• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Bewertung des Schweineschlachthofs Brand in Lohne, Deutschland

Bewertung des Schweineschlachthofs Brand in Lohne, Deutschland

Januar 31, 2022

Heute wurde Eyes on Animals zusammen mit Dr. Kees Scheepens vom Schweineschlachthof Brand gebeten, den Schlachthof zu besichtigen, um die dortigen Bedingungen zu bewerten und zu sehen, ob wir neue Ideen haben, was man tun könnte, um unnötiges Leiden und Stress zu verringern.

Der Schlachthof Brand verwendet CO2 zur Betäubung der Schweine, was nach wie vor ein Tierschutzproblem darstellt, da das Einatmen von CO2 ein Gefühl des Erstickens hervorruft und die Schleimhäute reizt. Der Schlachthof Brand ist sich dessen bewusst und räumt ein, dass sowohl die Elektro- als auch die CO2-Betäubung Nachteile haben, so dass beide Verfahren immer einen Kompromiss darstellen. Auch die automatische elektrische Betäubung birgt Risiken, vor allem wenn die Schweine nicht korrekt betäubt werden oder wenn das Schwein den „Betäubungstunnel“ in der falschen Richtung betritt. Brand bleibt offen für alle neuen Entwicklungen im Bereich der Schweinebetäubung, und wenn eine humanere Methode verfügbar ist (ein anderes Gas oder Gasgemisch oder ein verbessertes automatisches elektrisches Betäubungssystem), sind sie sicherlich bereit, diesen Punkt erneut zu diskutieren und einen Wechsel in Betracht zu ziehen. Was diesen Schweineschlachthof jedoch viel besser machte als andere mit dem gleichen CO2-System, ist, dass die Geschwindigkeit und das Schlachtvolumen viel geringer waren – sie schlachten 320 Schweine pro Stunde im Gegensatz zu vielen anderen Schweineschlachthöfen, die 600 Schweine pro Stunde mit dem gleichen System schlachten. Außerdem werden jeweils nur 4 statt 5 Schweine in den CO2-Gondelkäfig gesetzt, so dass sie mehr Platz haben. Das Zusammenpferchen von Schweinen ist nie eine gute Idee, da es Panik auslöst. In einigen Schlachthöfen werden die Schweine in den Gondelkäfig gepfercht, um die maximale Anzahl von Schweinen pro Stunde zu schlachten, so dass die Tiere in Panik geraten, noch bevor sie in die CO2-Gondel abgesenkt werden.
Aufgrund dieser relativ geringen Menge werden die Schweine auch nicht durch den Laufgang gehetzt, und die sich automatisch bewegenden Türen lösen keine Angst aus und stoßen sie nicht um. Alles verlief in einem ähnlich langsamen Tempo, so dass ein Schwein zunächst seine Umgebung erkunden kann, bevor es weitergeht. Der Geräuschpegel war ebenfalls relativ niedrig, was wahrscheinlich auch daran lag, dass den Tieren Zeit gegeben wurde und die Atmosphäre daher ruhig blieb. Dazu trug auch bei, dass sich zwischen dem Stall und der Laufbahn eine dicke, massive Wand befand, die jeglichen Überschneidungslärm verhinderte. Die Arbeiter benutzten klappernde Paddel, aber meistens nur, wenn sie in langsamem Tempo hinter den Schweinen hergingen. Ein Mann schlug mit dem Paddel gegen die Seitentore und verursachte dabei unnötig lauten, abrupten Lärm, und wir empfahlen ihm, damit aufzuhören.

Brand hat auch einen Teil des Stalles beibehalten, um neue Ideen auszuprobieren, die zur Stressreduzierung beitragen könnten, z. B. verschiedene Beleuchtungssysteme (grün, blau, rot) und verschiedene Tormaterialien, um den Lärm zu reduzieren und die Benutzung zu erleichtern (z. B. grüner Kunststoff anstelle von Metall). Das Beleuchtungsschema entlang der Laufbahn war so gestaltet, dass die Schweine durch die zusätzliche Beleuchtung dazu gebracht wurden, in die richtige Richtung zu laufen, so dass die scharfe Ecke kein Problem darstellte. Die Schweine hatten hier keine Engpässe. Wahrscheinlich auch deshalb, weil sie in kleinen Gruppen langsam bewegt wurden und nicht in großen Gruppen durch die Anlage hetzten. Die Schweine werden mindestens 150 Sekunden lang im CO2 gehalten, um zu gewährleisten, dass kein Risiko besteht, dass ein Tier nicht vollständig bewusstlos wird. Wenn die Schweine ausgeblutet werden, gibt es ein innovatives Smart-Kamera-System, das automatisch einen Alarm auslöst, wenn festgestellt wird, dass ein Schwein nicht vollständig bewusstlos ist. Dies kommt so selten vor, dass nur eine intelligente Kamera eingesetzt werden kann, da ein Mensch in dieser Situation sicherlich den Fokus oder die Konzentration verlieren würde. 

Die Haltung der Besitzer war sehr erfreulich – transparent, offen und ernsthaft im Sinne des Tierschutzes. Wir schätzen auch, dass Brand viele Schweinezuchtkonzepte unterstützt, die das Wohlergehen der Tiere höher oder viel höher als die Norm stellen, und Pionierschweinehaltern hilft, die auf weniger intensive Systeme umsteigen wollen.  

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: animal welfare inspection, slaughterhouse design, slaughterhouses

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
8h

What keeps our team moving on during investigations?
Vegan candy ;-)
Keep tuned!

Reply on Twitter 1638310109142032391 Retweet on Twitter 1638310109142032391 Like on Twitter 1638310109142032391 3 Twitter 1638310109142032391
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
22h

Daar gaan we dan weer! #veetransport

Reply on Twitter 1638098110252556292 Retweet on Twitter 1638098110252556292 Like on Twitter 1638098110252556292 3 Twitter 1638098110252556292
varkensinnood Varkens in Nood @varkensinnood ·
20 Mrz

Inspectierapporten van de NVWA omschrijven schokkende overtredingen in slachthuizen. Varkens worden niet goed verdoofd en kunnen weer bij bewustzijn komen terwijl ze aan de slachthaak hangen 😢 Wij eisen zero tolerance voor deze overtredingen! #brandbrief https://www.varkensinnood.nl/zerotolerance?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=slachthuizen-2023

Reply on Twitter 1637852207654510592 Retweet on Twitter 1637852207654510592 58 Like on Twitter 1637852207654510592 94 Twitter 1637852207654510592
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan