• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Featured » Irische Milchkälber leiden extrem auf den Transporten zu Mastanlagen in Europa

Irische Milchkälber leiden extrem auf den Transporten zu Mastanlagen in Europa

Mai 3, 2019

Irische Milchkälber leiden extrem auf den Transporten zu Mastanlagen in Europa. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Recherche von Eyes on Animals und der französischen Organisation L214.

Die Recherche fand vom 14 bis 17 März statt, wobei 23 irische Tiertransporte begleitet wurden, um die Bedingungen zu kontrollieren, denen die Tiere ausgesetzt sind.

Abgesehen von den Misshandlungen, funktionierten Trinkvorrichtungen an Bord der irischen Transporter nicht oder waren für Kälber ungeeignet. Infolgedessen konnten viele Kälbchen auf der langen Reise, eingeschlossen die lange Seeüberfahrt auf der Stena line Fähre von Rosslare nach Cherbourg (FR), nichts trinken.

Die Kälber kamen erschöpft, durstig und hungrig an den französischen Kontrollstellen an. Der Umgang war schlecht, insbesondere bei Qualivia in Tollevast, wo die NGOs 2-4 Wochen alte Kälbchen sahen, so jung dass sie kaum laufen konnten. Sie wurden geschlagen, getreten, geboxt, angesprungen, an den Ohren gezogen und es wurde ihnen Nahrung und Ruhe vorenthalten. Kontrollstellen sollen Plätze sein, an denen die Tiere gemäß EU-Vorschrift versorgt werden können und ausreichend Ruhe und Futter erhalten, bevor sie weiter zu Mastanlagen in den Niederlanden transportiert werden. Die Misshandlungen waren schwerwiegend. Kälber brachen vor Schmerzen zusammen, sie zogen die Hinterbeine am Boden entlang, unfähig wieder auf zu stehen. Ein Arbeiter warf ein Kälbchen auf den Betonboden und sprang mit voller Kraft auf seinen zerbrechlichen Körper, während andere Mitarbeiter einfach zusahen. 

Irland exportiert jährlich mehr als 100.000 nicht abgesetzte Kälber in die EU, Nordirland etwa 10.000 Kälber. Das macht Irland zu einem der größten Exporteure nicht abgesetzter Kälber in Europa. Der Großteil der Kälber geht in die Niederlande, dem größten Produzenten für Kalbfleisch in Europa, der im Durchschnitt schon alleine 50.000 Kälber aus Irland importiert.

Nicola Glen, UK & IE Sprecherin von Eyes on Animals: “Es ist herzzerreissend, wenn man sieht wie diese schutzlosen Tiere, noch wackelig auf den Beinen und noch auf die Milch ihrer Mütter angewiesen, grausamer Gewalt auf den Transporten zu niederländischen Mastanlagen ausgesetzt sind. Die Niederlande ist die treibende Kraft hinter diesen Transporten und Irland ist der Hauptlieferant. Beide Länder sollten die Verantwortung für das Wohlergehen der Kälber übernehmen.“

Lesley Moffat, Direktorin von Eyes on Animals: “Um den Teufelskreis in der Milchindustrie zu beenden, bei dem so viele ungewollte Kälber produziert werden, müssen wir die gesamte Milchindustrie überdenken. Entweder hören wir auf Milchprodukte zu konsumieren, oder die Milchindustrie bindet die Kalbfleischproduktion in den Milchbetrieb mit ein, wobei die Kälber bei ihren Müttern in der Herde mit aufgezogen werden. Es gibt immer mehr Milchbauern in Großbritannien und auch in den Niederlanden die dies tun, und sie haben unsere Unterstützung.”. 

L214 und Eyes on Animals haben seitdem sowohl gegen die französische Kontrollstelle Qualivia in Tollevast und gegen den Mitarbeiter der Kontrollstelle, Klage wegen der Misshandlungen an den Kälbern erhoben. Die zuständigen Behörden in den Niederlanden, Frankreich und Irland wurden über die dokumentierten Verstöße durch die zwei Organisationen informiert, welche ernsthafte Maßnahmen fordern. Zusätzlich führen beide Organisationen eine Petition gegen den Transport nicht abgesetzter Tiere, die an die Europäische Kommission weitergeleitet wird. 

————————————————————————————————– 

Hier ist der Link zur englischen Webseite dieser Kampagne mit einem kurzen Video: https://www.L214.com/unweaned-calves   

Hier geht es direkt zur Petition : https://www.l214.com/unweaned-calves#petition 

Für Bilder, Filmmaterial oder weitere Fragen kontaktieren Sie bitte: 

  • Lesley Moffat, Eyes on Animals Direktorrin unter +31 611882632 oder lesley@eyesonanimals.com
  • Nicola Glen, UK und IE Sprecherin und Inspektorin für Eyes on Animals unter +44 1932 739596 oder nicola@eyesonanimals.com 
  • Isis La Bruyère, L214 Inspektorin unter +33 782594979 oder isis.la@l214.com

————————-

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Featured Tagged With: animal transport, animal welfare inspection, calves

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I want to tell you about Akuba. A young sow we met last week in Ghana. We were there in the first two weeks of December, inspecting and improving slaughterhouses together with the local NGO WACPAW. Our goal: curb the intense suffering of animals that is going on there.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

_investico Investico @_investico ·
20h

Ons land is uniek kwetsbaar voor een grote menselijke vogelgriepuitbraak, in 2003 overleed al eens een Nederlandse dierenarts aan de ziekte. Toch heeft de overheid daar niets van geleerd, we zijn ernstig onvoorbereid. Lees ons onderzoek terug: https://www.groene.nl/artikel/we-zijn-nog-steeds-niet-voorbereid @DeGroene

Reply on Twitter 1622214386415714304 Retweet on Twitter 1622214386415714304 25 Like on Twitter 1622214386415714304 31 Twitter 1622214386415714304
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
10h

😳🐄 “Ze is al op leeftijd en haar uier begint al wat ruim te worden, maar haar beenwerk is nog perfect’, vertelt Claeys. ‘Gera is een zachtaardig dier dat makkelijk hanteerbaar is, precies zoals ik dat het liefst heb.’ “ #melkmachine #melkvee https://veeteelt.nl/fokkerij/video-gera-met-superlactaties-naar-titel-snelste-vlaamse-tientonner

Reply on Twitter 1622361203694608387 Retweet on Twitter 1622361203694608387 3 Like on Twitter 1622361203694608387 4 Twitter 1622361203694608387
anderetijden Andere Tijden @anderetijden ·
18h

In de jaren '90 doet de overheid een poging de varkensstapel in Nederland met een kwart te verkleinen, om het mestprobleem aan te pakken en de kans op herhaling van de varkenspestramp te minimaliseren.

Bekijk het morgenavond in een nieuwe Andere Tijden om 20.30 uur op NPO2.

Reply on Twitter 1622248803968421888 Retweet on Twitter 1622248803968421888 10 Like on Twitter 1622248803968421888 8 Twitter 1622248803968421888
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan