• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Projekte » Muttertiere » Mutter-Kalb-Trennung – Zeit für ethische Alternativen

Mutter-Kalb-Trennung – Zeit für ethische Alternativen

Juli 7, 2011

03.06.2014_NL_DeRegteHeijden_Riel  (29)Es gab viele Diskussionen über Tierschutzprobleme im Zusammenhang mit der Produktion von Milch, bei der die Kühe jedes Jahr tragend sein müssen und denen die Kälber innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden nach der Geburt weggenommen werden, damit die Milch für den menschlichen Konsum zur Verfügung steht. Die Kälber werden dann mehrere Wochen alleine in Einzelboxen gehalten, wie auf dem oberen Foto zu sehen ist (aufgenommen auf einem biologischen Milchbetrieb).

Das Forschungsprojekt „Kalb bei der Mutter“, das durch das Louis Bolk Institut durchgeführt wird, verfolgt ein alternatives Managmentsystem, das signifikante ethische Vorteile bietet. Eine Reihe von holländischen Milchbauern hat sich dazu entschlossen, die Kälber nach der Geburt einige Monate bei ihren Müttern zu lassen. Sie sagen, dass es für die Mutter und das Kalb traumatisierend ist, wenn sie so schnell voneinander getrennt werden und das Zusammenbleiben ist notwendig für eine gesunde soziale Entwicklung aller Tiere in der Herde. Auf diesen Betrieben wird mit dem Absetzten der Kälber erst mit einem Alter von 2,5 Monaten begonnen und wird mit 3,5 Monaten beendet.

Das Absetzen erfolgt schrittweise, um das Trauma zu verringern. Zuerst werden Mutter und Kalb durch einen durchsichtigen Zaun getrennt, durch den sie noch körperlichen Kontakt miteinander haben können. Nach und nach wird die Zeit der Trennung gesteigert und der Zaun stabiler gemacht, bis die Kälber lernen alleine zu spielen und zu leben und die Mutter bereit ist für die Unabhängigkeit. Viele dieser Landwirte haben sich ebenso für eine Züchtung aus Holsteinischen und Friesländischen Milchkühen entschieden, anstelle der reinen Holsteiner Kühe. Die Holsteiner ist eine Rinderrasse, die genetisch darauf gezüchtet wurde, extrem hohe Milcherträge zu liefern. Die Folge davon ist, dass die Kühe schon nach 4 Jahren körperlich an ihren Reserven zehren, dadurch extrem dünn werden und oft krank sind. Die Friesländische Züchtung liefert zwar weniger Milch, ist dafür aber robuster, gesünder und ruhiger. Natürlich erwirtschaften diese Landwirte weniger Milch pro Kuh, die sie weiterverkaufen können, aber dafür haben die Tiere eine bessere und natürlichere Lebensqualität. Die Milch, der Käse, die Butter und der Joghurt werden in Naturkostläden unter dem Label “Zuiver Zuivel” von Demeter verkauft.

In der Literaturwissenschaft gibt es viele unterschiedliche Aussagen darüber, wie traumatisierend die Trennung von Kühen und ihren Kälbern ist, und wann der beste Zeitpunkt für das Absetzen ist. Aus den Gesprächen mit Experten auf diesem Gebiet (diesen Demeter-Landwirten) und durch den Vergleich ihrer Tiere mit denen in der konventionellen und sogar den biologischen Milchviehbetrieben, ist Eyes on Animals fest der Überzeugung, dass es der Kuh und dem Kalb besser geht, wenn sie längere Zeit nach der Geburt zusammen bleiben können. Die Verbraucher sollten bereit sein, einen etwas höheren Preis (Demeter „Zuiver Zuivel“ Milch kostet nur €1 pro Liter!) zu bezahlen und damit zeigen, daß sie die neue Initiative unterstützen.

Reference and recommended reading:
Kalveren bij de koe, de natuur werkt. Jan Paul Wagenaar van het Louis Bolk Instituut.
Familiekudde: State of Art. Wageningen UR
Practical implications of increasing „natural living“ through suckling systems in organic dairy calf rearing. J.P.T.M.Wagenaar and J.Langhout
The impact of genetic selection for increased milk yield on the welfare of dairy cows. P.A.Oltenacu and D.M.Broom
The effects of early separation on the dairy cow and calf. F.C.Flower and D.M. Weary
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Muttertiere Tagged With: calves, kälber, milchbetrieb, muttertiere

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
2h

Huilen helpt niet ⁦@ministerLVVN⁩
Beter is het om te luisteren naar adviezen van mensen die er verstand van hebben! #stikstof
- Wiersma’s ambtenaren adviseerden met klem tegen nieuwe stikstofgrens | de Volkskrant

Auf Twitter antworten 1935598855040479365 Retweet auf Twitter 1935598855040479365 8 Auf Twitter liken 1935598855040479365 16 Twitter 1935598855040479365
faunabeschermin De Faunabescherming @faunabeschermin ·
5h

Wiersma’s ambtenaren adviseerden met klem tegen nieuwe stikstofgrens

Auf Twitter antworten 1935554540972970434 Retweet auf Twitter 1935554540972970434 3 Auf Twitter liken 1935554540972970434 5 Twitter 1935554540972970434
dierencoalitie Dierencoalitie @dierencoalitie ·
13h

Hoe kunnen gemeenten bijdragen aan een duurzamer, plantaardiger voedselsysteem? Kom 27 juni naar Gemeente Plant Vooruit in de Jaarbeurs Utrecht!
ℹ️ Meer info: https://www.dierencoalitie.nl/gemeente-plant-vooruit-2025/
🙋‍♀️ Direct aanmelden (met gratis toegang, lunch en snacks): https://www.eventbrite.com/e/gemeente-plant-vooruit-2025-tickets-1306867759649

Auf Twitter antworten 1935433713686380757 Retweet auf Twitter 1935433713686380757 2 Auf Twitter liken 1935433713686380757 1 Twitter 1935433713686380757
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan