• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Begleitfahrt eines Van Hunnik Geflügeltransporters von Holland nach Polen

Begleitfahrt eines Van Hunnik Geflügeltransporters von Holland nach Polen

August 28, 2013

28-29.08.2013_NL_to_PL_spent_breeding_birds__3 Heute Nacht hat ein Team von Eyes on Animals und der Animal Welfare Foundation Tiertransportkontrollen durchgeführt. Wir entdeckten 3 Geflügeltransporter die auf einer Farm in Gelderland beladen wurden. Das Transportunternehmen kennen wir. Es transportiert regelmäßig ausgediente Hühner zur Schlachtung nach Polen. „Ausgedient“ bedeutet, dass die Hühner meist schon ausgemergelt und geschwächt sind. Der Beladevorgang und der Langstreckentransport sind daher problematisch. Wir haben entschieden, dem zweiten Transporter zu folgen. Die Beladung der ersten beiden Transporter dauerte 5 Stunden. “Der Fangtrupp war unmotiviert und faul. Die Fänger nahmen die Arbeit nicht ernst”.

Dadurch verzögerte sich die Abfahrt und der Fahrer würde es nicht schaffen, rechtzeitig im Schlachthaus in Polen zu sein. Die Fahrt in das Schlachthaus nach West-Polen dauerte 12 Stunden und 20 Minuten. Der Transporter hatte eine wasserfeste atmungsaktive Plane, die die Hühner vor dem Fahrtwind schützt. Wir konnten nur die hinten geladenen Tiere kontrollieren, da dort die Plane lose war. Die wenigen Hühner die wir sehen konnten, waren in einem sehr schlechten Zustand und einige bluteten stark. Die Verletzungen waren frisch und das ist ein Zeichen dafür, dass die Tiere brutal beladen wurden. Laut Gesetzt müssten diese Tiere erst notversorgt werden, aber das ist nicht praktizierbar – es gibt keine Zugangsmöglichkeiten auf dem Fahrzeug. Sie müssen leiden.
28-29.08.2013_NL_to_PL_spent_breeding_birds__1  28-29.08.2013_NL_to_PL_spent_breeding_birds__14

In jeder Transportkiste waren 9 Hennen – das entspricht zwar der vorgeschriebenen EU-Ladedichte, dennoch waren die Kisten sehr voll und die Hennen hatten keine Kopffreiheit. Am nächsten Morgen waren es 28 Grad. Durch die Enge in den Transportkisten ist die Temperatur noch unerträglicher. Da der Transporter den Betrieb spät verlassen hat, kamen die Tiere bei der größten Mittagshitze im polnischen Schlachthof an. Der Transporter, den wir begleitet hatten, durfte sofort einfahren. Aber zwei weitere Geflügeltransporter, einer auch aus Holland, mussten in der prallen Sonne parken und auf ihre Abfertigung warten.
.28-29.08.2013_NL_to_PL_spent_breeding_birds__21  28-29.08.2013_NL_to_PL_spent_breeding_birds__35

Die maximal erlaubte Transportdauer für Geflügel ohne Wasserversorgung beträgt, inklusive der Wartezeit im Schlachthof, 12 Stunden. Dieser Transport verstößt schon jetzt eindeutig gegen diese Vorschrift. Aber es wird noch schlimmer – in diesem Schlachthaus werden pro Stunde 3000 Hühner geschlachtet. Ein Transporter hat zirka 5000 Hennen geladen, das bedeutet, dass viele Hennen noch weitere 1,5 Stunden im Schlachthof warten müssen. Dazu kommen noch die 5 Stunden Wartezeit beim Beladeprozess. Das bedeutet, dass die Tiere tatsächlich 18-19 Stunden ohne Wasser und Nahrung unterwegs waren.

EonA/AWF wird einen Beschwerdebrief und einen ausführlichen Bericht über diesen Transport, an die EU-Kommission, die niederländischen sowie polnischen Behörden und an Vertreter der holländischen Geflügelindustrie senden. Wir werden darauf bestehen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen 12 Stunden angemessen durchgesetzt werden und Verstöße gegen diese Vorschrift bestraft werden. Wir werden auch der EFSA, dem Beratungskomitee der Kommission in Wirtschaftsfragen raten, die empfohlene Ladedichte bei Geflügeltransporten zu senken.

Wir möchten uns beim Fahrer dafür bedanken, dass wir seinen Transporter kontrollieren durften. Klar ist aber, dass der Fang- und Beladevorgang verbessert werden muss, da der Fahrer später nur begrenzt Einfluss auf die Tiere hat.

Wir können nur hoffen, dass dieses Transportunternehmen zukünftig freiwillig weniger Hühner pro Transportkiste lädt, als gesetzlich vorgeschrieben. Vor allem an so heißen Tagen. Und hoffentlich ist dieses Transportunternehmen auch an unserem Projekt interessiert, Transportkisten so umzugestalten, dass der Zugang zu den Tieren jederzeit gewährleistet ist. Somit könnten verletzte Tiere auch während des Transportes jederzeit behandelt werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

As you know, we spend quite some time trying to reduce animal suffering and fear inside slaughterhouses by working directly with the plants.

This work is not always very glamorous. And most of the time we are not allowed to be too public about it.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan