkeiten zu erkennen und darauf zu reagieren. In diesem Herkunftsbetrieb könnte zum Beispiel eine Situation der Vernachlässigung vorliegen, vielleicht gibt es ernsthafte Managementprobleme und/oder der Schweinehalter ist in Schwierigkeiten.

Wir möchten Van den Boogaart für die Einladung und die Transparenz danken. Wir freuen uns, dass sie sich daran machen werden, einige unserer Ratschläge zu befolgen.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Märkte und Sammelstationen Tagged With: collecting station, live animal transports, pig slaughterhouse

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
2h

🤣🤣🤣🤣🤣 Beste 1 aprilgrap ooit!
Eindelijk gevoel voor humor bij de overheid!
- Havermelk wordt duurder door ‘limonadebelasting’ | Het Parool https://www.parool.nl/amsterdam/havermelk-wordt-duurder-door-limonadebelasting~b8a2f8df/

Reply on Twitter 1642073969024008193 Retweet on Twitter 1642073969024008193 5 Like on Twitter 1642073969024008193 16 Twitter 1642073969024008193
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
19h

👎 “We hebben de @VanDrieGroup gewaarschuwd voor de overtredingen en welzijnsproblemen die structureel plaatsvinden op deze route. Maar er is nog steeds geen actie ondernomen.” #kalfsvlees #kalveren

Reply on Twitter 1641825180790972422 Retweet on Twitter 1641825180790972422 20 Like on Twitter 1641825180790972422 33 Twitter 1641825180790972422
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
19h

📌“Het bedrijf Van Drie is de belangrijkste importeur van deze kalveren. Van Drie is één van de rijkste families in Nederland. Ze zijn de grootste producent van kalfsvlees ter wereld. En één van de grootste gebruikers van antibiotica in de veehouderijsector.”

Reply on Twitter 1641824628954787847 Retweet on Twitter 1641824628954787847 48 Like on Twitter 1641824628954787847 55 Twitter 1641824628954787847
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan