• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Treffen mit Milchbauern der CONO Beemster Käsegruppe

Treffen mit Milchbauern der CONO Beemster Käsegruppe

September 22, 2015

Meeting at CONO Beemster cheeseEyes on Animals hatte gestern ein Treffen mit Milchbauern, die ihre Milch an Cono liefern, die diese dann zu Beemster Käse verarbeitet. Für Cono hat das Wohl der Kühe einen sehr hohen Stellenwert, zum Beispiel grasen 95% ihrer Milchkühe, dafür werden die Milchbauern mit einem zusätzlichen Bonus belohnt. Wir wollten mit ihnen über das Wohlergehen der Kälber sprechen.

Eyes on Animals ist bekannt als Verfechter der Mutter-Kalb-Haltung und freute sich, mit den Milchbauern darüber sprechen zu können. Es war eine sehr lebhafte und faszinierende Diskussion über die Vor- und Nachteile und vor allem über die ‚Kosten‘ dieser Haltungsform. Nicht nur die finanziellen, sondern auch die des Mehraufwands. Es stellte sich schnell heraus, dass die meisten Milchproduzenten diese Art der Haltung im Moment nicht als wirklich reell umsetzbar sehen.

Wir haben sie darauf hingewiesen, dass Industrievertreter wie Banken, Supermärkte und Milchhandlungen bereit sein sollten, solche Projekte finanziell mit zu unterstützen. Wir finden es schade, dass Cono dafür nocht nicht bereit zu sein scheint, während die Supermarktkette Marqt schon ernsthaft darüber nachdenkt. Und natürlich spielt der Verbraucher hier eine sehr große Rolle, denn dieser muss bereit sein, letztendlich einen höheren Preis für die Milch von Kühen mit Kälbern bei Fuß zu bezahlen.

Wir sprachen auch über die männlichen Kälber die ein Nebenprodukt der Milchproduktion sind. Eine Milchkuh muss jedes Jahr ein Kalb gebären um durchgängig Milch zu geben. EonA findet es schrecklich, dass männliche Kälber durch die Gegend gekarrt werden, um dann in Mastanlagen zu enden. Dort fristen sie dann die wenigen Monate ihres Lebens in tristen Pferchen, auf Spaltenböden ohne jeglichen Bewegungsspielraum und ohne Freigang. Kurz gesagt, sie haben keine Möglichkeit ihr natürliches Verhalten auszuleben. Einige Farmer stimmten uns hier zu.

Insgesamt war es ein spannendes Treffen, bei dem wir uns gegenseitig austauschen konnten über diverse (ethische) Möglichkeiten die in der Milchindustrie umgesetzt werden sollten, oder könnten. Wir hoffen, dass einige Milchpruduzenten durch unsere Diskussion umdenken werden.

Wir danken Cono für ihre Einladung.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Landwirtschaftliche Betriebe Tagged With: animal welfare improvements, calves, diary farm

Primary Sidebar

Search

Featured

Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Am 8. März 2021 fanden wir in der Sammelstelle Lunteren einen Lastwagen mit zwei schwer verletzten … [Read More...] about Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Featured

EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Lesley Moffat von Eyes on Animals war heute zu Gast im Studio Plantaardig. Hören Sie sich das … [Read More...] about EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan