• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Neuigkeiten » Schlechte Nachrichten » Immer noch keine kälberfreundliche Milch in Supermärkten

Immer noch keine kälberfreundliche Milch in Supermärkten

Oktober 30, 2015

New born calf at dairy farm
Photograph: Joanne McArthur

Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie ein Kalb gebären. Diese neugeborenen Kälbchen werden in Milchbetrieben sofort nach ihrer Geburt von ihren Müttern getrennt und einzeln in kleine Holzboxen oder Iglus untergebracht. Unsere handelsübliche Milch in den Regalen der Supermärkte stammt somit von Milchkühen, die noch nie die Möglichkeit hatten ihr eigenes Kälbchen aufzuziehen. Stattdessen werden die Kälbchen mit Milchpulver aus Eimern gefüttern, da Milchaustauscher deutlich billiger sind als frische Milch.

30 Milchfarmer aus den Niederlanden haben sich nun entschlossen, mit dieser Gewohnheit zu brechen. Sie lassen die neugeborenen Kälbchen bei ihren Müttern, so wie die Natur es vorgesehen hat. Das bedeutet, dass der Bauer sich die Milch mit dem Kalb teilen muss. Aber dafür sind Mutterkuh und Kälbchen gesünder und ausgeglichener. Kälber die am Euter saugen, leiden nur halb so oft an Durchfall wie Kälber die von ihren Müttern getrennt wurden, weil das Saugen einen positive Effekt auf den Speiseröhren-Reflex hat. Dieser Reflex stellt sicher, dass die Milch in den richtigen Verdauungstrakt gelangt. Der Ösophagus-Reflex funktioniert nicht so gut bei Kälbern die aus Eimern gefüttert werden. Es können Durchfallerkrankungen entstehen. Zudem werden durch den sozialen Kontakt mit der Mutterkuh beruhigende und schmerzstillende Hormone ausgeschüttet. Die Kälber sind vitaler und robuster gegenüber Infektionen und sie wachsen schneller. Sie zeigen auch deutlich weniger Verhaltensstörungen.

Auch die Milchkühe profitieren von der muttergebundenen Kälberaufzucht. Sie leiden deutlich weniger an Euterentzündungen, weil das Kalb regelmäßig das Euter entleert. Durch den Saugreflex wird bei der Mutterkuh unmittelbar nach der Geburt Oxytocine ausgeschüttet, wodurch die Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur gefördert werden und somit weniger Gebärmutterinfektionen entstehen.

Leider wird die Milch dieser 30 Milchbetriebe mit der konventionell hergestellten Milch der anderen 18.000 Kollegen gemischt, die die Kälber direkt nach der Geburt von ihren Müttern trennen. Sogar Bio-Milch und Milch von Demeter stammt oft von Betrieben die die Kälber von ihren Müttern trennen. Seit dem letzten Winter 2015 versucht Eyes on Animals, Supermärkte und Milchbetriebe dazu zu bewegen, ein Label für Milch aus muttergebundener Kälberaufzucht einzuführen, damit die Kunden wissen was sie kaufen. Es wurden hierfür viele Telefonate geführt und Briefe geschrieben. Leider hatte bisher kein Supermarkt oder Restaurant den Mut, diese Initiative aufzugreifen. Wir werden auf keinen Fall aufgeben und hoffen, dass wir bald über bessere Nachrichten berichten können. Auf unserer Homepage können Sie sich über das laufende Geschehen informieren.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Neuigkeiten, Schlechte Nachrichten Tagged With: calves, diary farm

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

foodlog_nl foodlog.nl @foodlog_nl ·
13h

Vissen kunnen niet gillen en dat weet de NVWA https://www.foodlog.nl/artikel/flash/vissen-kunnen-niet-gillen-en-dat-weet-de-nvwa

Reply on Twitter 1641111232819126273 Retweet on Twitter 1641111232819126273 2 Like on Twitter 1641111232819126273 2 Twitter 1641111232819126273
efsa_eu EFSA @efsa_eu ·
22h

📢Just published | 🐮How can the welfare of #calves be improved?

Our scientists recommend a number of measures, including housing #veal calves in small groups during their first weeks of life.

Learn more in our 🆕 opinion 👇
https://europa.eu/!7Qgj99

#EUFarm2Fork #AnimalWelfare

Reply on Twitter 1640984660678156289 Retweet on Twitter 1640984660678156289 15 Like on Twitter 1640984660678156289 34 Twitter 1640984660678156289
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16h

Vriendelijk verzoek. - Bijna alle dieren in de vee-industrie worden beschermd via de wet, maar de melkkoe niet. Terwijl haar leven slopend is. Daarom heb ik het burgerinitiatief van @wakkerdier getekend. Teken jij ook? https://actie.wakkerdier.nl/burgerinitiatief-melkkoeien

Reply on Twitter 1641071800657358848 Retweet on Twitter 1641071800657358848 19 Like on Twitter 1641071800657358848 35 Twitter 1641071800657358848
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan