• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Neuigkeiten » Schlechte Nachrichten » Europa will mehr als 5000 Rinder trotz extremer Hitze in die Türkei exportieren

Europa will mehr als 5000 Rinder trotz extremer Hitze in die Türkei exportieren

Juni 1, 2016

 

Seit 2001 dokumentieren wir das unglaubliche Leiden und Sterben der Tiere, die von ganz Europa aus per LKW in die Türkei exportiert werden. Diese Transportroute ist besonders lang und kompliziert – unabhängig davon zu welcher Jahreszeit. Im Sommer jedoch ist sie ganz besonders schlimm, da die Temperaturen an der Grenze zur Türkei bis zu 40 Grad und mehr erreichen. Es gibt so gut wie keine Infrastruktur für die Tiere, die eingepfercht auf den Transportern mitunter Stunden, Tage oder sogar Wochen an der Grenze warten müssen. Plätze um die Transporter im Schatten zu parken sowie Ställe zum Entladen der Tiere sind nicht vorhanden. Zur Versorgung der manchmal 20 bis 30 Tiertransporter ist lediglich ein Wasserhydrant mit geringem Wasserdruck existent, um die Tiere mit Wasser zu versorgen.
Obwohl das Filmmaterial von Eyes on Animals und TSB/AWF jedes Jahr in den europäischen Medien erscheint und trotz der wiederholten Treffen mit der EU- Kommission und den Behörden der Ausfuhrstaaten wird der Handel auf erschreckender Weise weitergeführt. Eine besonders schlechte Nachricht ist, dass nicht nur der Handel unter diesen elenden Bedingungen ununterbrochen fortgesetzt wird sondern dass auch die Anzahl der im Hochsommer exportierten Tiere ansteigt.

 

 

Dead cow
Juli 2015 Transporter müssen meistens lange an der EU Außengrenze zur Türkei warten: Eine schwangere deutsche Färse, hat die Hitze und den Wassermangel auf dem Transporter nicht überlebt

Im Moment warten ca. 5000 Rinder in den Quarantänestationen der verschiedenen Mitgliedstaaten, insbesondere in Deutschland, um Ende Juni in die Türkei transportiert zum werden. Die importierenden und exportierenden Viehhändler sind in diesem Geschäft die Verantwortlichen und Schuldigen, aber auch die Transportunternehmen tragen Verantwortung wenn sie im Hochsommer derartige Transporte annehmen und durchführen. Die EU und die Behörden der Mitgliedstaaten lässt dies Jahr für Jahr geschehen. Sie verschließen die Augen, ignorieren die eigenen Gesetze und entmachten sich selbst. Das Geschäft mit den Rindern ist offensichtlich von großer ökonomischer Bedeutung für Europa.

Bitte helfen Sie uns, zumindest die anstehenden Exporte von Tausenden von Rindern Ende Juni zu stoppen! Bitte schreiben Sie schnellst möglichst und höflich, aber mit fester Intention eine E-Mail an Kommissar Andriukaitis (zuständig für Tierschutz) bei cab-andriukaitis-webpage@ec.europa.eu

 

Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir folgenden Film von EoA/TSB/AWF HIER.

 

Dear Commissioner Andriukaitis,

The suffering of farm animals trucked along the route from Europe to Turkey is well known. Your authorities at the EU Commission and all exporting Member States have received photos, video footage and detailed reports about the reality on the ground there since 2010. These problems are not incidences, but routine violations of the EU animal-transport legislation and to the dignity of sentient beings. Society has evolved, and transporting live animals in ways that are known to cause, or seriously risk causing suffering and pain, is no longer acceptable. I am a resident of Europe and I would like to kindly insist that the European Commission puts its foot down on this trade route and finally puts an end to the misery. I am particularly appalled at the fact that Europe is planning on exporting over 5000 cattle this month to Turkey, right when the summer heat peaks and suffering is known to be the most unbearable.

With best regards, xxxx

 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Neuigkeiten, Schlechte Nachrichten Tagged With: live animal transports

Primary Sidebar

Search

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Featured

Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Für die Podcast-Serie 'Looking different' spricht Christel van Raaij mit Lesley Moffat, der … [Read More...] about Persönliches Interview mit Lesley Moffat auf dem “Looking different“-Podcast

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I want to tell you about Akuba. A young sow we met last week in Ghana. We were there in the first two weeks of December, inspecting and improving slaughterhouses together with the local NGO WACPAW. Our goal: curb the intense suffering of animals that is going on there.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

_investico Investico @_investico ·
21h

Ons land is uniek kwetsbaar voor een grote menselijke vogelgriepuitbraak, in 2003 overleed al eens een Nederlandse dierenarts aan de ziekte. Toch heeft de overheid daar niets van geleerd, we zijn ernstig onvoorbereid. Lees ons onderzoek terug: https://www.groene.nl/artikel/we-zijn-nog-steeds-niet-voorbereid @DeGroene

Reply on Twitter 1622214386415714304 Retweet on Twitter 1622214386415714304 30 Like on Twitter 1622214386415714304 31 Twitter 1622214386415714304
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
12h

😳🐄 “Ze is al op leeftijd en haar uier begint al wat ruim te worden, maar haar beenwerk is nog perfect’, vertelt Claeys. ‘Gera is een zachtaardig dier dat makkelijk hanteerbaar is, precies zoals ik dat het liefst heb.’ “ #melkmachine #melkvee https://veeteelt.nl/fokkerij/video-gera-met-superlactaties-naar-titel-snelste-vlaamse-tientonner

Reply on Twitter 1622361203694608387 Retweet on Twitter 1622361203694608387 3 Like on Twitter 1622361203694608387 4 Twitter 1622361203694608387
anderetijden Andere Tijden @anderetijden ·
19h

In de jaren '90 doet de overheid een poging de varkensstapel in Nederland met een kwart te verkleinen, om het mestprobleem aan te pakken en de kans op herhaling van de varkenspestramp te minimaliseren.

Bekijk het morgenavond in een nieuwe Andere Tijden om 20.30 uur op NPO2.

Reply on Twitter 1622248803968421888 Retweet on Twitter 1622248803968421888 10 Like on Twitter 1622248803968421888 8 Twitter 1622248803968421888
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan