• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Our inspections » Besuch des Exportzentrums Kempense in Merksplas (BE)

Besuch des Exportzentrums Kempense in Merksplas (BE)

Februar 17, 2023

Heute besuchten wir das Exportzentrum Kempense in Merksplas in Belgien, wo irische Kälber für den Export nach Polen vorbereitet werden.

Eyes on Animals steht der Exportroute von irischen Kälbern zum europäischen Festland sehr kritisch gegenüber. Beim Export/Import irischer Kälber werden die gesetzlich vorgeschriebenen Fütterungsintervalle während dieser langen Transportstrecken systematisch missachtet. Auf dem Weg von den Märkten und Sammelhöfen in Irland zu den Kontrollstellen in der Nähe von Cherbourg (Frankreich) sind die Kälber mehr als 27 Stunden an Bord von Lastwagen, ohne dass sie mit Milch versorgt werden. Dies schadet dem Wohlergehen und der Gesundheit der Kälber, die noch auf Milch angewiesen sind. Obwohl wir diese Verstöße seit Jahren dokumentieren und die Behörden und Medien darauf aufmerksam machen, geht der Handel weiter und nimmt sogar jedes Jahr zu.

Die Haltungsbedingungen der Kälber in diesem belgischen Exportzentrum waren angemessen ( genügend Platz und trockene Stroheinstreu). Wir sahen jedoch einige sehr entkräftete Kälber ( mit eingezogenen Köpfen beim Schlafen). Der Besitzer teilte uns mit, dass die Kälber einen Energydrink erhalten (bei der Ankunft und nochmals kurz vor der Abreise). Dieser Energydrink enthält nur 7 % Roheiweiß, während Milch mindestens 20 % Roheiweiß enthält. Wir wiesen den Besitzer des Zentrums darauf hin, dass die Verordnung 1/2005 des Rates vorschreibt, dass Kälber nach einer 19-stündigen Reise eine angemessene Nahrung (wie Milch oder Milchaustauscher für nicht abgesetzte Kälber) und nicht nur einen Energydrink erhalten sollten. Leider teilte uns der Besitzer mit, dass seine Einrichtung dennoch weiterhin nur Energydrinks verabreichen wird, da sie das für die beste Lösung halten.

Wir beobachten auch mit Sorge, dass immer mehr irische Kälber nach Polen gehen. Die Transportwege vom Milchviehbetrieb in Irland zum Mastbetrieb in Polen sind extrem lang; sie dauern etwa 7 Tage, einschließlich der so genannten „Ruhezeiten“ an Kontrollstellen wie in Merksplas und den Märkten und Sammelstellen in Irland. Während dieser Reise werden die Kälber nur sehr schlecht und unregelmäßig gefüttert und sind aufgrund der wiederholten Verladungen, Entladungen und Fütterungsvorgänge extremem Stress ausgesetzt.

Obwohl wir es sehr enttäuschend finden, dass der Besitzer nicht bereit ist, die Fütterungspraktiken für junge Kälber zu überdenken, schätzen wir es sehr, dass er uns Zugang zu seinem Exportzentrum gewährt und sich die Zeit genommen hat, mit uns zu sprechen.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Märkte und Sammelstationen Tagged With: animal transport, live animal transports

Primary Sidebar

Search

Featured

Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Am 8. März 2021 fanden wir in der Sammelstelle Lunteren einen Lastwagen mit zwei schwer verletzten … [Read More...] about Einspruch gegen die Entscheidung der NVWA zu verletzten Sauen in der Sammelstelle für Schweine in Lunteren

Featured

EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Lesley Moffat von Eyes on Animals war heute zu Gast im Studio Plantaardig. Hören Sie sich das … [Read More...] about EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan