• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Ausrichten der Konferenz „Abschaffung der chirurgischen Kastration im niederländischen Bio-Schweinefleischsektor“

Ausrichten der Konferenz „Abschaffung der chirurgischen Kastration im niederländischen Bio-Schweinefleischsektor“

Juni 5, 2023

Heute veranstaltete Eyes on Animals zusammen mit Dr. Kees Scheepens ( ein niederländischer Bio-Schweinezüchter, Tierarzt und Ethologe) eine internationale Konferenz zur Abschaffung der chirurgischen Schweinekastration im niederländischen Bio-Schweinefleischsektor. An der Konferenz nahmen Redner aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland sowie niederländische Schweinezüchter und Vertreter der niederländischen ökologischen Schweinefleischwirtschaft und der Dierenbescherming teil. Ziel der Konferenz war es, einen Impuls für die schrittweise Abschaffung der chirurgischen Kastration von Schweinen in niederländischen Biobetrieben zu geben. Derzeit gibt es in den Niederlanden nur drei von etwa 60-70 biologischen Schweinezuchtbetrieben, die nicht chirurgisch kastrieren.

Es gibt noch viel mehr ökologische Schweinezüchter, die gerne auf die Kastration verzichten würden, es aber nicht können, da sie in den Niederlanden keinen Markt finden, der bereit ist, ihre Eber zum entsprechenden ökologischen Preis zu kaufen. Die niederländischen Vermarkter von Bio-Schweinefleisch wie De Groene Weg, Brand en Levie usw. wollen bis heute, dass die männlichen Ferkel kastriert werden, da sie kein wirtschaftliches Risiko und keine zusätzlichen Probleme aufgrund von Ebergeruch eingehen wollen. Bei unversehrten männlichen Ferkeln besteht ein geringes Risiko (ca. 1,5 – 3 %), dass sie Ebergeruch entwickeln, was von den Verbrauchern als unangenehm empfunden wird, weshalb ihre Karkassen abgewertet und zu gepökelten Produkten verarbeitet werden, was jedoch bedeutet, dass mindestens 97 von 100 Ferkeln ohne Grund den Qualen und Schmerzen einer chirurgischen Kastration ausgesetzt werden. In den Niederlanden werden die meisten Bio-Ferkel leider weiterhin mit CO2-Narkose kastriert, was für die Ferkel ein enormes traumatisches Erlebnis ist. Die Ferkel werden in Rückenlage in eine Metallvorrichtung gelegt, atmen CO2 ein (das die Schleimhäute verätzt und ein Gefühl des Erstickens hervorruft, und dessen Wirkung erst nach 10-30 Sekunden eintritt) und wachen danach in einem Schockzustand und unter Schmerzen auf, weil ihnen die Hoden entfernt wurden. Wir sind der Meinung, dass diese Art der Behandlung von Schweinen nicht zur Philosophie und zum Image des Biosektors passt, der ansonsten für besondere Sorgfalt und Respekt gegenüber seinen Tieren bekannt ist. Wir möchten daher den niederländischen Biosektor und dessen gesamte Schweinefleischketten bei der Entscheidung unterstützen, die chirurgische Kastration abzuschaffen. Wir möchten, dass sie den niederländischen Bioschweinehaltern die Wahl, das Wissen und die Einsicht geben, ihre Ferkel nicht mehr zu kastrieren, wie sie es jetzt tun.

EIN KURZES RESÜMEE DER KONFERENZ:

Cooperl aus Frankreich hielt einen Vortrag darüber, wie sie seit 10 Jahren daran arbeiten, die Kastration in ihrer gesamten Schweinefleischproduktion (konventionell) schrittweise abzuschaffen und ab 2023 sogar die Kastration in ihrer Bio-Schweinefleischlinie vollständig abzuschaffen! Sie züchten 30.000 Bio-Schweine pro Jahr, von denen die Hälfte unkastrierte Eber sind, und haben nur eine Ebergeruchsrate von 1,5 %. Im Vereinigten Königreich wurde die chirurgische Kastration vor 25 Jahren weitgehend abgeschafft, und die größeren angesehenen Bio-Siegel wie die Soil Association (65 % der britischen Bio-Schweineproduzenten sind bei ihnen registriert) verbieten sie ganz. Der Ebergeruch ist kein Thema, da die Schweine in der Regel mit einem etwas geringeren Gewicht geschlachtet werden. Es wird sogar nicht mehr auf Ebergeruch getestet!

Naturland in Deutschland setzt sich mit Unterstützung von ProVieh und dem Supermarkt Rewe dafür ein, dass die Immunkastration (eine einfache Impfung, die die Pubertät bei männlichen Tieren verzögert) im Biosektor zugelassen wird. Wir unterstützen auch Improvac als weitere Alternative zur chirurgischen Kastration. Es verhindert die Entwicklung von Ebergeruch und ist nicht so schmerzhaft wie die chirurgische Kastration. Verbraucher, die Schweinefleisch essen wollen, sollten es daher auch akzeptieren.
Es war fantastisch, von der Entscheidung von Van Loon im letzten Jahr zu hören, einen Markt für einen niederländischen Bio-Schweinebetrieb (Vater und Sohn) anzubieten, der die Kastration seiner Bio-Ferkel beenden wollte. Best Star Meat (die Spezialitätenreihe von Van Loon) stammt zum Teil von diesem von Vater und Sohn geführten Betrieb, in dem alle männlichen Ferkel unkastriert gehalten werden und die Haltung so erfolgt, dass die Eber untereinander ruhig bleiben und die Ebergeruchskrankheit extrem gering ist. Wir begrüßen es sehr, dass Van Loon ihnen diese Gelegenheit gegeben hat und die Bio-Fleischlinie Best Star in den Niederlanden ins Leben gerufen hat, um Schweinehaltern, die es anders und besser machen, einen Markt zu bieten!

Am Ende der Konferenz einigten wir uns alle auf eine Erklärung, die die Teilnehmer demnächst unterzeichnen werden, sowie auf eine Zusammenarbeit, um mehr niederländische Bio-Schweinefleischbetriebe dazu zu bewegen, einen Markt für unkastrierte Eber zu schaffen. Wir sind uns alle einig, dass viel mehr Bio-Schweinehalter die Wahl und die Möglichkeit haben sollen, ihre Ferkel nicht mehr chirurgisch kastrieren zu lassen, sobald ihre Haltungsmethoden dazu bereit sind.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Sonstige Tagged With: animal welfare improvements, pigs

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
18h

👍🐄🌱 Deze zuivelfabriek stapt over op 100 procent vegan: 'Van plant naar mens is veel logischer dan via koe'. #plantaardig

Auf Twitter antworten 1944422410674978895 Retweet auf Twitter 1944422410674978895 13 Auf Twitter liken 1944422410674978895 59 Twitter 1944422410674978895
faunabeschermin De Faunabescherming @faunabeschermin ·
12 Juli

Hoe de vlinder verdween uit Nederland ⁦@jpgeelen⁩ @volkskrant 🦋☠️

Auf Twitter antworten 1943900278756966830 Retweet auf Twitter 1943900278756966830 18 Auf Twitter liken 1943900278756966830 57 Twitter 1943900278756966830
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
13 Juli

“Vier ministeries willen met behulp van reclamebureaus het imago van bestrijdingsmiddelen verbeteren. Terwijl ze een gevaar zijn voor het insectenrijk en een risico voor onze eigen gezondheid. Nee, dan heb je er echt niets van begrepen.”

Auf Twitter antworten 1944305892238725481 Retweet auf Twitter 1944305892238725481 22 Auf Twitter liken 1944305892238725481 51 Twitter 1944305892238725481
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan