• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Gespräch mit LTO und ZLTO zum Wohl von Ziegenkitzen

Gespräch mit LTO und ZLTO zum Wohl von Ziegenkitzen

August 22, 2023

Eyes on Animals hat heute mit zwei Vertretern der niederländischen Landwirtschafts- und Gartenbaubehörde (LTO) und der südniederländischen Landwirtschafts- und Gartenbaubehörde (ZLTO) ein Gespräch zum Wohlergehen von Ziegenkitzen geführt.

Im Jahr 2020 veröffentlichte Eyes on Animals den Bericht „Welfare of Male Goat Kids in Focus“. In diesem Bericht wiesen wir auf Probleme wie die hohe Sterblichkeitsrate bei Ziegenkitzen, deren Transport und Schlachtung in einem Alter von nur 7 Tagen hin und unterbreiteten verschiedene Vorschläge für Verbesserungen. Die beiden Gesprächspartner teilten uns mit, dass einige dieser Empfehlungen inzwischen umgesetzt wurden, darunter die frühere Registrierung von Lämmern und die schrittweise Anhebung des Transportalters. Außerdem wird die Möglichkeit geprüft, die Geburt von Lämmern über das ganze Jahr zu verteilen. Gegenwärtig gibt es oft eine Spitze der Geburten von März bis Mai, was zu einer Überlastung der Transporteure, Schlachthöfe und Aufsichtsbehörden (NVWA) führen kann. Dieses Problem muss unbedingt energisch angegangen werden, um die Ausfuhr von Zicklein zur Schlachtung ins Ausland zu verhindern.

LTO und ZLTO teilten uns mit, dass die meisten Landwirte nun, wie im Sektorprotokoll vorgesehen, mindestens 25 % ihrer männlichen Ziegenkitze für mindestens zwei Wochen mästen. Dieser Prozentsatz soll im nächsten Jahr auf 50 % und im darauf folgenden Jahr auf 100 % erhöht werden. In der Praxis liegt der Anteil der Ziegenkitze, die gemästet werden, oft schon über den vorgeschriebenen 25 %, und sie werden in der Regel nach durchschnittlich 3 bis 5 Wochen zur Schlachtung gebracht.

In der Region Nordbrabant, die in den Zuständigkeitsbereich der ZLTO fällt, haben einige Ziegenzüchter Probleme mit den örtlichen Gemeinden. Aufgrund eines „Baustopps“ erteilen diese Gemeinden keine Genehmigung für den Bau von kleineren Anlagen für die Ziegenmast. Dies hat zur Folge, dass einige Bauern mit Platzproblemen ihre Ziegenkitze bereits im Alter von 7 Tagen zur Schlachtung schicken. Wir hoffen gemeinsam mit LTO und ZLTO, dass die Provinz Nordbrabant Ausnahmen für Ziegenhalter in Erwägung zieht, die solche Anlagen für eine unabhängige Mast benötigen. Damit würde verhindert, dass wichtige Tierschutzmaßnahmen durch den Baustopp behindert werden. Die Nutzung dieser Anlagen ausschließlich für Ziegenkitze (und nicht für Milchziegen) kann in einem Vertrag dokumentiert werden.

Eyes on Animals hält es für inakzeptabel, dass Ziegenkitze bereits nach 7 Tagen transportiert werden; in diesem Stadium sind sie noch sehr unsicher auf den Beinen und schwächeln sehr schnell. Wir sind zwar nach wie vor der Meinung, dass drei oder fünf Wochen immer noch viel zu jung sind, aber diese Zicklein sind vergleichsweise widerstandsfähiger gegen Transportstress und können eine längere Zeit ohne Milch verkraften.

Wir sehen unser Gespräch mit LTO in einem positiven Licht. Verbesserungen beim Wohlergehen von Ziegenkitzen waren und sind dringend notwendig, und es scheint, dass sie nun ernst genommen werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Transporte Tagged With: animal transport, animal welfare improvements, animal welfare inspection

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

Thanks to donors like you, we have been able to greatly intensify our efforts in Turkey.

We have been busier than ever giving animal-welfare training sessions at slaughterhouses.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan