• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Märkte und Sammelstationen » Besuch eines Bio-Milchbetriebs bei Barneveld, NL

Besuch eines Bio-Milchbetriebs bei Barneveld, NL

August 26, 2014

26.08.2014_NL_Cors_farm_Lunteren_calf_with_moms  (25)Für unser Milchprojekt („Giving Milk a Good Shake- Alternative Milchproduktionsmethoden“) haben wir heute einen weiteren Milchbetrieb besucht. Diesmal einen Biobetrieb in der Nähe von Barneveld.
Vor einigen Jahren entschied der Betreiber, eine neue Idee auf seinem Betrieb auszuprobieren – er wollte die Kälber länger bei ihren Müttern lassen, anstatt sie sofort nach der Geburt zu trennen. Dafür musste er seinen Stall nicht umbauen, es funktionierte auch so. In den ersten beiden Tagen sind die neugeborenen Kälber mit ihren Müttern separat untergebracht, damit sie Ruhe haben und das Kalb seine Mutter erkennen lernt. Danach kommt die Mutter mit ihrem 3-Tage alten Kalb wieder in die Herde. Die männlichen Kälber werden nach 2 Wochen entwöhnt und verkauft. Die weiblichen Kälber bleiben mindestens 5 Wochen, manchmal sogar länger bei ihren Müttern in der Herde. Danach werden die Kälber nicht abrupt getrennt, sondern langsam entwöhnt, um den Stress zu reduzieren. Zuerst werden sie in einem großen Pferch mit Stroh neben ihren Müttern untergebracht. Die Kälber können ihre Mütter noch sehen, berühren und säugen, aber sie können nicht mehr in der Herde mitlaufen. Nach ein paar Wochen kommen die weiblichen Kälber in einen Pferch, der weiter weg ist. Sie haben dort immer noch Blickkontakt, aber keinen Körperkontakt mehr. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Kalb aber gelernt selbständig zu sein und der Magen ist entwickelt, somit ist der Stress minimal.
26.08.2014_NL_Cors_farm_Lunteren_calf_with_moms  (12)Gründe für eine längere Mutter-Kalb-Haltung? Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Wohl der Tiere deutlich verbessert wird, wenn der Bauer achtsam ist und professionelle Führungsqualitäten besitzt.
Niemand kann sich so gut um ein Kalb kümmern wie seine Mutter. Kälber leiden somit seltener an Infektionen der Nabelschnur und sind gesünder und kräftiger. Auch integrieren sie sich besser in eine Herde. Isoliert aufgezogene Kälber dagegen sind gestresst, wenn sie sich in eine neue Herde integrieren müssen. Bei den Kühen beginnt die Laktation besser, wenn sie ihr Kalb bei Fuß haben. Die gesamte Herde profitiert, da sie ihr artgerechtes Verhalten ausleben können – spielen, säugen, beschützen, pflegen uvm…
Negativ war allerdings auch hier, dass die männlichen Kälber viel zu früh von ihren Müttern getrennt werden.
Wir möchten dem Bauern für seine Gastfreundschaft danken und dafür, dass er sich Zeit genommen hat uns die Vor- und Nachteile dieses Systems aufzuzeigen. Er und sein Betrieb machten einen sehr guten Eindruck auf uns und man sieht wie viel Leidenschaft in diesem Betrieb steckt und dass ethische Aspekte umgesetzt werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Märkte und Sammelstationen Tagged With: diary farm

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
1h

📌🐄👎 Opnieuw bewijs van brute mishan­deling van kalfjes onderweg van Ierland naar Nederland. #veetransport #kalveren https://europa.partijvoordedieren.nl/nieuws/opnieuw-bewijs-van-brute-mishandeling-van-kalfjes-onderweg-van-ierland-naar-nederland?s=08

Reply on Twitter 1638990624031494152 Retweet on Twitter 1638990624031494152 10 Like on Twitter 1638990624031494152 9 Twitter 1638990624031494152
anjahazekamp Anja Hazekamp @anjahazekamp ·
11h

Kalfjes worden vanuit Ierland in vrachtwagens op 'gewone' veerboten van @StenaLine getransporteerd naar Frankrijk. Na 19 uur op zee (zonder gevoed te worden) gaan de dieren naar een controlepost in de buurt.

We hebben de vrachtwagens gevolgd om de kalfjes te kunnen inspecteren.

Reply on Twitter 1638850542687354881 Retweet on Twitter 1638850542687354881 33 Like on Twitter 1638850542687354881 51 Twitter 1638850542687354881
anjahazekamp Anja Hazekamp @anjahazekamp ·
7h

Eén van de 2000 kalfjes tijdens dit hartverscheurende transport.

Na de verplichte stop in Frankrijk gaan de kalfjes terug in de vrachtwagen. Met 300 dieren verspreid over drie verdiepingen. Op naar Nederland.

Reply on Twitter 1638908320651137024 Retweet on Twitter 1638908320651137024 15 Like on Twitter 1638908320651137024 21 Twitter 1638908320651137024
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan