• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Verlade- und Transportkontrolle von Legehennen, NL

Verlade- und Transportkontrolle von Legehennen, NL

April 9, 2013

09.04.2013_Lunteren_NL_Wilki__11 Ein EonA-Team war heute Abend auf den niederländischen Straßen unterwegs, um stichprobenartige Kontrollen von Geflügeltransporten durchzuführen. Wir sahen 3 leere Geflügeltransporter des belgischen Transportunternehmens Wilki vor einem niederländischen Legehennenbetrieb in der Nähe von Lunteren stehen. 

Wir kennen das Unternehmen Wilki sehr gut, da wir uns letztes Jahr über den Zustand ihrer Transportkisten beschwert hatten. Viele Kisten waren angebrochen und die Gefahr bestand, dass die Kisten unter der schweren Last einbrechen und die Tiere erdrücken. Auf den Transportern von Wilki fanden wir auch viele verletzte und sogar tote Hennen, deren Gliedmaßen teilweise durch die Deckel zerquetsch waren (siehe zweites Foto links oben). Seitdem hatten wir mit Wilki regelmäßigen Kontakt, um Verbesserungen auszuhandeln. Heute Abend stellten wir erfreut fest, dass die meisten angebrochenen Transportkisten tatsächlich durch neue Transportbehälter ausgetauscht wurden, so wie Wilki es uns versprochen hatte(siehe Foto links oben).  

Wir stellten uns dem Landwirt des Legehennenbetriebs vor und durften danach die Verladung der Legehennen in die Transportkisten beobachten. Positiv fiel auf, dass in der Voliere in der tausende Legehennen untergebracht sind die Luft erstaunlich gut war – sie war nicht staubig und mit Ammoniak belastet, wie wir es von anderen Legebetrieben kennen.

Der Fangtrupp arbeitete im Vergleich zu uns bekannten Videoaufnahmen und diversen anderen Kontrollen relativ ordentlich –  die Hennen wurden nicht getreten oder geworfen. Es wurde nicht laut geschrien und gelacht. Trotzdem litten die Tiere beim Beladen in die Transportkisten. Die Öffnungen an den Oberseiten der Transportkisten sind sehr schmal. Die Fänger tragen in jeder Hand bis zu vier Legehennen. Diese werden dann Kopf über hängend durch die schmalen Öffnungen der Kisten gestopft. Selbst wenn ein Fänger dabei vorsichtig vorgeht, ist es durch die Konstruktion der Öffnungen schwierig den Tieren dabei kein Leid zuzufügen. Sie bleiben in den schmalen Türöffnungen oft mit ihren Gliedmaßen hängen und kreischen vor Schmerzen. Wir befürchten, dass dabei viele Knochenbrüche entstehen. Als wir vor Ort waren, stellten die Fänger zumindest sicher, dass beim Schließen der Deckel keine Gliedmaßen eingeklemmt wurden. Eine Henne streckte mehrmals ihren Kopf aus der Kiste, der Fänger schob ihn aber immer wieder zurück, damit er beim Schließen des Deckels nicht eingeklemmt wird.

Eyes on Animals wird sich bald mit einem holländischen Hersteller von Transportkisten treffen. Wir wollen mit ihnen neue Designs besprechen, die ein artgerechteres Verladen und Transportieren der Tiere ermöglichen. Wir werden größere Öffnungen fordern, mit seitlichen Schiebetüren, die das Einklemmen von Gliedmaßen verhindern sollen und die Möglichkeit bieten auch nach dem Stapeln auf dem Transporter an die Tiere zu gelangen. Wir werden darauf bestehen, dass die Vertreter der Geflügelbranche sich aktiv an diesen Plänen beteiligen. Ein niederländischer Geflügeltransporteur ist bereit uns bei diesem Treffen zu begleiten. Bei dem Treffen sollten auch ein Vertreter von Wilki, ein Eierproduzent und Vertreter der niederländischen Geflügelbranche anwesend sein. Sollten wir Erfolg haben, könnten wir das Leiden von Millionen Legehennen verringern. Die Konsumenten werden nicht auf Eier- und Geflügelprodukte verzichten, daher ist es unsere Pflicht den Tierschutz bei den Fang- und Verladevorgängen zu verbessern.

Anns_wing_2
09.04.2013_loading_spent_hens_Lunteren_NL_Wilki_crates__15
09.04.2013_loading_spent_hens_Lunteren_NL_Wilki_crates__9
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
3h

📌🐓 Kijktip! #vogelgriep #pluimvee

Reply on Twitter 1641413136719785985 Retweet on Twitter 1641413136719785985 8 Like on Twitter 1641413136719785985 11 Twitter 1641413136719785985
houseanimals_nl House of Animals @houseanimals_nl ·
5h

Meeste Nederlanders willen wettelijke bescherming melkkoeien https://ift.tt/IyXfvBg #AnimalsToday

Reply on Twitter 1641382666212720642 Retweet on Twitter 1641382666212720642 3 Like on Twitter 1641382666212720642 6 Twitter 1641382666212720642
ethicalfarmie Ethical Farming Ireland @ethicalfarmie ·
6h

“We want to see calves flying out of this country,” the president of the Irish Farmers’ Association, Tim Cullinan. I want to see calves looked after on the farm they were born on, until they are weaned. So disappointing to see this nonsense again...
https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/06/ireland-to-jet-calves-to-europe-to-cut-travel-time

Reply on Twitter 1641376638288949254 Retweet on Twitter 1641376638288949254 11 Like on Twitter 1641376638288949254 42 Twitter 1641376638288949254
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan