• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Kontrolle von EU-Tiertransporten an der türkischen Grenze – Tag 7

Kontrolle von EU-Tiertransporten an der türkischen Grenze – Tag 7

Februar 24, 2012

24022012_1Heute Vormittag trifft sich unser Team mit den bulgarischen Amtstierärzten der Grenzkontrolle in Kapitan Andreevo (BG).  Die Tierärzte bestätigen unsere Annahme, dass keine vierstöckigen LKWs mit ausgewachsenen Schafen mehr über die Grenze gelassen werden. Sie stimmen uns zu, dass Schafe auf einem vierstöckigen Transporter zu wenig Kopffreiheit und frische Luft haben. Ausserdem machen wir die Tierärzte darauf aufmerksam, dass viele Transportunternehmen behaupten, Tiere an Orten zu entladen und 24 Stunden ruhen zu lassen, wo in Wirklichkeit keine Tiere versorgt werden können. Diese Woche haben wir Transportdokumente gesehen, auf denen ein 24-stündiger Halt in Svilengrad eingeplant war. Obwohl diese Versorgungsstation geschlossen ist, stand sie bis gestern immer noch auf der EU-Liste. Andere Transportfirmen behaupten, die Tiere in Kapitan Andreevo zu versorgen, obwohl dies lediglich der Name der bulgarischen Grenze ist und es dort gar keinen Stall gibt. Wegen dieses Betruges mussten viele Tiere 50 Stunden und länger auf dem LKW ausharren, obwohl sie gemäss Transportverordnung nach 29 Stunden entladen werden müssten. Die bulgarische Behörde in Sofia hat die zuständigen Beamten der EU-Mitgliedstaaten über diesen Betrug informiert und wir haben den betroffenen Transportunternehmen Beschwerdebriefe geschickt. 

Heute warten viele Tiertransporter beim Zoll innerhalb der Grenze, zwei davon mit ausgewachsenen Schafen aus Bulgarien, die einen guten Eindruck machen. Die Tiere scheinen gesund, sie haben genug Platz und viel Einstreu.

24022012_2Wir kontrollieren verschiedene Transporter von französischen, holländischen und deutschen Firmen, welche trächtige Färsen in die Türkei transportieren. Die Transportbedingungen sind gut – es gibt genug sauberes Stroh, Futter und Wasser auf den LKWs und die Ladedichte ist zufriedenstellend.24022012_3Am Nachmittag kontrollieren wir auf der türkischen Seite der Grenze einen Transporter der Firma Keus en Mollink (Organisator Klompjan) und entdecken eine sehr schwache trächtige Färse. Sie atmet schwer, stöhnt, ihre Augen sind stark gerötet und halb geschlossen und sie hat Schwierigkeiten aufzustehen.

24022012_4

24022012_5Einer der Fahrer steigt mit einem Wassereimer in den LKW, um sie zu tränken, leider ohne Erfolg. Wir schlagen dem Fahrer vor, einen Tierarzt zu rufen, und innert 20 Minuten ist ein Veterinär vor Ort. Zusammen mit dem Fahrer steigt er in den LKW, wo er der Kuh Antibiotika verabreicht und ihr eine Infusion mit wichtigen Mineralstoffen und Zucker anhängt.

24022012_6Nach 30 Minuten geht es der Kuh sichtlich besser. Später werden wir von Klompjan informiert, dass sie in guter Verfassung am Bestimmungsort (Ankara) angekommen ist. Auf demselben LKW gibt es auch ein neugeborenes Kalb, welches während der Nacht auf dem Transporter zur Welt gekommen ist. Damit das Kalb nicht von den Kühen zertrampelt wird, wurde es von seiner Mutter getrennt und liegt in einem separaten Abteil im Heu. Der Fahrer sagt aus, dass er die Kuh gemolken und dem Kalb das überlebenswichtige Kolostrum mit einer Flasche gegeben hat.

24022012_7Obwohl sich die Fahrer sehr darum bemühen, das Beste aus dieser schwierigen Situation zu machen, werden wir der Sache nachgehen. Vielleicht hatte die trächtige Färse eine Frühgeburt, aber es ist auch möglich, dass ihre Trächtigkeit zum Zeitpunkt der Beladung des LKWs schon weiter fortgeschritten war als erlaubt.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

Request for enforcement regarding long waiting periods in overheated trucks at VION slaughterhouses

Eyes on Animals has filed an enforcement request with the minister of farming, nature, and food … [Read More...] about Request for enforcement regarding long waiting periods in overheated trucks at VION slaughterhouses

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Despite the extreme heat and high humidity these last days still tens of thousands of pigs were transported to Dutch slaughterhouses. We visited the two largest: VION in Boxtel and VION in Apeldoorn. 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
6h

📌🐓 En wéér 24.000 dieren vergast.#vogelgriep #pluimvee

Reply on Twitter 1559905802235830274 Retweet on Twitter 1559905802235830274 6 Like on Twitter 1559905802235830274 4 Twitter 1559905802235830274
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
8h

Vanmorgen waren wij op werkbezoek bij ⁦@VionFoodGroup⁩ in Boxtel waar we van gedachten hebben gewisseld over de problemen die zich voordoen tijdens hete dagen en hoe deze situatie kan worden verbeterd. #hittestress ##veetransport #slacht

Reply on Twitter 1559867595695788033 Retweet on Twitter 1559867595695788033 5 Like on Twitter 1559867595695788033 64 Twitter 1559867595695788033
camillelabchuk Camille Labchuk 🇺🇦 @camillelabchuk ·
16 Aug

Four cows escaped the slaughterhouse when a transport truck crashed. After months of freedom, the police coldly shot the animals instead of letting them go to a sanctuary.

https://www.thestar.com/news/canada/2022/08/15/cows-on-the-lam-near-lake-superior-meet-sad-end.html

Reply on Twitter 1559525367026782209 Retweet on Twitter 1559525367026782209 28 Like on Twitter 1559525367026782209 45 Twitter 1559525367026782209
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan