• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Maschinelle Beladung von Masthähnchen

Maschinelle Beladung von Masthähnchen

Februar 13, 2014

20140213_kippenvangen_achtmaal_016
Heute hat ein Team von Eyes on Animals eine große Geflügelfarm besucht, die 175.000 Masthähnchen auf 7 Scheunen verteilt hält. Die Masthähnchen, die reif für die Schlachtung sind, werden in diesem Betrieb maschinell eingefangen und geladen. Das Förderbandsystem der Maschine stellt sicher, dass die Tiere nicht auf dem Rücken liegen, wenn sie durch die Fangarme eingefangen werden (die Breite des Arms kann zwischen 3-7-9 Metern variieren). Mit Hilfe des Förderbands werden die Tiere in aufrechter Position einzeln in die Transportkisten befördert. Das Förderband hält automatisch an, sobald die Transportkiste das richtige Füllgewicht erreicht hat. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Tiere geladen werden. Danach werden die Transportkisten mit einem Trekker auf den Transporter geladen. Kontakt zu Menschen findet kaum statt. Nur vier Mitarbeiter sind für den Ladevorgang nötig; zwei Personen beim Förderband und zwei bei den Transportkisten. Pro Stunde können so 5000-8000 Hühner abgefertigt werden. Der Geflügelzüchter nutzt diese Maschine schon seit einigen Jahren und ist sehr zufrieden damit. Seiner Meinung nach, stellt sie für beide eine deutliche Verbesserung da – für Tier sowohl Mensch. Der Fangvorgang läuft jetzt viel ruhiger ab. Die Tiere müssen nicht mehr an den Füßen gepackt und kopfüberhängend getragen werden. Das reduziert den Stress, die Schmerzen und verhindert unnötige Knochenbrüche. Das Schlachthaus, das diese Tiere abnimmt, ist begeistert wie gering der prozentuelle Anteil der verletzten Tiere ist. Und für die Mitarbeiter ist die Arbeit viel angenehmer; sie müssen nicht mehr tausende Masthähnchen (die schwer sind) einfangen und schleppen.

Unser Eindruck von der maschinellen Beladung der Masthähnchen war relativ positiv. Im Vergleich zum Einfangen durch Fangtrupps ist diese Art deutlich stressfreier. Beim Einfangen der Tiere durch Mitarbeiter des Fangtrupps wäre es besser, wenn die Arbeiter die Tiere unter die Arme nehmen würden, anstatt sie kopfüberhängend an den Beinen zu packen. Aber die Geflügelindustrie sagt uns, dass aus Kostengründen und auf Grund der großen Anzahl der Tiere in so großen Mastbetrieben dies nicht praktikabel ist.
Die Maschine ist relativ leise und durch ihre langsamen Bewegungen sind die Hühner relativ entspannt geblieben. Im Stall herrschte daher Ruhe. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hühner während des gesamten Prozesses aufrecht stehen. Bei unseren Geflügeltransportkontrollen haben wir sehr oft Tiere auf dem Rücken liegend vorgefunden (das passiert beim Beladen per Hand), die von selbst nicht mehr aufstehen konnten. Bei der Durchsicht dieses Transporters lag kein Masthuhn auf dem Rücken.
Unsere Feststellung ist, dass diese Methode für die Masthähnchen deutlich tierfreundlicher ist und wir hoffen, dass mehr Geflügelbetriebe in diese Art von Fangmaschine investieren werden. Wir möchten uns herzlichst beim Eigentümer der Geflügelanlage Arjan Oostvogel und bei Bram Godrie von GTC Agricultural für ihre Zeit und ihre guten Erläuterungen bedanken.

20140213_kippenvangen_achtmaal_029
Die Hühner auf dem Weg zum Förderband.

20140213_kippenvangen_achtmaal_020
Durch den Förderarm werden die Tiere stehend in die Transportbehälter befördert.

20140213_kippenvangen_achtmaal_067

Das Stapeln der Transportkisten auf dem Transporter.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Am 8. März 2021 fanden wir in der Sammelstelle Lunteren einen Lastwagen mit zwei schwer verletzten … [Read More...] about Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Featured

EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Lesley Moffat von Eyes on Animals war heute zu Gast im Studio Plantaardig. Hören Sie sich das … [Read More...] about EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan