• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Drama am türkisch-europäischen Grenzübergang

Drama am türkisch-europäischen Grenzübergang

Oktober 12, 2014

12.10.2014_TR_stuck_Italian_buffalo (6)

Erneut spielt sich an der türkischen Grenze in Kapikule ein Tierschutzdrama ab. Diesmal betroffen: 28 tragende Wasserbüffel aus Norditalien. Sie stecken im Grenzgebiet fest, weil in den Begleitpapieren ein Fehler ist. Der Transport erreichte die Grenze vergangenen Mittwoch, den 8.10.2014, nach einer Transportstrecke von mehr als 2000 Kilometern. Der bulgarische Grenzposten ließ den Transporter durch, aber die türkischen Veterinäre verweigerten die Einreise in die Türkei. Die Tiere müssen auf dem Transporter bleiben, der zwischen den Landesgrenzen im Dutyfree-Gebiet parkt. Die Begründung für das Importverbot ist, dass die Tiere aus dem Piemont kommen und diese Gegend in der Vergangenheit für Exporte gesperrt war wegen der Blauzungenkrankheit. Das ist derzeit jedoch nicht mehr der Fall, aber die Importformulare waren seitens der Behörden noch nicht korrigiert worden. Dieser bürokratische Fehler verhindert die Abfertigung des Transportes.
Berker, unser ehrenamtlicher Mitarbeiter und angehende Tierarzt aus Istanbul, fuhr heute an die Grenze, um sich ein Bild vom Zustand der Tiere und der Situation zu machen. Den Fahrer des Transporters kennen wir. Er ist einer der Besseren von denen, die wir kennen. Er versorgt die Tiere über die seitlichen Zugangstüren mit Heu und Wasser, dass er inzwischen organisiert hat. Trotzdem wird die Situation der Büffel immer schlechter, denn sie stehen tiefer und tiefer in ihren Exkrementen, der Gestank ist bestialisch und beissend. Unterdessen sind die Teams zuhause damit beschäftigt, Briefe und Mails an die verantwortlichen Behörden, die EU, die Botschaften und Konsulate in Italien, Türkei und Deutschland sowie an die OIE und die UECBV und die regionalen italienischen Veterinäre zu schreiben. Wir drängen alle darauf, die Tiere durch die Grenze zu lassen und im nächstmöglichen Versorgungsstall abzuladen. Wir bleiben rund um die Uhr dran.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: animal transport, border crossing

Primary Sidebar

Search

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Featured

Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Die französisch-kanadische Fernsehsendung "La Semaine Verte" berichtete über das Projekt von Eyes on … [Read More...] about Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Despite the extreme heat and high humidity these last days still tens of thousands of pigs were transported to Dutch slaughterhouses. We visited the two largest: VION in Boxtel and VION in Apeldoorn. 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

roosvonk roos vonk @roosvonk ·
6h

Wat geeft ons het recht om deze dieren industrieel te houden, terwijl ze gevoelens hebben net als wij? We gebruiken 80% van de landbouw om deze dieren te voederen. Als we daarmee stoppen is ons probleem opgelost en hun lijden voorbij. @derksauer #zomergasten

Reply on Twitter 1556391086448431114 Retweet on Twitter 1556391086448431114 40 Like on Twitter 1556391086448431114 207 Twitter 1556391086448431114
vprocinema VPRO Cinema @vprocinema ·
9h

Vanavond na #zomergasten te zien op NPO 2: de baanbrekende natuurdocumentaire Gunda. Keuzefilm van @derksauer.
https://www.vprogids.nl/cinema/lees/artikelen/specials/Zomergasten/2022/Zomergasten-keuzefilm-Derk-Sauer-Gunda.html

Reply on Twitter 1556343918404349952 Retweet on Twitter 1556343918404349952 28 Like on Twitter 1556343918404349952 100 Twitter 1556343918404349952
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
14h

📌🐖 Over varkens gesproken: vergeet vanavond niet te kijken naar Gunda. #zomergasten @zomergasten @derksauer https://www.cineville.nl/films/gunda #varken

Reply on Twitter 1556270321979777026 Retweet on Twitter 1556270321979777026 12 Like on Twitter 1556270321979777026 37 Twitter 1556270321979777026
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan