• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Schlachthäuser » Kontrolle eines weiteren Schlachthofs in der Türkei

Kontrolle eines weiteren Schlachthofs in der Türkei

Juni 12, 2013

Turkey_slaughterhouses_blured

Heute Nachmittag sind wir eingeladen, ein weiteres Schlachthaus in der Türkei zu besichtigen, das seit 2010 viele Schafe und Rinder aus der EU schlachtet. Es ist ein großer Schlachthof. Die Zustände sind alarmierend, die Tiere werden auch hier vor der Schlachtung nicht betäubt. Der Boden des Treibgangs ist sehr rutschig. Um die Tötungsbox zu betreten, müssen die Tiere einen 90- Grad-Winkel passieren. Einige Tiere sträuben sich und versuchen in dem schmalen Treibgang umzudrehen. Bei unserer Ankunft hat sich ein Bulle beim Versuch sich umzudrehen verkeilt. Ein Arbeiter schlägt mit einem Stock fest auf seinen Kopf, um ihn zum Weiterlaufen zu bewegen. Der Bulle hat panische Angst. Zudem können die Rinder aus dem Treibgang in die Tötungsbox sehen und bekommen den gesamten Schlachtprozess mit. Wie in den anderen Schlachthöfen auch, ist hier das letzte Stück des Treibgangs vor der Tötungsbox steil abfallend und sehr rutschig, so dass die Rinder zu Fall gebracht werden. Sie rutschen mit ihren Beinen durch einen Spalt, dort wird ihnen eine Kette um den Hinterlauf gehängt, an der sie dann herausgezogen und auf die blutüberströmte Schlachtstraße gezogen werden. Alles ohne jegliche Betäubung. Der Kopfschlächter sticht fast jedem Tier mit den Fingern in den Augapfel, so dass es vor lauter Schmerz erstarrt und den Kopf still hält. Während das Tier vor Schmerzen brüllt, schneidet der Schlächter ihm die Kehle durch. Das Tier versucht dann verzweifelt hochzukommen, aber die Kette an seinem Hinterlauf zieht es innerhalb von 5 Sekunden so schnell hoch, dass es an einem Bein frei über dem Boden zum Ausbluten schwebt. Wir führen ein langes Gespräch mit dem Veterinär, in dem wir unsere Bedenken äußern und über Verbesserungen diskutieren. Vor allem sollte der Spalt vor der Tötungsbox sofort geschlossen werden, damit die Tiere nicht mehr hineinrutschen können. Es sollte auch eine stärkere Beleuchtung im Tötungsbereich installiert werden, damit die Tiere nicht mehr aus dem hellen Treibgang ins Dunkle laufen müssen. Rinder wollen nie ins Dunkle laufen und ihr Sträuben verursacht nur Frustration bei den Arbeitern, was dazu führt, dass die Tiere geschlagen werden.Der Veterinär ist gesprächsbereit und möchte unsere Vorschläge umsetzen. Wir haben über ein besseres System gesprochen, damit das Hochziehen der Rinder bei vollem Bewusstsein vermieden wird und dass den Tieren ab sofort nicht mehr in die Augäpfel gestochen werden darf. Uns wird gesagt, dass die Verletzungsgefahr der Mitarbeiter durch das Kopfschlagen der Rinder sehr hoch ist und sie ihnen deshalb in die Augäpfel stechen. Das lähmt die Tiere kurzzeitig und ermöglicht dem Kopfschlächter nahe genug an das Rind heranzukommen, um ihm mit dem großen scharfen Messer die Kehle durchzuschneiden. Wir verstehen, dass es für den Kopfschlächter sehr gefährlich werden kann, aber das rechtfertigt es nicht, den Tieren in die Augäpfel zu stechen.Zum Glück hört uns der Tierarzt genau zu und ist offen für unsere Einwände. Trotz des vielen Leids und Elends, das wir hier gesehen haben, sind wir jedoch zuversichtlich, mit seiner Hilfe das Leiden der Tiere zumindest vor der Tötung zu verringern. Wir werden den Direktor kontaktieren, um ihm die Verbesserungsmaßnahmen vorzuschlagen. Wir möchten ihnen auch Experten für Rinderverhalten zur Beratung schicken, die ihnen bei der Verbesserung der bestehenden Einrichtung helfen.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Schlachthäuser

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
21m

The world according to the #NVWA

Reply on Twitter 1637807974319005698 Retweet on Twitter 1637807974319005698 1 Like on Twitter 1637807974319005698 1 Twitter 1637807974319005698
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
1h

😳🐖Ronduit verbijsterend is echter het feit, dat de dierenarts van de #NVWA niet met zekerheid kon vaststellen dat “de dieren lijden aan hittestress.’ Oordeelt u zelf! https://www.bnnvara.nl/zembla/artikelen/beelden-van-oververhitte-varkens-bij-slachterij-vion #hittestress #varkens

Reply on Twitter 1637794803134914560 Retweet on Twitter 1637794803134914560 1 Like on Twitter 1637794803134914560 2 Twitter 1637794803134914560
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
1h

😳🐖 Onvoorstelbaar! Varkens moeten bij de #NVWA dus echt halfdood zijn om in aanmerking te komen voor de het begrip ‘lijden onder hittestress’. U begrijpt dat hier het laatste woord nog niet over gesproken is…. #hittestress #varkens

Reply on Twitter 1637796009685254147 Retweet on Twitter 1637796009685254147 1 Like on Twitter 1637796009685254147 7 Twitter 1637796009685254147
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan