• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Besuch bei Remkes Geflügelschlachthof in Epe (NL) an einem heißen Tag

Besuch bei Remkes Geflügelschlachthof in Epe (NL) an einem heißen Tag

August 22, 2023

Heute haben wir einen unangekündigten Besuch bei Remkes in Epe (NL) durchgeführt, wo Masthähnchen geschlachtet werden. Anlass für diesen Besuch waren die warmen Wetterbedingungen (ca. 27°C).

Wartezeiten
Masthähnchen werden, ähnlich wie Legehennen, häufig abends gefangen, da sie zu dieser Zeit ruhiger sind. Das bedeutet aber auch, dass die Tiere häufig in der Nacht im Schlachthof ankommen, während der eigentliche Schlachtprozess erst am Morgen beginnt. Remkes versucht, die Tiere so spät wie möglich (gegen 00:00 Uhr) einzufangen und zu verladen, und folgt dem Grundsatz, dass der erste ankommende Lkw auch der erste ist, der entladen wird. Dennoch sind Wartezeiten von mehreren Stunden (die Vögel bleiben in den Lastwagen) nach wie vor die gängige Praxis. Besonders an heißen Tagen kann dies das Wohlergehen der Vögel beeinträchtigen. Remkes hat sich bereit erklärt, früher mit dem Schlachten zu beginnen (um die Wartezeiten zu verkürzen), erhält dafür aber keine Genehmigung von der NVWA (Niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit).

Wartebedingungen
Bei Remkes gibt es ein Vordach, unter dem Geflügel-LKWs geparkt werden können. Darunter befinden sich große Ventilatoren und Schatten spendende Netze, teilweise auf unsere Empfehlung hin. Unter der Überdachung ist es wesentlich angenehmer (ein paar Grad kühler und es weht eine leichte Brise) als draußen, aber wir haben trotzdem beobachtet, dass die Hühner unter Hitzestress leiden, vor allem im oberen und hinteren Teil der Transportkisten. Es ist sehr schwierig, einen Geflügeltransporter richtig zu belüften. Um den Hitzestress einzudämmen, wurde die Schlachtung heute bis 15:00 Uhr begrenzt. Außerdem wurde die Ladedichte leicht reduziert.

Ventilatoren an den Seiten des Lkw und unter dem Dach
Trotz der implementierten Maßnahmen litten einige Hühner unter Hitzestress
(weit geöffnete Schnäbel und gestreckte Hälse).

Vor ein paar Jahren hatte Remkes auf unseren Rat hin den Boden unter dem Vordach geweißt. Diese Farbe war inzwischen abgenutzt. Wir empfahlen, dies wieder zu tun, um den Asphalt so kühl wie möglich zu halten.

Lange Transportwege
Bei Remkes werden auch Masthähnchen aus dem Ausland geschlachtet. Hauptsächlich aus Deutschland, Belgien und Frankreich. Da größere Entfernungen ein größeres Risiko für das Wohlergehen der Tiere darstellen, versucht man, dies zu begrenzen. Remkes erklärte, dass sie es vorziehen, nur niederländische Hähnchenmastbetriebe zu schlachten, aber das ist nicht immer möglich. Viele niederländische Masthähnchenzüchter gehen nach Polen, weil das Land finanziell attraktiver ist. Polnische Schlachthöfe haben weniger strenge Standards; selbst Tiere in schlechtem Zustand oder sogar tote Tiere werden entschädigt. Eyes on Animals findet es inakzeptabel, dass niederländische Hühner zu polnischen Schlachthöfen transportiert werden, obwohl es in den Niederlanden genügend Schlachtkapazitäten gibt. Im Jahr 2015 haben wir gemeinsam mit dem niederländischen Tierschutzverein (SPA) auf dieses Problem aufmerksam gemacht >>

Wir möchten uns bei Remkes für ihre transparente Vorgehensweise bedanken. Sie haben sich sofort Zeit für uns genommen, uns erlaubt, alles zu beobachten, Fragen zu stellen und Bildmaterial aufzunehmen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Schlachthäuser Tagged With: animal welfare inspection, live animal transports, slaughterhouses

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

partijvddieren Partij voor de Dieren @partijvddieren ·
20 Juni

De Tweede Kamer zegt al jaren: op snikhete dagen geen dieren vervoeren! Maar minister Wiersma wil dat verbod niet doorvoeren, en saboteert door nóg een keer te onderzoeken wat de ‘sector’ er eigenlijk van vindt. Onder aanvoering van de PvdD heeft de Kamer nu gezegd: niks daarvan!

Auf Twitter antworten 1936025008075157628 Retweet auf Twitter 1936025008075157628 140 Auf Twitter liken 1936025008075157628 619 Twitter 1936025008075157628
dierbescherming Dierenbescherming @dierbescherming ·
20 Juni

Gisteren is er op initiatief van de @PartijvdDieren opnieuw een #motie aangenomen om de maximum toegestane #temperatuur voor #veetransport te verlagen. Een stap in de goede richting om eindelijk een einde te maken aan #hittestress.
#dierenleed #warmte #hitte

Auf Twitter antworten 1936133724061536708 Retweet auf Twitter 1936133724061536708 29 Auf Twitter liken 1936133724061536708 119 Twitter 1936133724061536708
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
20 Juni

👏🐄 En nu maar hopen dat zo’n hoge boete helpt!
- Bloedende poot en ontsteking: bijna 12.000 euro boete voor vervoeren van zieke koeien naar Tilburgse slachterij Vion | Tilburg | #veetransport https://www.bd.nl/tilburg/bloedende-poot-en-ontsteking-bijna-12-000-euro-boete-voor-vervoeren-van-zieke-koeien-naar-tilburgse-slachterij-vion~a251bd1d/

Auf Twitter antworten 1935963416176243178 Retweet auf Twitter 1935963416176243178 6 Auf Twitter liken 1935963416176243178 23 Twitter 1935963416176243178
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan