• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Märkte und Sammelstationen » Kontrolle des Viehmarktes in Ciney (Belgien)

Kontrolle des Viehmarktes in Ciney (Belgien)

August 24, 2012

24.08.2012_BE_Ciney_te_kort_aangebonden2  24.08.2012_BE_Ciney_1 24.08.2012_BE_Ciney-verstrikte_dieren1

Der Viehmarkt in Ciney (Belgien), einer der größten Viehmärkte Europas, wurde heute von Eyes on Animals-Inspektoren kontrolliert. An die 2400 Rinder und Kälber und eine kleine Anzahl von Pferden, Ponys und Eseln waren an diesem Tag dort. Der Markt machte einen weitaus besseren Eindruck als beim Besuch von Eyes on Animals vor 2 Jahren. Damals fanden wir Tiere in sehr schlechtem Zustand vor. Diesmal machten die Tiere einen guten Eindruck. Vorwiegend Weißblaue Belgier waren dort. Es gab auch viele Kühe französischer Züchtungen, die einfacher zu handhaben und gesünder sind als die Holsteiner Züchtungen die wir in Holland meistens vorfinden. Diesmal schienen die wenigen Holsteiner Kühe relativ gesund.

Obwohl unser Besuch unangekündigt war, reagierten sie auf uns entspannt. Der Marktleiter bat einen seiner drei Veterinäre uns auf dem Markt herumzuführen und mit uns zu sprechen. Sowohl er, als auch der Sprecher/Übersetzer und der Marktleiter beantworteten danach unsere Fragen sehr bereitwillig. Die Atmosphäre auf dem Markt war ruhig.  Es gab jedoch einen Zwischenfall. Ein Rinderhändler reagierte ziemlich aggressiv uns gegenüber.

24.08.2012_BE_Ciney_stok

Die meisten Tiere wurden am Abend zuvor an die Laderampen gebracht. Dort gab es ausreichend Wasser und etwas Heu. Leider gab es auf dem Markt selbst kein Wasser, kein Stroh und keine Einstreu. Die Erklärung dafür war, dass es zu aufwändig sei den Boden danach zu säubern.

Trotz des rutschfesten Belags war der Boden rutschig. Einige Kühe rutschten fast aus und ein Kalb das von einem Jungen zu fest gezogen wurde fiel hin. Der Junge war zu jung für diese Aufgabe. Wegen der Sommerferien waren viele Kinder auf dem Markt. Die meisten liefen einfach nur umher, einige halfen aber auch bei den Tieren mit.

Manche Tiere konnten sich nicht hinlegen, weil sie zu kurz angebunden waren. Und einige Rinder verhedderten sich in den Stricken, weil sie zu eng aneinander angebunden waren.

Das angewandte System zur Kontrolle der Identifikation, der Registrierung und zur Beobachtung der Tiere beindruckte uns. Alle Tiere werden gescannt und wenn es Probleme auf einem Hof mit einem Tier gab, wurde dies registriert. Somit kann der Tierarzt detaillierte Angaben aus dem System abfragen und handeln wann immer ein Tier erkrankt ist. Somit wird nicht nur das Tier abgelehnt, sondern auch der Zuständige Veterinär und die Behörden darüber informiert.

Was uns besonders negativ auffiel, war das unnötige Schlagen von Rindern mit Stöcken die nicht aggressiv waren und bereits vorwärts gingen. Sie wurden oft nicht hart getroffen, aber manchmal war es ein ziemlich grober und harter Umgang. Wir beobachteten auch wie einer liegenden Kuh in die Seite getreten wurde, damit sie aufsteht und dass ein Schwanz verdreht wurde.

Wir sind froh, dass dieser Rindermarkt trotz vorangegangener Erfahrungen und schlechter Presse allgemein einen ziemlich vernünftigen Eindruck gemacht hat. Wir haben den Geschäftsführer des Marktes dazu angehalten in naher Zukunft den Boden mit Einstreu zu bedecken, die Tieren nicht so hart mit Stöcken schlagen zu lassen und das Treten und Schwanzverdrehen nicht mehr zu tolerieren, da dies gegen die EU-Vorschriften verstößt. Wir fordern zudem die Tiere länger anzubinden, damit sie sich hinlegen können und somit verhindert wird, dass sie sich ineinander verheddern.

Wir danken den Mitarbeitern des Rindermarktes für ihre Gastfreundlichkeit und für die offene Darstellung und Erläuterung ihrer Arbeitsweise auf dem Markt.

24.08.2012_BE_Ciney_Lydia  24.08.2012_BE_Ciney_stok  24.08.2012_BE_Ciney_veemakrt  

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Märkte und Sammelstationen

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

dierenrecht Dier&Recht @dierenrecht ·
5h

Nee. Gewoon nee. Geen piepjonge kalfjes op het vliegtuig zetten.
Voormalig @minlnv @ministerlnv Schouten vond dit in 2021 al een slecht plan vanwege #dierenwelzijn en #klimaatcrisis @VanDrieGroup @paligroup https://www.trouw.nl/ts-be0a3f1f via @trouw

Reply on Twitter 1641420406312558595 Retweet on Twitter 1641420406312558595 14 Like on Twitter 1641420406312558595 33 Twitter 1641420406312558595
thijskuiken Thijs Kuiken @thijskuiken ·
11h

Vanavond 20.30 uur op @NPO2: “De onhoudbare vogelgriep.”Uitgebreide rapportage van @ZEMBLA @BNNVARA over hoog-pathogene #vogelgriep, waarin verschillende mensen worden geïnterviewd die betrokken zijn bij het probleem in pluimvee, wilde dieren en mensen.

https://www.bnnvara.nl/zembla/artikelen/patstelling-pluimveesector-en-overheid-over-vaccinatie-vogelgriep

Reply on Twitter 1641326524073639936 Retweet on Twitter 1641326524073639936 14 Like on Twitter 1641326524073639936 20 Twitter 1641326524073639936
hartvnl Hart van Nederland @hartvnl ·
2h

Salmonella-uitbraak in Nederland door besmet kippenvlees, tientallen besmettingen https://www.hartvannederland.nl/advies-en-tips/waarschuwen/salmonella-uitbraak-nederland-besmet-kippenvlees

Reply on Twitter 1641467329916682242 Retweet on Twitter 1641467329916682242 6 Like on Twitter 1641467329916682242 4 Twitter 1641467329916682242
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan