• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Schlachthäuser » Schlachthauskontrolle bei Turku Et/Konya, Türkei

Schlachthauskontrolle bei Turku Et/Konya, Türkei

Mai 16, 2016

Meeting Torku Et SlaughterhouseEin Team von EonA und TSB|AWF besuchte heute den türkischen Schlachtbetrieb Torku Et in Konya. Torku Et ist ein genossenschaftliches Schlachthaus mit über 16.000 Landwirten. Wir trafen uns mit dem Schlachthofleiter und dem Chefveterinär, um mit ihnen über aktuelle Tierschutzthemen zu sprechen. Unter anderem haben wir ihnen unsere Lehrbroschüre vorgestellt und diverse Lehrvideos gezeigt. Ein reger Informationsaustausch fand statt.

Unsere Lehrbroschüre gefiel ihnen gut und sie erzählten uns mit Stolz, dass sie bereits einen Großteil der Anregungen in die Praxis umgesetzt haben. Erst vor 2 Jahren wurde ihre Anlage neu gebaut, daher ist sie relativ modern. Vor dem Bau hatten sie sich bei diversen Betrieben im Ausland Anregungen geholt. Der Qualitätsmanager freute sich über unseren Besuch und wollte hören, ob noch Verbesserungsbedarf in ihrer Anlage besteht. Diese Offenheit und Bereitschaft für Verbesserungen schätzen und respektieren wir sehr.

 

Die Entladerampe hat schützende Seitenwände die sich an jede LKW-Größe anpassen lassen, so dass hier keine Verletzungsgefahr besteht. In den Wartepferchen gibt es Schatten und Wasser. Überall wurden Anti-Rutsch-Böden verlegt, damit die Tiere nicht mehr ausrutschen.

Raceway at Torku Et SlaughterhouseDie Treibgänge sind jetzt in „S“-Form konstruiert wie es von Experten wie Dr. Temple Grandin gefordert wird, so dass sich die Tiere nicht mehr gegenseitig verletzen und aufeinander aufspringen können. Die Seitenwände der Treibgänge sind geschlossen und blickdicht, was den Stress mindert. Der Eingang zur Betäubungsbox ist beleuchtet und ein Sichtschutz wurde angebracht, um den Schlachtprozess vor den wartenden Tieren zu verdecken. Diese Maßnahmen erleichtern den Tieren die Vorwärtsbewegung. Wird bei der Planung eines Schlachthofs das Verhalten der Tiere mit aufgenommen, so verhalten sich die Tiere deutlich ruhiger und die Mitarbeiter müssen weniger Druck ausüben (unnötiges Schlagen entfällt).

Im Schlachthaus wird mit zwei Rückhalteboxen gearbeitet die um 180 Grad rotieren, so dass die Rinder auf dem Rücken liegen. In dieser Position wird den Tieren der Entblutungsschnitt gesetzt. Wir befürworten die 180°-Rückhalteboxen nicht, da die Tiere in eine extreme Stresssituation geraten. Schon nach kurzer Zeit in Rückenlage drückt ihr Eigengewicht auf die Lunge und führt zu Atemnot. Zudem sind sie beim Entblutungschnitt, der sehr schmerzhaft ist, bei vollem Bewusstsein. Hier würde es helfen, die Rückhaltebox nur um 30-45 Grad zu kippen. Trotz allem ist diese Medthode weitaus besser als die schrecklichen Fallboxen die wir in vielen anderen türkischen Schlachthäusern vorgefunden haben. In den Fallboxen leiden die Tiere imens. Sie werden bei vollem Bewusstsein an einem Hinterlauf mit Hilfe einer Kette in die Höhe gezogen.

Ist der Entblutungsschnitt gesetzt, geht die Rückhaltebox auf und die Tiere fallen heraus. Die Arbeiter warten dann noch eine Minute bevor sie die Tiere am Hinterlauf hochziehen. Aber wir sehen immer wieder Rinder die diese Prozedur bei vollem Bewusstsein miterleben. Das liegt an der Wirbelsäulenarterie, die trotz Kehschnitt das Gehirn weiterhin mit Sauerstoff versorgt. Deshalb bleiben Rinder noch minutenlang bei vollem Bewusstsein. Wenigstens warten die Arbeiter mit der Weiterverarbeitung des Rindes, bis kein Lebenszeichen mehr da ist. Hierfür prüfen sie die Augenlidreflexe.

Für Notfallschlachtungen gibt es einen separaten Eingang. Der Kopfschlachter ist zu jeder Zeit verfügbar, um kranke oder verletzte Tiere sofort schlachten zu können. So müssen sie sich nicht noch länger quälen. Diesen Tieren wird auf dem Transporter der Entblutungsschnitt gesetzt und erst dann werden sie aus dem Transporter gezogen. In vielen anderen türkischen Schlachthäusern, die EonA und TSB|AWF besucht haben, werden Downer bei vollem Bewusstsein aus dem Transporter gezogen, aufgehängt und erst dann wird ihnen der Kehlschnitt gesetzt. Das ist äußerst verstörend und unerträglich mitanzusehen. Im Schlachthaus hier sind sie deutlich rücksichtsvoller.

Leider wollen sie keine Betäubung der verletzten Tiere, da diese sowieso schon geschwächt sind und dabei sterben könnten. Dann wäre ihr Fleisch nicht mehr Halal. Unser Team, das aus zwei Muslimen besteht, erklärte ihnen aber, dass die Betäubung die Tiere nur schmerzunempfindlich machen soll und das Tierwohl ein essentieller Bestandteil von Halal ist. Einem Tier bei der Schlachtung unnötig Schmerzen zuzufügen entspricht auch nicht den Regeln des Halal.

Alle Mitarbeiter sind angewiesen so wenig wie möglich Elektrotreiber zu benutzen. Bei unserem Besuch wurden diese gar nicht eingesetzt. Die Tiere werden durch Geräusche oder leichte Klappse auf die Hinterhand vorangetrieben. Die Treibflaggen aus dem OIE-Trainingsvideo wollen sie so bald wie möglich bestellen, da sie von ihnen begeistert waren.

Dieser Schlachtbetrieb ist der Beste den wir bisher in der Türkei gesehen haben. Dort wurden viele Lösungen umgesetzt, die das Tierwohl verbessern und sie sind sogar bereit für weitere Verbesserungen. Mr. Serhat Demirhan (Direktor), Mr. Engin Ayvaz (Leiter Frischfleisch) und Mr. Hasan Koca (Qualitätsmanager) können stolz sein.

Raceway at Torku Et SlaughterhouseÜber weitere Verbesserungen haben wir auch gesprochen. Zum Beispiel ist der Weg zum Treibgang noch ohne eine Anti-Steig-Vorrichtung und solide Wände. Deshalb besteht hier noch Verletzungsgefahr. Die Geschäftsleitung und der Veterinär stimmten uns hier zu und wollen diese kurzfristig nachmontieren lassen. Ein weiterer Punkt ist der Lärm durch Transporter, Maschinen, Metalltore und die große Anzahl von Menschen. Lärm, vor allem plötzlich auftretender, verursacht durch Geschrei oder angehende Maschinen, verunsichert die Tiere die in der neue Umgebung sowieso schon nervös sind. Hierfür haben wir das Anbringen von Gummistoppern an allen Metalltoren empfohlen. Zudem sollten alle Personen darauf hingewiesen werden, sich in der Anlage ruhig zu verhalten.

Unseren Besuchtsbericht werden wir ihnen zusenden und mit ihnen weiterhin in Kontakt bleiben. Wir wollen sie dazu animieren auf eine Rückhaltebox ohne Rotation umzusteigen und die vorherige Betäubung der Tiere zu akzeptieren. Und auf lange Sicht sollten verletzte Tiere gar nicht erst zur Notschlachtung gebracht werden, sondern auf den Betrieben euthanasiert werden. Selbst in Europa und Nordamerika gibt es aber hiefür noch keine Regelung. Hier eine Lösung zu finden wird noch einige Zeit dauern. Aber wir geben nicht auf und es freut uns sehr, dass es in der Türkei einen so vorbildlichen Schlachthof gibt.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: slaughterhouse design

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

varkensinnood Varkens in Nood @varkensinnood ·
9h

Inspectierapporten van de NVWA omschrijven schokkende overtredingen in slachthuizen. Varkens worden niet goed verdoofd en kunnen weer bij bewustzijn komen terwijl ze aan de slachthaak hangen 😢 Wij eisen zero tolerance voor deze overtredingen! #brandbrief https://www.varkensinnood.nl/zerotolerance?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=slachthuizen-2023

Reply on Twitter 1637852207654510592 Retweet on Twitter 1637852207654510592 40 Like on Twitter 1637852207654510592 56 Twitter 1637852207654510592
agrilandireland Agriland @agrilandireland ·
11h

Case of mad cow disease confirmed in Cornwall - http://Agriland.ie https://www.agriland.ie/farming-news/case-of-mad-cow-disease-confirmed-in-cornwall/?utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1679323825

Reply on Twitter 1637828947692929029 Retweet on Twitter 1637828947692929029 2 Like on Twitter 1637828947692929029 1 Twitter 1637828947692929029
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
12h

The world according to the #NVWA

Reply on Twitter 1637807974319005698 Retweet on Twitter 1637807974319005698 1 Like on Twitter 1637807974319005698 6 Twitter 1637807974319005698
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan