• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Beobachtung von Hitzestress bei Schweinen in verschiedenen LKW-Typen in den Niederlanden

Beobachtung von Hitzestress bei Schweinen in verschiedenen LKW-Typen in den Niederlanden

September 8, 2021

In Verbindung mit dem warmen Wetter (28 °C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) hat Eyes on Animals heute verschiedene Typen von Schweinetransportern inspiziert. Wir nahmen Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen vor, überprüften die Beladungsdichte und beobachteten das Verhalten der Tiere. Die Lastwagen standen unter einer Überdachung mit Ventilatoren.

Drei querbelüftete Tiertransporter (komplett geschlossene LKWs mit mechanischer Belüftung im Inneren und winzigen Luken an der Seite) der Hersteller Cuppers, Berdex und Bekkers wurden inspiziert. Auch konventionelle, natürlich belüftete Tiertransporter (die Seiten des LKWs sind weitestgehend offen mit Gittern, um ein Ausbrechen der Tiere zu verhindern) sowie Transporter mit Lochblechen, also perforierte Bleche, an den Seitenwänden wurden inspiziert.
In den konventionellen LKW war es im Innenbereich bei den Tieren um ca. 1°C wärmer und ein paar Prozent feuchter als außen. Vor allem im oberen Bereich des Lastwagens waren Anzeichen von leichter Hitzebelastung bei den Schweinen sichtbar. In den querbelüfteten, geschlossenen LKW war es im Innenbereich bei den Tieren mindestens 3-4 °C wärmer als außen (31-32°C). Auch die Luftfeuchtigkeit war in diesen geschlossenen Transportern um 10-20% höher. Das sind gefährlich hohe Werte; Wir sahen viele Anzeichen von Hitzestress bei den Tieren, schweres und extrem schnelles Atmen und Schaumbildung am Maul. Kaum waren die Luken geöffnet (damit wir messen konnten), steckten die Schweine die Köpfe heraus und schnappten nach frischer Luft. In einem der Lastwagen waren 13 statt 12 Schweine pro Abteil – hier war der Hitzestress am bedenklichsten.

 

Für die Schweine im geschlossenen, querbelüfteten LKW und im LKW mit seitlichen Lochblechen war die Hitzebelastung deutlich höher.

Auch bei den LKW mit seitlichen Lochblechen war erhöhter Hitzestress zu messen (ca. LKW 30-31 °C und 55% Luftfeuchtigkeit) – die perforierten Bleche schränken die Belüftung ein. Dies ist nicht das erste Mal, dass Eyes on Animals extreme Hitzebelastung in querbelüfteten LKW und LKW mit durchgehenden Lochblechen beobachtet. Wir sind der Meinung, dass groß angelegte Forschungen zu diesen LKW-Typen durchgeführt werden sollten und dass ihr Einsatz während der Sommerperiode, bis Verbesserungen vorgenommen und wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht wurden, eingestellt werden sollten.

Wir glauben auch, dass die Beladungsdichte, die der Sektor während der Hitze nutzt (1 Schwein weniger pro Abteil) nicht ausreicht. Die Schweine sind im Innern noch immer so dicht gedrängt, dass sie sich nicht hinlegen können, ohne sich zu berühren, und somit ihre Körperwärme nicht ausreichend abgeben können. Auch der Raum über den Schweinen ist begrenzt – wenn sie aufstehen, gibt es fast keine Möglichkeit, dass die Luft über ihren Rücken zirkuliert. Wir werden unsere Bedenken mit der Branche und den Behörden teilen.

Zu wenig Raum über den Köpfen und zu hohe Wärmebelastung für die Schweine in den Transportern. 
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: animal transport, animal welfare inspection, pigs

Primary Sidebar

Search

Featured

Appeal against decision of NVWA concerning wounded sows at Lunteren pig assembly centre

On March 8th, 2021 we found a truck parked at Lunteren assembly centre with two seriously injured … [Read More...] about Appeal against decision of NVWA concerning wounded sows at Lunteren pig assembly centre

Featured

EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Lesley Moffat von Eyes on Animals war heute zu Gast im Studio Plantaardig. Hören Sie sich das … [Read More...] about EonA-Direktorin im Interview im Studio Plantaardig Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan