• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Neuigkeiten » EonA-Bericht ‚Welfare goat-kids‘ dient als Grundlage für politische Entscheidungen

EonA-Bericht ‚Welfare goat-kids‘ dient als Grundlage für politische Entscheidungen

April 26, 2022

In einem Schreiben hat der niederländische Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Lebensmittelqualität, Henk Staghouwer, das Parlament darüber informiert, dass der Bericht von Eyes on Animals „Das Schicksal männlicher Ziegenlämmer„, in die Politik eingeflossen ist. Er schreibt, dass mehrere Empfehlungen bereits in die Praxis umgesetzt worden sind:

  • Die Anforderungen an die Kennzeichnung und Registrierung wurden verschärft. Die Sterblichkeit von Ziegenkindern kann nun leichter überwacht und durchgesetzt werden. 
  • Die Milchziegenhalter müssen einen kleinen Betrag an eine Plattform zahlen, die entwickelt wurde, um das Wohlergehen der Milchziegen und ihrer Zicklein zu verbessern und die Betriebe nachhaltiger zu machen. 
  • In den meisten Provinzen ist es Milchziegenhaltern jetzt gestattet, einen zusätzlichen Raum zu bauen, in dem Ziegenlämmer gemästet werden können. Zuvor war dies aufgrund eines „Baustopps“ für Ziegenhalter nicht erlaubt. 
  • Die Milchziegenhalter sind motiviert, ihre Ställe zu erweitern, damit die Ziegen und ihre Zicklein ein natürlicheres Verhalten zeigen können. Dies wird durch Initiativen der Branche selbst erreicht. 

Der Minister hat das Parlament darüber informiert, dass immer mehr Milchziegenhalter ihre Zicklein auf dem Hof halten. Das bedeutet, dass weniger Zicklein in sehr jungem Alter zur Schlachtung gebracht werden. Der Minister schreibt auch, dass er unsere Motivation teilt, das Wohlergehen von Ziegenkindern zu verbessern, und dass er dazu beitragen will, wo er kann. Demnächst werden wir zu einer Beratung eingeladen. 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Gute Nachrichten, Neuigkeiten Tagged With: animal transport, animal welfare improvements, goat kids, live animal transports

Primary Sidebar

Search

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Featured

Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Die französisch-kanadische Fernsehsendung "La Semaine Verte" berichtete über das Projekt von Eyes on … [Read More...] about Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear supporters and friends,

Ireland has a large dairy industry with seasonal calving. Every spring hundreds of thousands of calves are born. But the moment they start to breathe, most are unwanted …

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

susiryhma Luonto-Liiton susiryhmä @susiryhma ·
16h

Congratulations to MEP @anjahazekamp on her well-deserved Eurogroup for Animals award for her great work to improve how Europeans treat animals. @Act4AnimalsEU

Reply on Twitter 1542173165539020801 Retweet on Twitter 1542173165539020801 5 Like on Twitter 1542173165539020801 22 Twitter 1542173165539020801
caringfarmers Caring Farmers @caringfarmers ·
10h

Grotere stallen ten koste van kleinere boeren. Als beleid niet verandert, blijven boeren in sneltempo verdwijnen. https://www.nrc.nl/nieuws/2022/06/29/aantal-megastallen-in-nederland-afgelopen-vijf-jaar-met-25-procent-toegenomen-a4135006

Reply on Twitter 1542265371226525697 Retweet on Twitter 1542265371226525697 62 Like on Twitter 1542265371226525697 158 Twitter 1542265371226525697
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16h

📌🐄🐖🐐🐓 “In de meeste megastallen (514) zitten melkkoeien. In 233 van de stallen zitten moedervarkens, in 84 melkgeiten en in 74 legkippen.#megastallen #dierfabrieken

Reply on Twitter 1542181001350287361 Retweet on Twitter 1542181001350287361 16 Like on Twitter 1542181001350287361 15 Twitter 1542181001350287361
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan