• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Schlachthäuser » Tierschutzverbesserungen Schlachthof Thönes Natur

Tierschutzverbesserungen Schlachthof Thönes Natur

Oktober 24, 2016

Heute besuchten wir den Schlachthof Thönes Natur in Wachtendonk (DL), um uns von einer Reihe von Verbesserungen zu überzeugen, die das Unternehmen nach unserem letzten Besuch vorgenommen hat. Begleitet wurden wir von Marien Gerritzen (Wageningen Universität und Forschung) und Wouter Veerkamp (Meyn). Marien ist eine Expertin für Tierschutz während des Transports und in Schlachthöfen. Wouter Veerkamp arbeitet für Meyn, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Systemen für Geflügelschlachthöfe einschließlich Betäubungsgeräten spezialisiert hat.

 

Brustunterstützer für Geflügel


Slaughter line at Thönes
Bei Thönes Natur wird das Geflügel durch ein elektrisches Wasserbad betäubt. Die Vögel (Hühner und Puten) werden zuerst kopfüber an einem Laufband aufgehängt und dann durch ein elektrisches Wasserbad gezogen. Das Aufhängen bei lebendigem Leib verursacht viel Stress und Schmerzen. Um das Leiden der Tiere zu reduzieren, hat Thönes auf unserem Rat hin eine Brustunterstützung unterhalb der Schlachthaken eingeführt. Diese Brustunterstützung reduziert den Stress und die Schmerzen, die durch das Aufhängen verursacht werden, da dadurch das Gewicht der Vögel zum Teil aufgefangen wird. Auch auf unserem Rat hin hat Thönes Natur Bolt eine steil geneigte Rampe am Eingang des Wasserbades befestigt. Diese Rampe sorgt dafür, dass die Köpfe der Vögel und nicht die Flügel zuerst mit dem Wasserbad in Kontakt kommen, um schmerzhafte elektrische Schläge so weit wie möglich zu vermeiden. Marien Gerritzen hat bestätigt, dass die Vögel schnell betäubt wurden, wobei die Muskelspannung im Nacken, das Vorhandensein von Atmung und die Reaktion der Augen beobachtet wurde. Auf der Basis dieser Parameter erwies sich die Betäubung als ausreichend. In Übereinstimmung mit Marien Gerritzen und Wouter Veerkamp haben wir Thönes Natur geraten, den Brustunterstützer länger zu machen, damit das Gewicht der Tiere schon sofort ab dem Moment verteilt ist, sobald sie für das Wasserbad aufgehängt werden. Wir empfahlen auch einen Brustunterstützer zu nehmen, der aus einem nicht leitfähigen Material besteht, damit es keine Gefahr des Stromschlags für die Vögel gibt. Desweiteren haben wir ihnen empfohlen, den Betäubungsraum zu verdunkeln, so dass die Vögel ruhiger sind. Weiterhin sollte man nach einer Möglichkeit schauen, eher ein Förderband als einen Brustunterstützer zu bauen, damit die Vögel noch mehr Unterstützung erhalten, und man sollte die Hängevorrichtung höher anbringen, damit die Vögel nicht mit den unterhalb der Hängevorrichtung gestapelten Kisten in Berührung kommen.

 

 

 

Rutschfester Boden für Schweinebetäubungsbucht


30.11.2015_DE_SL_Thoenes Nature (25)
Thönes Natur verwendet einen kurvigen Treibgang, um die Schweine in Richtung der elektrischen Betäubung zu bewegen. Diese Konstruktion berücksichtigt das natürliche (Flucht) Verhalten von Schweinen, um Stress so weit wie möglich zu reduzieren. Bei unserem vorherigen Besuch waren wir von diesem Treibgang beeindruckt, denn die Schweine bewegten sich viel ruhiger – im Vergleich zu Schlachthöfen, die oftmals einen geraden Treibgang benutzen. Seit unserem vorherigen Besuch hat Thönes Natur einen Teil der Betäubungsbucht mit rutschfestem Material ausgelegt, damit die Schweine weniger ausrutschen. Auch der Spalt direkt vor dem Betäubungsgerät wurde geschlossen, um zu verhindern, dass sich möglicherweise Beine der Schweine darin verfangen. Marien Gerritzen hatte noch nie einen solchen Treibgang gesehen und war sehr beeindruckt davon.

 

 

 

Wir freuen uns sehr über die Verbesserungen, die Thönes Natur bisher gemacht hat. Es gibt noch einige Verbesserungen, die gemacht werden können, damit das Leiden der Tiere weiter reduziert werden kann. Wir bleiben in Kontakt mit Thönes Natur, um diese Verbesserungen in die Praxis umzusetzen. Wir danken Thönes Natur für ihr Engagement und ihre Transparenz. Außerdem möchten wir Marien Gerritzen und Wouter Veerkamp für ihre Expertise und den lehrreichen Tag danken.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: pig slaughterhouse, slaughterhouse design

Primary Sidebar

Search

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Featured

EonA talks at European Parliament in Brussels

Februar 19, 2025

Today we gave a talk at the European Parliament. We were invited by MEPs Anja Hazekamp and Sebastien … [Read More...] about EonA talks at European Parliament in Brussels

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

dierbescherming Dierenbescherming @dierbescherming ·
23 Mai

Ieder jaar gaan er in de #EU zo’n 12 miljoen #kalfjes grotendeels naar de vleeskalverhouderij. Wij en andere organisaties (o.a. @Eyes_on_Animals) uiten al lange tijd onze zorgen over het transport van deze jonge dieren. Deze zorgen blijken niet ongegrond: https://bit.ly/4mueKpb.

Auf Twitter antworten 1926023864028406046 Retweet auf Twitter 1926023864028406046 9 Auf Twitter liken 1926023864028406046 13 Twitter 1926023864028406046
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
23 Mai

🐄💚 Mensen zijn niet de enige diersoort die kunnen spelen en genieten ;-))) #koeindewei #dierwaardig

Auf Twitter antworten 1925864977396539618 Retweet auf Twitter 1925864977396539618 11 Auf Twitter liken 1925864977396539618 80 Twitter 1925864977396539618
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
22 Mai

Tot slot werden ook maatregelen tijdens transport en in slachthuizen bekeken. De timing van het transport bleek cruciaal: bij buitentemperaturen vanaf 22 °C – een temperatuur die in de zomer vaak al vóór de middag bereikt wordt – trad al merkbare hittestress op tijdens transport.

Auf Twitter antworten 1925506568864333948 Retweet auf Twitter 1925506568864333948 8 Auf Twitter liken 1925506568864333948 17 Twitter 1925506568864333948
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan