• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Drama am türkisch-europäischen Grenzübergang

Drama am türkisch-europäischen Grenzübergang

Oktober 12, 2014

12.10.2014_TR_stuck_Italian_buffalo (6)

Erneut spielt sich an der türkischen Grenze in Kapikule ein Tierschutzdrama ab. Diesmal betroffen: 28 tragende Wasserbüffel aus Norditalien. Sie stecken im Grenzgebiet fest, weil in den Begleitpapieren ein Fehler ist. Der Transport erreichte die Grenze vergangenen Mittwoch, den 8.10.2014, nach einer Transportstrecke von mehr als 2000 Kilometern. Der bulgarische Grenzposten ließ den Transporter durch, aber die türkischen Veterinäre verweigerten die Einreise in die Türkei. Die Tiere müssen auf dem Transporter bleiben, der zwischen den Landesgrenzen im Dutyfree-Gebiet parkt. Die Begründung für das Importverbot ist, dass die Tiere aus dem Piemont kommen und diese Gegend in der Vergangenheit für Exporte gesperrt war wegen der Blauzungenkrankheit. Das ist derzeit jedoch nicht mehr der Fall, aber die Importformulare waren seitens der Behörden noch nicht korrigiert worden. Dieser bürokratische Fehler verhindert die Abfertigung des Transportes.
Berker, unser ehrenamtlicher Mitarbeiter und angehende Tierarzt aus Istanbul, fuhr heute an die Grenze, um sich ein Bild vom Zustand der Tiere und der Situation zu machen. Den Fahrer des Transporters kennen wir. Er ist einer der Besseren von denen, die wir kennen. Er versorgt die Tiere über die seitlichen Zugangstüren mit Heu und Wasser, dass er inzwischen organisiert hat. Trotzdem wird die Situation der Büffel immer schlechter, denn sie stehen tiefer und tiefer in ihren Exkrementen, der Gestank ist bestialisch und beissend. Unterdessen sind die Teams zuhause damit beschäftigt, Briefe und Mails an die verantwortlichen Behörden, die EU, die Botschaften und Konsulate in Italien, Türkei und Deutschland sowie an die OIE und die UECBV und die regionalen italienischen Veterinäre zu schreiben. Wir drängen alle darauf, die Tiere durch die Grenze zu lassen und im nächstmöglichen Versorgungsstall abzuladen. Wir bleiben rund um die Uhr dran.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: animal transport, border crossing

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
17 Juli

🐖🤔 Biggetjes die in Nederland niet geschikt bevonden worden om af te mesten, gaan levend op transport naar verre landen om daar aan het spit geregen te worden…
#veetransport #biggen

Auf Twitter antworten 1945778764132081904 Retweet auf Twitter 1945778764132081904 8 Auf Twitter liken 1945778764132081904 15 Twitter 1945778764132081904
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juli

🐄🔥 Stalbrand in Vianen onder controle, koeien onderzocht door veearts - RTV Utrecht #stalbrand #koeien

Auf Twitter antworten 1945491228298002620 Retweet auf Twitter 1945491228298002620 2 Auf Twitter liken 1945491228298002620 3 Twitter 1945491228298002620
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
15 Juli

🚛 On the road together with our colleagues of ⁦@AWF_Germany⁩ #livestocktransport

Auf Twitter antworten 1945213293808783464 Retweet auf Twitter 1945213293808783464 Auf Twitter liken 1945213293808783464 3 Twitter 1945213293808783464
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan