• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Schulungen » Schulung für Geflügel-Greifer, Gemril

Schulung für Geflügel-Greifer, Gemril

Mai 21, 2016

Zum ersten Mal haben wir eine Tierschutz-Schulung für Geflügel-Greifer durchgeführt. Die Schulung fand bei der größten niederländischen Geflügel-Greiferkolonne, Gemril in Arnhem, statt. Gemril hat sich auf das Ausstallen von „ausgedienten Legehennen“ spezialisiert.

Die Greifer arbeiten oft unter sehr schweren Arbeitsbedingungen. Sie müssen in dunklen staubigen Ställen pro Stunde zwischen 150 und 250 Hühner einfangen. Unter diesen Bedingungen leiden auch die Tiere extrem. 3-5 Hennen werden gefangen und in einer Hand kopfüber am Bein gehalten während der Greifer versucht ein weiteres Bündel Hühner zu fangen. In dieser Haltung werden sie dann unsanft durch die Deckelöffnungen in die Transportkisten gestopft. Die Eierpreise sind mittlerweile so niedrig, dass die Greifer viel zu schnell und so kostengünstig wie nur möglich arbeiten müssen.

Die Schulung setzte sich aus einem 3-stündigen Theorieteil, der in einem Klassenraum stattfand, und einem 2-stüngigen Paxisteil, bei einem Demeter-Eierproduzenten, zusammen. Beim Theorieteil wurden Anatomie, Physiologie und Verhalten der Legehennen besprochen und wie durch diese Erkenntnisse das Ausstallen tierfreundlicher gestaltet werden kann. Z.B. erklärten wir den Mitarbeitern, dass Hühner sehr geräuschempfindlich sind und sie deshalb leise sprechen sollten; auch abrupte Bewegungen sollten vermieden werden; dunkle Kleidung und blaues Licht sollten benutzt werden, um die Tiere nicht zu verschrecken; die Lichter des Gabelstaplers dürfen nicht direkt in die Scheune strahlen; und es sollten max. 2 Hühner auf einmal getragen werden, so dass die Tiere immer an beiden Beinen gehalten werden können und ihre Brust gestützt wird. Die gefangenen Tiere sollten dann sofort in die Transportkisten geladen werden, statt sie während des Fangprozesses kopfüberhängend mitzutragen. Und beim Schließen der Transportboxen müssen sie darauf achten, dass keine Gliedmaßen eingequetscht werden.

Wir haben den Mitarbeitern auch die deutlich humanere „niederländische EonA“ Greifmethode gezeigt. Bei dieser Fangmethode werden max. 1-2 Hennen in ihrer natürlichen Position gefangen und in Transportkisten verbracht (wie man es ohne wirtschaftlichen Druck machen würde). Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Tiere dreimal soviel Stresshormone ausschütten, wenn sie kopfüberhängend getragen werden. Beim Praxisteil auf dem Demeter-Betrieb haben wir diese Greifmethode gemeinsam geübt.

Wir danken der Organisation Dierenbescherming für die finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt. Unser Ziel ist, Dierenbescherming teilt diese Vision mit uns, dass in naher Zukunft immer mehr Ökolabels die humanere Greifmethode in ihre Regularien aufnehmen. Dierenbescherming hat in den Niederlanden bereits die 3-Sterne Better Life-Kriterien für Eier eingeführt, deshalb sind wir sehr zuversichtlich, dass sich diese Methode bald durchsetzen wird und sind froh bereits Mitarbeiter dafür gefunden zu haben.

Wir danken dem Unternehmen Gemril und dem Demeter-Betrieb für die sehr gute Zusammenarbeit.

Wenn Sie mehr über die beiden Greifmethoden erfahren möchten, sehen Sie HIER unseren kurzen Film. Die niederländische EonA Methode benötigt dreimal so viele Mitarbeiter wie die konventionelle Greifmethode. Das bedeutet natürlich geringfügig höhere Kosten. Doch mehrere Bio-Freilandbetriebe haben uns mitgeteilt, dass der finanzielle Unterschied auf 1,5 Jahre gerechnet (in dieser Zeit legt ein Huhn fast täglich ein Ei) nicht mehr so signifikant ist.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Geflügelfänger, Schulungen Tagged With: animal welfare trainings, chicken-catching

Haben Sie Interesse an einer Schulung von Eyes on Animals für ihre Mitarbeiter? Oder haben Sie Fragen zu unseren Schulungen?

Kontaktieren Sie bitte info@eyesonanimals.com.

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I want to tell you about Akuba. A young sow we met last week in Ghana. We were there in the first two weeks of December, inspecting and improving slaughterhouses together with the local NGO WACPAW. Our goal: curb the intense suffering of animals that is going on there.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

_investico Investico @_investico ·
21h

Ons land is uniek kwetsbaar voor een grote menselijke vogelgriepuitbraak, in 2003 overleed al eens een Nederlandse dierenarts aan de ziekte. Toch heeft de overheid daar niets van geleerd, we zijn ernstig onvoorbereid. Lees ons onderzoek terug: https://www.groene.nl/artikel/we-zijn-nog-steeds-niet-voorbereid @DeGroene

Reply on Twitter 1622214386415714304 Retweet on Twitter 1622214386415714304 30 Like on Twitter 1622214386415714304 31 Twitter 1622214386415714304
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
12h

😳🐄 “Ze is al op leeftijd en haar uier begint al wat ruim te worden, maar haar beenwerk is nog perfect’, vertelt Claeys. ‘Gera is een zachtaardig dier dat makkelijk hanteerbaar is, precies zoals ik dat het liefst heb.’ “ #melkmachine #melkvee https://veeteelt.nl/fokkerij/video-gera-met-superlactaties-naar-titel-snelste-vlaamse-tientonner

Reply on Twitter 1622361203694608387 Retweet on Twitter 1622361203694608387 3 Like on Twitter 1622361203694608387 4 Twitter 1622361203694608387
anderetijden Andere Tijden @anderetijden ·
19h

In de jaren '90 doet de overheid een poging de varkensstapel in Nederland met een kwart te verkleinen, om het mestprobleem aan te pakken en de kans op herhaling van de varkenspestramp te minimaliseren.

Bekijk het morgenavond in een nieuwe Andere Tijden om 20.30 uur op NPO2.

Reply on Twitter 1622248803968421888 Retweet on Twitter 1622248803968421888 10 Like on Twitter 1622248803968421888 8 Twitter 1622248803968421888
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan