• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Schulungen » Schulung für Geflügelgreifer, Van den Broek

Schulung für Geflügelgreifer, Van den Broek

Oktober 27, 2016

Heute gaben wir mit Unterstützung von Dierenbescherming eine Tierschutz-Schulung für 24 Geflügelgreifer des Unternehmens Van den Broek. Van den Broek ist ein ganz großer Geflügelproduzent in den Niederlanden. Bei unseren Einsätzen sehen wir regelmäßig seine Transporter. Van den Broek hatte positiv auf unsere Anfrage reagiert, eine Schulung für Greifer abzuhalten, und 24 Greifer (23 Männer und eine Frau) nahmen an der Schulung teil. Ein Mitglied der NVWA war auch anwesend.

Die Schulung setzte sich zusammen aus einer interaktiven Präsentation und dem Besuch einer Geflügelfarm, um dort Hennen mit der „niederländischen EonA“ Methode auszustallen. Normalerweise werden 3-5 Hennen an den Beinen gefangen und dann unsanft durch die Deckelöffnungen in die Transportkisten gestopft. Bei der niederländischen EonA Fangmethode werden max. 1-2 Hennen in ihrer natürlichen Position gefangen und in Transportkisten verbracht. Diese Methode ist humaner und die Tiere leiden deutlich weniger.

Die Präsentation verlief sehr gut. Wir sprachen über die Anatomie, Physiologie und Verhalten von Legehennen und wie durch diese Erkenntnisse das Ausstallen tierfreundlicher gestaltet werden kann. Danach diskutierten wir anhand von Einsatzfotos Verbesserungsmöglichkeiten beim Fangen und Beladen. Die Greifer waren hoch motiviert. Sie stellten Fragen, machten kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge.

Den praktischen Teil führten wir auf einer Geflügelfarm in Nijkerk durch. Van den Broek musste dort in der Nacht 19.000 Hennen fangen und verladen. Die erste Ladung wurde mit der niederländischen EonA Methode ausgestallt. Die Greifer und Team-Leiter waren vom ruhigen Ablauf beeindruckt, denn bei der konventionellen Methode gackern die Hennen viel mehr. Leider war es aber sehr schwierig, die Hennen aus den hinteren Teilen der Regale mit der niederländischen EonA Methode herauszuholen. Es gab nicht genügend Platz um sie aufrecht zu halten. In Absprache mit den Greifern wurde eine alternative Methode gewählt: mit einer Hand wurden sie an den Beinen gegriffen während die zweite die Brust unterstützte. So konnten die Tiere behutsam aus den hinteren Regalen gezogen werden.

Beim Praxisteil war der Stallbetreiber dabei. Ihm gefiel die humanere Fangmethode und er versuchte noch am selben Abend herauszufinden wie viel weniger Verletzungen die Tiere im Gegensatz zur konventionellen Fangmethode davon getragen haben. Die Universität Wageningen hat die niederländische EonA Fangmethode bei Masthühnern bereits untersucht. Dabei wurde bestätigt, dass die niederländische EonA Methode für das Wohl der Tiere deutlich besser ist als Fangmaschinen und konventionelles Ausstallen.

Wir möchten den Greifern, Team-Leitern und der Geschäftsleitung von Van den Broek für ihre Motivation und ihr Interesse an der Schulung danken sowie dem Geflügelproduzenten Henk Van Hierden und dessen Frau, die unseren Besuch möglich gemacht haben. Und zu guter letzt auch der NVWA für ihr Interesse und deren Präsenz.

Unser Ziel ist es, die niederländische EonA Methode als Standard bei allen Bio-, Demeter- und Rondeel-Betrieben einzuführen. Die ersten Schritte sind bereits gemacht! Rondeel wird im Januar 2017 zum ersten Mal mit der niederländischen EonA Methode ausstallen, dabei wird sie ein geschultes Team unterstützten. Und Dierenbescherming möchte bei der nächsten Aktualisierung ihrer Drei-Sterne Better Life-Kriterien die niederländische EonA Methode mit aufnehmen. Den jetzigen Kurs haben sie auch finanziell unterstützt. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar.

Um mehr über den Unterschied zwischen der schwedischen und konventionellen Fangmethode zu erfahren, sehen sie folgenden Kurzfilm.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Geflügelfänger, Schulungen Tagged With: animal welfare improvements, animal welfare trainings, chicken-catching

Haben Sie Interesse an einer Schulung von Eyes on Animals für ihre Mitarbeiter? Oder haben Sie Fragen zu unseren Schulungen?

Kontaktieren Sie bitte info@eyesonanimals.com.

Primary Sidebar

Search

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Featured

Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Die französisch-kanadische Fernsehsendung "La Semaine Verte" berichtete über das Projekt von Eyes on … [Read More...] about Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Despite the extreme heat and high humidity these last days still tens of thousands of pigs were transported to Dutch slaughterhouses. We visited the two largest: VION in Boxtel and VION in Apeldoorn. 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
8h

📌 Animals' Angels onderzocht 🚚🚢 van slachtkalveren van 🇫🇷,🇮🇪, ‘🇳🇱’ , 🇩🇰, 🇩🇪 via 🇪🇸 naar de Canarische Eilanden : hittestress, dood, ruimtegebrek, buitensporige lengte Transporttijden, honger, dorst. Ongelooflijk wat 'slacht’dieren in de 🇪🇺 moeten doorstaan. Dit moet stoppen!

Reply on Twitter 1557005121996857345 Retweet on Twitter 1557005121996857345 25 Like on Twitter 1557005121996857345 38 Twitter 1557005121996857345
dierenrecht Dier&Recht @dierenrecht ·
9h

De @dierencoalitie: ''Als je maar hard genoeg schreeuwt, intimideert of agressief bent, dan wordt er blijkbaar naar je geluisterd. Naar wie niet geluisterd wordt, zijn de miljoenen dieren waar het in de #stikstofcrisis om draait.''
https://www.bnnvara.nl/joop/artikelen/waarom-de-dierenstem-door-remkes-gehoord-moet-worden

Reply on Twitter 1556986458916913152 Retweet on Twitter 1556986458916913152 17 Like on Twitter 1556986458916913152 67 Twitter 1556986458916913152
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
10h

🐐 Quote: “Daarnaast is er maatschappelijk veel weerstand tegen het onnodig doden van dieren. Op verschillende niveaus in de samenleving geeft dat veel discussie.Dat schaadt het imago van de geitenhouderij. Daar wil de sector vanaf. “ #imagoschade #bokjes https://www.nieuweoogst.nl/nieuws/2022/08/08/5-vragen-over-sectorplan-geitenbokjes

Reply on Twitter 1556975088133709825 Retweet on Twitter 1556975088133709825 4 Like on Twitter 1556975088133709825 10 Twitter 1556975088133709825
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan