• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Kontrolle von EU-Tiertransporten an der turkischen Grenze – Tag 1

Kontrolle von EU-Tiertransporten an der turkischen Grenze – Tag 1

Februar 18, 2012

1_inspection_of_EU_animal_trucks_at_Turkish_border_day_1Heute hat ein Team von Eyes on Animals und Animal Welfare Foundation Tiertransporte an der türkisch-bulgarischen Grenze kontrolliert. Wir haben vier Transporte mit trächtigen Färsen beobachtet, welche Klompjan Handel und Transport organisiert wurden. Für drei Transporte hatte Klompjan Keus en Mollink Transport angeheuert und einen hat er selber durchgeführt.  Alle vier haben auf der türkischen Seite der Grenze angehalten, um die Tiere zu füttern. Die Ladebedingungen auf den Transportern waren gut – die Kühe hatten genug Platz, machten einen gesunden Eindruck und hatten viel Einstreu. Leider müssen die trächtigen Färsen auf drei dieser Transporter bis am Montag an der Grenze warten, bevor sie weiterfahren können, weil es bürokratische Probleme gab. Zwei Transporter der ungarischen Firma Markus waren heute auch an der türkischen Grenze, mit Färsen aus Österreich. Auf einem dieser Transporter war die Kopffreiheit für mehrere Kühe eingeschränkt, aber im Allgemeinen waren die Transportbedingungen zufriedenstellend.  Die Fahrer sagten aus, dass sie die Tiere bereits innerhalb der Grenze frühmorgens gefüttert hatten.Wie auch schon bei früheren Einsätzen haben wir festgestellt, dass die Transportbedingungen für Zuchttiere besser sind als diejenigen, die wir oftmals für “Schlacht”tiere beobachten.
Leider haben wir wieder Transportdokumente gesehen, die behaupten, dass Tiere aus weit entfernten Ländern an der Versorgungsstation Svilengrad in Bulgarien entladen wurden. In Wirklichkeit ist dieser Stall aber geschlossen und somit konnten dort keine Tiere ausgeladen und versorgt werden. Die bulgarischen Tierärzte an der Grenze haben diese Dokumente gestempelt, obwohl sie wussten, dass die Angaben nicht stimmten. Viele verschiedene Transportunternehmen und Tierärzte sind in diesen Betrug verwickelt, aber heute waren es Dokumente der ungarischen Firma Agrarcoop, welche diese falsche Behauptung machten. Wir werden die Inspektoren an der bulgarischen Grenze und Agrarcoop auf diesen Betrug ansprechen.
Am Abend konnten wir aus einiger Entfernung beobachten, wie Rinder aus Estland (3700km entfernt!) für eine Blutprobe entladen wurden.  Dies ist eine neue Importbedingung seit einiger Wochen – von jedem Transporter werden ca. 10 Prozent der Tiere entladen, damit ihnen Blut entnommen werden kann, welches dann auf Krankheiten untersucht wird. Leider durften wir diesen Prozess nicht aus der Nähe mitverfolgen. Da dieses Verfahren Verzögerungen und für die Tiere weiteren Stress verursacht, hoffen wir, es bald beenden zu können. Gesundheitstests sollten vor der Beladung gemacht werden, und nicht unterwegs!

RTEmagicC_18_02_2012_TK_SG_01_OJ87SN_keus__2__01_jpg

Die Fahrer von Keus en Mollink und Klompjan haben gute Arbeit geleistet, indem sie die Färsen auf der türkischen Seite der Grenze mit Heu versorgten.

RTEmagicC_18_02_2012_TK_SG_01_OL99LH_keus_jpg

1_RTEmagicC_18_02_2012_TK_SG_01_OL75LT_Klompjan__2__jpg

Die zwei Trennwände auf dem Transporter von Klompjan sind sehr gut, da sie bis zum Boden reichen. Die meisten Trennwände haben unten eine Lücke und die Tiere laufen Gefahr, sich die Beine einzuklemmen.

RTEmagicC_18_02_2012_TK_SG_01_XYK255__9__jpg

Mehrere österreichische Zuchtrinder auf dem ungarischen Transporter der Firma Markus hatten eingeschränkte Kopffreiheit.

RTEmagicC_18_02_2012_TK_SG_01_XYK255__16__jpg


  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
2h

Daar gaan we dan weer! #veetransport

Reply on Twitter 1638098110252556292 Retweet on Twitter 1638098110252556292 Like on Twitter 1638098110252556292 2 Twitter 1638098110252556292
varkensinnood Varkens in Nood @varkensinnood ·
18h

Inspectierapporten van de NVWA omschrijven schokkende overtredingen in slachthuizen. Varkens worden niet goed verdoofd en kunnen weer bij bewustzijn komen terwijl ze aan de slachthaak hangen 😢 Wij eisen zero tolerance voor deze overtredingen! #brandbrief https://www.varkensinnood.nl/zerotolerance?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=slachthuizen-2023

Reply on Twitter 1637852207654510592 Retweet on Twitter 1637852207654510592 51 Like on Twitter 1637852207654510592 80 Twitter 1637852207654510592
agrilandireland Agriland @agrilandireland ·
20h

Case of mad cow disease confirmed in Cornwall - http://Agriland.ie https://www.agriland.ie/farming-news/case-of-mad-cow-disease-confirmed-in-cornwall/?utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1679323825

Reply on Twitter 1637828947692929029 Retweet on Twitter 1637828947692929029 3 Like on Twitter 1637828947692929029 2 Twitter 1637828947692929029
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan