• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Unakzeptable Haltungsbedinungen auf einer Ziegenfarm in den Niederlanden

Unakzeptable Haltungsbedinungen auf einer Ziegenfarm in den Niederlanden

Mai 29, 2017

Heute besuchte Eyes on Animals eine Ziegenfarm in North Brabant. Wir parkten unser Auto und gingen direkt auf das Haus des Bauern zu, um uns ihm vorzustellen. Weil die Fenster des Stalls geöffnet waren, konnten wir direkt in den Stall hineinschauen, während wir Richtung Haupteingang gingen. Sofort fiel uns auf, dass die Zustände in diesem Stall alarmierend waren. Die meisten der Zicklein (20-30%) waren bereits tot. Viele der anderen Zicklein waren bereits krank oder schon sehr schwach. Viele von ihnen hatten den Virus „Lippengrindinfektion“ mit vielen wunden Stellen und Entzündungen rund um ihr Maul. Außerdem entdeckten wir einen Kadavereimer, randvoll mit toten Ziegenkindern. Weil die Situation bereits so schlimm und ernst war, beschlossen wir gar nicht erst zu klingeln, sondern direkt einen Hinweis auf diese Farm und Haltung abzugeben – so wie wir es normalerweise machen – wir wollten diese Informationen direkt dem NVWA berichten. Einige Stunden später war die NVWA auch schon vor Ort. Auch sie bestätigten uns, dass die Situation in den Ställen sehr ernst zu nehmen ist und „sie sofort handeln werden.“

 

Eyes on Animals besuchte diese Farm aus dem einfachen Grund, weil die Kindersterberate auf den Ziegenmolkerei-Farmen besonders hoch ist (15-30%). Dazu kommt, dass die Ziegenkinder schon transportiert werden, wenn sie nur wenige Tage alt sind. Leider gibt die Transport-Regelung 1/2005 nicht an, welches Alter die Ziegenkinder mindestens erreicht haben müssen, um eine Reise von unter 100km anzutreten. Ziegenkinder, die gerade mal 7 Jahre alt sind, treten sogar schon sehr lange Reisen an. Auf den Ziegenmolkerei-Farmen sind die männlichen Zicklein (die für den Erhalt der Milchproduktion verantwortlich sind) überflüssig, denn sie geben ja keine Milch ab. Deshalb werden sie zu sogenannten „Ziegenmast-Farmen“ transportiert – bereits einige Tage nach ihrer Geburt. Hier werden sie für einige Monate „fett gefüttert“, bis sie dann schlussendlich geschlachtet werden. Ungefähr 150.000 männliche Ziegenkinder werden jährlich geboren. Wie viele dann tatsächlich zur Mast gebracht werden ist unbekannt. Männliche Ziegenkinder werden außerdem oft direkt nach ihrer Geburt getötet oder im Alter von 1-2 Tagen nach Südeuropa transportiert. Die Sterberate auf den „Mast-Farmen“ ist besonders hoch, da die kleinen Ziegenkinder noch keine besonders guten Abwehrkräfte haben. Sie werden direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt und werden oft unzureichend oder mangelhaft ernährt, besonders auch die fehlende Muttermilch trägt dazu bei, dass nur mangelhaft oder gar keine Antikörper gebildet werden können. Dazu kommt, dass die Ziegenkinder von verschiedenen Farmen kommen und es ist auch so, dass kaum oder gar keine Medikamente, auf Grund der hohen Kosten, vorhanden sind. Meistens sind die Medikamente teurer als der Wert des Fleisches einer Ziege. Weil die Ziegenkinder auch sehr früh geschlachtet werden (4 Monate) kommt hinzu, dass bei Einsatz von Medikamenten ein hoher Restbestand bestünde. Das ist offiziell nicht gestattet. Das lässt dann den Einsatz von Medikamenten automatisch weniger werden. Eyes on Animals will den Problemen der Ziegenmolkerei-Farmen und die der Fleischindustrie weiterhin auf den Grund gehen, in Rücksprache mit den Kontrollstellen, um das Leid der Ziegen möglichst zu reduzieren.

 

Update 02.06.2017

Beide TV-Shows „Hart van Nederland“ und die Nachrichten „Oproep Brabant“ haben über die Recherchen von Eyes on Animals berichtet. Zusätzlich zu unseren Untersuchungsergebnissen hat die NVWA (niederländische Verbraucher- und Lebensmittelschutzbehörde) angekündigt, dass es extra Kontrollen auf den Ziegenfarmen geben wird.

Sehen Sie hier den TV Bericht von Hart van Nederland..

Lesen Sie hier den Bericht von Broadcasting Brabant.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Landwirtschaftliche Betriebe Tagged With: animal welfare inspection, animal welfare investigation, dairy farming

Primary Sidebar

Search

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Featured

Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Die französisch-kanadische Fernsehsendung "La Semaine Verte" berichtete über das Projekt von Eyes on … [Read More...] about Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Despite the extreme heat and high humidity these last days still tens of thousands of pigs were transported to Dutch slaughterhouses. We visited the two largest: VION in Boxtel and VION in Apeldoorn. 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

_nvwa Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit @_nvwa ·
5h

Het wordt warm de komende dagen. Zie je in een weiland een dier dat last heeft van de warmte? Meld dit bij de veehouder. Als dat niet lukt, meld het dan bij de NVWA. Maak foto’s en filmpjes, zo kunnen onze inspecteurs de meldingen snel oppakken.Meer info? http://nvwa.nl/hittestress

Reply on Twitter 1556655166635614208 Retweet on Twitter 1556655166635614208 28 Like on Twitter 1556655166635614208 27 Twitter 1556655166635614208
dierbescherming Dierenbescherming @dierbescherming ·
10h

#Hittegolf in aantocht, denk ook aan de dieren. Check onze #zomertips: https://bit.ly/3IGB9wi.

Reply on Twitter 1556569410453774336 Retweet on Twitter 1556569410453774336 35 Like on Twitter 1556569410453774336 26 Twitter 1556569410453774336
reinekeeg4a Reineke Hameleers @reinekeeg4a ·
10h

The 🇪🇺 is still the largest exporter and transporter of live animals on the planet, causing much avoidable suffering and #AnimalWelfare tragedy.

We have a unique opportunity to act and #BanLiveExport ✊

Read my latest opinion in the @BrusselsTimes 👇
https://bit.ly/3ddOdNX

Reply on Twitter 1556582897385086978 Retweet on Twitter 1556582897385086978 29 Like on Twitter 1556582897385086978 51 Twitter 1556582897385086978
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan