• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Kontrolle der Schweine-Exportstation Vlastuin in Lunteren

Kontrolle der Schweine-Exportstation Vlastuin in Lunteren

April 25, 2012

transport_Lunteren_mei_2012

 

Heute Morgen kontrollierten wir die Schweine-Exportstation Vlastuin in Lunteren. Hier werden Schweine aus verschiedenen holländischen Betrieben gesammelt und einige Stunden später, manchmal sogar ein Paar Tage später verladen und in Länder wie Polen, Deutschland, Ungarn und Rumänien exportiert. Wir haben zahlreiche Beschwerden von holländischen und niederländischen Fahrern erhalten, dass hier oft 220 „Schlachtschweine“ auf einen LKW geladen werden unter den Augen der Amtsveterinäre. Diese Ladedichte ist viel zu hoch und gesetzeswidrig. Der Angestellte der uns empfing und uns herumführte versicherte, dass sie das nicht tun würden und dass nur 200 Schweine pro LKW zugelassen werden. Leider wurde während unserer Anwesenheit kein LKW beladen, so dass wir ihm das erst einmal glauben müssen. Bei unserer Ankunft verließ gerade ein LKW des Unternehmens Boerkamp die Station.

Die Anlage war einfach ausgestattet – Ställe mit Betonböden, teilweise mit einem Duschsystem, um die Tiere im Sommer abzukühlen und zu beruhigen. Was gut ist. Jeder Stall hat einen Wassertrog, der jedoch sehr klein ist und nur ein Schwein einzeln daraus trinken kann. Ein länglicher Trog an dem alle Tiere trinken können wäre besser. Die Laderampen waren gut, da sie auf gleicher Ebene mit den LKWs gebaut waren. Somit können die Schweine eben ein- und ausgeladen werden und müssen keine steilen Rampen entlang klettern. Das Auf- und Ablaufen kann für Schweine sehr schwierig sein, besonders für ältere Sauen, da diese oft an Arthritis leiden. Uns wurde gesagt, dass sehr kranke oder verletzt ankommende Schweine hier durch die Arbeiter (human) notgeschlachtet werden. Wir fanden an der Entladerampe 2 tote Ferkel, aber wir sind uns nicht sicher über die genaue Todesursache. Uns wurde gesagt, dass der Amtsveterinär nicht immer bei der Verladung zugegen ist. Er prüft den Zustand der Tiere und der Transportfahrzeuge und bereitet die Papiere vor, aber er kann nicht bleiben um die Beladung der Schweine zu beobachten. Das hängt auch davon ab, ob die Transportfirma oder die Organisatoren eine “stal keuring” (Im-Stall Inspektion) oder eine “klap keuring” (Inspektion bei der Beladung) haben.
Ein Schweinetransporter wartete auf dem Parkplatz. Wir schauten hinein – die Ladedichte war akzeptabel.

Wir werden auch weiterhin LKWs überprüfen die von dieser Station abfahren, um sicher zu stellen, dass die zulässige Ladedichte eingehalten wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Lesley Moffat von Eyes on Animals war heute zu Gast im Studio Plantaardig. Hören Sie sich das … [Read More...] about EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan