• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Moralische Abwägung bei Lebendexporten in die Türkei

Moralische Abwägung bei Lebendexporten in die Türkei

Januar 29, 2013

23.06.2012_TR.IB.17__KT860AM_sick_injured_calf__74Das niederländische Wirtschaftsministerium verfolgt eine neue Strategie für den Export von Tieren aus der EU in Drittländer. Die sogenannte EXPORT-STRATEGIE. Danach sollen vor einer Bewilligung von Transporten aus den Niederlanden in nicht EU-Länder auch ethische Fragen geklärt werden.
 Hierzu findet ein Treffen im Wirtschaftsministerium in Den Haag statt. Ein Thema ist, ob die Niederlande den Export von Mastrindern in die Türkei erlauben soll.
Unter anderen Gästen, war auch unser Team von Eyes on Animals /Animal Welfare Foundation eingeladen, um von unseren Erfahrungen aus den vielen Einsätzen an der türkischen Grenze und den Schlachthofrecherchen in der Türkei zu berichten.
Wir argumentieren anhand der vielen Belege, dass die Infrastruktur an der Grenze nicht ausreicht für die Abfertigung von Tiertransporten. So fehlt beispielsweise im Grenzgebiet zwischen beiden Grenzstationen im sogenannten Niemandsland, ein Versorgungsstall für die Tiere, die auf den Transporten abgefertigt werden. Nach unseren Kontrollen stehen dort Tiertransporte zum Teil tagelang. Es gibt weder Schatten, noch Wasser, noch Heu im Grenzgebiet noch entlang der Autobahn durch die Türkei. Extreme Hitze im Sommer (das Mastkalb auf dem Foto leidet extrem darunter), Tierärzte arbeiten nicht während der Nacht, die Durchsetzung der Tierschutz-Richtlinien ist so gut wie nicht vorhanden usw. Korruption und Betrug verschärfen die Situation für die Tiere. Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von Krankheiten und Seuchen, zumal die türkischen Schlachthöfe (in denen die meisten Tiere enden) nicht den OIE-Richtlinien entsprechen müssen.
Wir berichten über den Fall vom Dezember, bei dem ein Transporter mit 32 Bullen aus Lettland wegen unvollständigen Dokumenten 6,5 Tage an der Grenze festsaß. Nur unser NGO-Team hat alles Mögliche getan, um die im LKW festsitzenden Tiere zu versorgen. Wir fragen das niederländische Ministerium, ob in Anbetracht solcher Schwierigkeiten in der Türkei, Tiere überhaupt über diese Aussengrenze transportiert werden dürften. Wir fragen auch nach, weshalb sie uns bei der Verbesserung dieser Grenzsituation seit 2010 nicht wirklich unterstützen.
Internationale Grenzübergange sind immer schwierig, viel Bürokratie, fehlende Infrastruktur – die zu erzielenden Gewinne sind bei diesen anhaltenden Tierschutzproblemen moralisch nicht zu rechtfertigen. Tiere sind kein Sachgut. Es gibt Grenzen, wie und unter welchen Bedingungen Tiere gehandelt werden dürfen. Das Ergebnis der Besprechung: Die Behörden, die für die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen zuständig sind, werden von den Ergebnissen dieser Besprechung informiert. Eine endgültige Entscheidung, ob die Niederlande weiterhin solche Transporte genehmigt, wird in den nächsten Wochen fallen. Wir möchten uns bei den Veranstaltern und den anderen Gästen für das anregende und offene Gespräch heute bedanken. Wir begrüßen die Entscheidung der Niederlande, dass vor Exportgenehmigungen das Thema offiziell diskutiert wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

rloppenheimer Ruben L. Oppenheimer 🏴‍☠️ @rloppenheimer ·
25 Mrz

#lentekriebels @delimburger

Reply on Twitter 1639561215553724420 Retweet on Twitter 1639561215553724420 26 Like on Twitter 1639561215553724420 150 Twitter 1639561215553724420
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
15h

📌🐖 Nieuw op onze website: Boete voor varkensslachterij VION in Boxtel vanwege lange wachttijden tijdens zomerhitte https://www.eyesonanimals.com/nl/fine-for-vion-pig-slaughterhouse-in-boxtel-due-to-long-waiting-times-in-summer-heat/ #hittestress #varkens #veetransport #slacht

Reply on Twitter 1639745130646188033 Retweet on Twitter 1639745130646188033 5 Like on Twitter 1639745130646188033 18 Twitter 1639745130646188033
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
15h

Dat werd ook tijd! - Varkens lijden in de hitte, 1.500 euro boete voor Vion | Boxtel | http://bd.nl #varkens #veetransport #hittestress #slacht https://www.bd.nl/boxtel/varkens-lijden-in-de-hitte-1-500-euro-boete-voor-vion~aa95228b/

Reply on Twitter 1639743458007982080 Retweet on Twitter 1639743458007982080 27 Like on Twitter 1639743458007982080 105 Twitter 1639743458007982080
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan