• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Our inspections » Besuch des Bio-Milchziegenhofes „De Bonte Weide“

Besuch des Bio-Milchziegenhofes „De Bonte Weide“

März 29, 2021

Heute besuchten wir den Bio-Milchziegenhof „De Bonte Weide“ von Mart-Jan und Willy de Jong. Mart-Jan ist nicht nur Bio-Ziegenbauer, sondern auch Vorsitzender von „Groene Geit“, einer Interessenvertretung für Bio-Ziegenbauern. 

Der Grund für unseren Besuch war eine E-Mail von Eyes on Animals an SKAL, die Kontrollbehörde für den ökologischen Landbau. In dieser E-Mail haben wir SKAL gebeten, die Verfügbarkeit von Kletterausrüstung obligatorisch zu machen und die Ziegenlämmer bei ihren Müttern zu halten. SKAL gab an, dass diese Art von Anfragen am besten privat arrangiert werden kann, und empfahl uns daher, Mart-Jan de Jong als Vorsitzenden von „De Groene Geit“ zu kontaktieren. 

Wir hatten ein sehr inspirierendes und erfreuliches Gespräch mit Mart-Jan und Willy. Sie sagten uns, dass sie kürzlich aufgehört haben, ihre Ziegen zu enthornen. Um zu verhindern, dass die Hörner beim Füttern Probleme verursachen, haben sie in eine automatische Fütterungsmaschine investiert. Darüber hinaus haben sie auch die Ernährung der Ziegen geändert. Sie erhalten jetzt täglich weniger Futterkonzentrate und 70 Gramm verschiedene Kräuter. Die Kräuter stimulieren das Immunsystem der Ziegen, was sich auch positiv auf den Nährwert der Ziegenmilchprodukte auswirkt. Nach unserem Vortrag erhielten wir einen Rundgang durch ihren Hof. 

Sie halten die jungen Ziegenböcke für mindestens vier Wochen auf ihrem Hof. Sie erhalten die gleiche Betreuung wie die weiblichen Ziegenlämmer. Die Lämmer werden nach der Geburt immer noch von ihren Müttern weggenommen, aber sie alle erhalten Ziegenbiestmilch und werden in Gruppen betreut (und nicht einzeln, wie es auf vielen anderen Höfen der Fall ist), so dass sie von der Gesellschaft des anderen profitieren. Darüber hinaus haben die Zicklein Zugang zu Kisten, auf die sie springen und sich hinlegen können. In dem Bereich, in dem die zukünftigen jungen Milchziegen gehalten werden, gibt es Baumstämme zum Springen und Spielen. Mart-Jan und Willy erzählten uns, dass junge Milchziegen sie häufig gebrauchen. 

Mart-Jan und Willy stehen Experimenten, um Lämmer und Mutterziege gemeinsam zu halten, offen gegenüber. Da sie 450 Ziegen haben, wird dies eine praktische Herausforderung sein, und vor allem dafür zu sorgen, dass alle Lämmer genug Biestmilch bekommen und nicht von anderen Milchziegen trinken. Wir haben vereinbart, dass wir im Mai (wenn neue Ziegenlämmer geboren werden) einen Tag in „De Bonte Weide“ verbringen werden, damit wir eine gute Vorstellung davon bekommen, wie der Hof geführt wird, und gemeinsam ein Brainstorming über ein „Kids-by-the-Mother“-Ziegenexperiment. 

Während unseres Besuchs äußerten Mart-Jan und Willy ihre Besorgnis über die jährlichen Q-Fieber-Impfungen, an denen die Ziegen häufig sehr krank werden. Drei Impfungen im Leben einer Ziege reichen für einen guten Schutz aus (zweimal in jungen Jahren und noch einmal in Erwachsenen), aber dies muss jetzt jährlich durchgeführt werden. Eyes on Animals hat diese Bedenken von mehreren Milchziegenbauern gehört.

Wir möchten Mart-Jan und Willy für ihre Begeisterung und den Austausch ihres Wissens und ihrer Erfahrungen danken. Wir haben den heutigen Besuch wirklich genossen und viele neue Dinge gelernt. 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Landwirtschaftliche Betriebe Tagged With: dairy farming, goats

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

As you know, we spend quite some time trying to reduce animal suffering and fear inside slaughterhouses by working directly with the plants.

This work is not always very glamorous. And most of the time we are not allowed to be too public about it.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan