• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » 14-15.05.2013 Hühnertransport Van der Berg, Begleitfahrt von Holland nach Polen

14-15.05.2013 Hühnertransport Van der Berg, Begleitfahrt von Holland nach Polen

Mai 15, 2013

14-15.05.2013_NL_to_PL_trailing_spent_breeding_chickens__22 Ein Team von Animal Welfare Foundation und Eyes on Animals beobachtet am Abend mehrere Geflügeltransporter bei einem Betrieb in Brabant. Das Transportunternehmen ist bekannt dafür, dass es ausgediente Legehennen und Zuchtvögel zur Schlachtung nach Polen bringt. Da diese Tiere gewöhnlich in schlechtem Zustand sind und der Verladevorgang sie sehr mitnimmt, haben wir uns entschlossen einem Transporter zu folgen. Das Verladen dauerte 2,5 Stunden. Danach fuhr der Transporter die ganze Nacht quer durch Deutschland und kam schließlich nach 12,5 Stunden Fahrt in einem Schlachthof in West-Polen an. Der Transporter war mit einer sehr guten Plane ausgestattet, der die Tiere wenigstens gut vor dem kalten Wind schützt. Die Tiere, die wir sehen konnten hatten keine schwerwiegenden Verletzungen. Jedoch sahen die Transportkisten überfüllt aus und einige Böden bogen sich schon unter dem Gewicht der Tiere.
14-15.05.2013_NL_to_PL_trailing_spent_breeding_chickens__32 Der Fahrer wollte dem Schlachthaus bescheid geben, dass wir ihm folgen. Leider hatten wir bei der Ankunft keine Chance die Entladung der Tiere zu beobachten. Allerdings trafen wir den regionalen Amtsveterinär, der die gefaxten Transportunterlagen vom Schlachthaus vorliegen hatte. Somit konnten wir sehen wie viele Hühner und Transportkisten insgesamt geladen waren. Es waren nicht 9 Tiere pro Kiste, wie uns mitgeteilt wurde sondern 10 Tiere. Das war noch innerhalb der zulässigen EU-Norm. Wie bei fast allen Geflügeltransporten, war auch hier die Raumhöhe viel zu niedrig. Die Tiere konnten nicht aufrecht stehen. Besonders traurig ist das bei Hähnen, da das Krähen für sie ein inherentes Verhalten ist, dem sie bei eingeschränkter Haltung nicht nachgehen können. Die maximale Transportzeit in der EU liegt bei Geflügel ohne Wasserversorgung bei maximal 12 Stunden. Diese Zeit wurde überschritten. Das Schlachthaus schlachtet pro Stunde 3000 Tiere. Das bedeutet, dass einige Tiere noch 4 Stunden in den Transportkisten ausharren müssen (weil zeitgleich zwei Transporter von Van der Berg ankamen mit jeweils 6000 Hühnern an Bord).
14-15.05.2013_NL_to_PL_trailing_spent_breeding_chickens__23

Wir werden unseren Bericht an die EU und an die Behörden der Mitgliedsstaaten senden, sowie an Vertreter der Geflügelindustrie. Von der EFSA verlangen wir, dass sie die in der EU geltende Ladedichte neu überprüft. Die EFSA ist ein wissenschaftlicher Ausschuss, der der EU Empfehlungen im Tierschutzbereich ausspricht. Die Animal Welfare Foundation arbeitet regelmäßig in Polen und hat dort viele Kontakte. Gemeinsam wollen wir uns mit den polnischen Behörden treffen und anregen, dass sie wie die niederländischen Behörden die Wartezeit im Schlachthof in die maximal zulässige Transportzeit mit einrechnen.
Wir möchten uns bei dem jungen Fahrer bedanken, der uns netterweise die Planen geöffnet hat, um die Tiere inspizieren zu können. Das Transportunternehmen möchten wir dazu bewegen, weniger Tiere pro Transportkiste zu laden, besonders bei höheren Temperaturen (in Polen waren es bereits 24°). Und wir bestehen darauf, dass sie ein Wasserversorgungs-System für 12-stündige Transporte installieren. Ebenso empfehlen wir dem Transportunternehmen zukünftig in Transportkisten mit seitlichen Öffnungen zu investieren.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
10 Juli

👍 🐖 Vanaf 15 augustus gaat de NVWA handhaven tegen slachthuizen die groepen varkens mengen bij aankomst in het slachthuis. Dit laat de NVWA zelf weten.
- Verbod op het mengen van varkens in slachthuizen | Vleesmagazine #varkens #slacht

Auf Twitter antworten 1943349467253453184 Retweet auf Twitter 1943349467253453184 7 Auf Twitter liken 1943349467253453184 21 Twitter 1943349467253453184
nrc NRC @nrc ·
10 Juli

Demissionair Landbouw-minister Femke Wiersma (BBB) heeft onterecht verhinderd dat uitstootgegevens van veehouderijen openbaar werden gemaakt. Volgens de rechtbank Overijssel wilde ze die publicatie vertragen. De rechter spreekt van „misbruik van bevoegdheden”.…

Auf Twitter antworten 1943267746659160155 Retweet auf Twitter 1943267746659160155 99 Auf Twitter liken 1943267746659160155 165 Twitter 1943267746659160155
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
9 Juli

🐖 Wat een walgelijke mensen zijn er toch!
- Illegale varkensstal ontdekt in Houthulst met 50 uitgehongerde varkens en biggen: mogelijke link met opgerold drugslab | VRT NWS: nieuws

Auf Twitter antworten 1943023868223852800 Retweet auf Twitter 1943023868223852800 73 Auf Twitter liken 1943023868223852800 134 Twitter 1943023868223852800
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan