• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Transporte » Inspektion der türkisch-bulgarischen Grenze – Tag 2

Inspektion der türkisch-bulgarischen Grenze – Tag 2

Juli 7, 2011

In der Woche vom 6ten bis 12ten Juli führt Eyes on Animals in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Tierschutz-Organisationen (CIWF und AWF) intensive Kontrollen von Rinder- und Schaftransporten an der türkischen Grenze durch. Die Transporte kommen aus ganz Europa. Die dortigen Kontrollen und Aufdeckungen von Missständen verursachen eine beträchtliche Medienaufmerksamkeit.

P1010146Tag 2: Wir sahen viele Schafe auf vierstöckigen Transportern. Auf Grund der zu niedrigen Deckenhöhe bei vier Ladeflächen konnten die Schafe nicht aufrecht stehen. DSCF0002Bei den niedrigen Deckenhöhen steigt die Temperatur auch sehr stark an. Vor allem, wenn die LKWs verspätet sind und Stunden- oder sogar Tagelang am  Grenzübergang stehen müssen. Die Lüftungsanlagen, wenn sie von den Fahrern eingeschaltet waren, konnten den heißen Temperaturen nicht Stand halten. Die gemessene Temperatur lag zu diesem Zeitpunkt bei 48 Grad Celsius. In den LKWs waren auch viele ungeschorene Schafe zu finden. Durch die mangelhafte Belüftung und die langen Wartezeiten nimmt die Ammoniakkonzentration enorm zu, was bei Schafen zu Stress und Atemnot führt. Wir waren damit beschäftigt, die Fahrer aufzufordern die Ventilatoren einzuschalten und die Tränkesysteme zu öffnen. Diese Maßnahmen verringerten das Leiden der Tiere nur sehr gering, da die Hitze, der Gestank und das Gedränge eine wahre Hölle für die Tiere ist.

Day2Truck1 (45)Etliche Rindertransporte die von uns kontrolliert wurden, hatten in der Regel zu hohe Temperaturen, schmutziges Einstreu und zu viele Tiere an Bord. Wir mussten die Fahrer ebenfalls dazu Auffordern den Tieren Futter und Wasser zu geben. Am Nachmittag waren wir an der Entladestation in Kapikule an der viele Tiere entladen werden. Dieses Entladen dient nicht dem Wohle der Tiere,  sondern um Verstöße gegen die Importbestimmungen zu überprüfen, wie zum Beispiel weibliche Schafe unter Widdern oder „Schlachtbullen“ die unter das Mindestgewicht von 400 kg fallen.

Hier sahen wir wie Schafe abgeladen, die weiblichen Tiere aussortiert und ungefähr 350 männliche Schafe wieder neu geladen wurden. Während dieses kurzen Stopps wurden die Tiere nicht getränkt noch hatten sie die Möglichkeit sich auszuruhen. Innerhalb von 15 Minuten wurden die Tiere wieder in ihre LKWs getrieben um weiter zu fahren. Ein Lamm konnte nicht mehr stehen, sollte aber trotzdem verladen werden. Wir konnten dies verhindern. Das Lamm wurde zur Seite gelegt um zu sterben. Es wurde nicht medizinisch versorgt. stervend-schaap

 

Viele LKWs warteten hier ebenfalls mit durstigen Tieren in der brennenden Sonne. Bei unserer letzten Kontrolle am späten Abend fanden wir im Bereich zwischen den beiden Grenzübergängen einen Transporter mit jungen Schlachtbullen vom Transportunternehmen Keus&Mollink. Da die Tiere schon lagen und schliefen, haben wir den Transporter nicht vollständig inspiziert.

HU trucks agricors kapikule 3 together with I and M (12)

 

DSCF0016

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Transporte Tagged With: Keus & Mollink, Türkischen Grenze

Primary Sidebar

Search

Featured

As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Eyes on Animals is observing a troubling trend: transport distances for culled cows and sows are … [Read More...] about As small slaughterhouses disappear, transport distances increase

Featured

Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Mai 8, 2025

Erneut sind schwere Verstöße beim Transport von Kälbern aus Irland aufgedeckt worden. Am vergangenen … [Read More...] about Niederländisches Transportunternehmen Van Os ist in schweren Transportbetrug mit irischen Kälbern verwickelt

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

It’s not every day that an animal-welfare organization takes on the challenge of redesigning a large pig slaughterhouse and their animal handling techniques, but that’s exactly what we did in 2020.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
17 Juli

🐖🤔 Biggetjes die in Nederland niet geschikt bevonden worden om af te mesten, gaan levend op transport naar verre landen om daar aan het spit geregen te worden…
#veetransport #biggen

Auf Twitter antworten 1945778764132081904 Retweet auf Twitter 1945778764132081904 8 Auf Twitter liken 1945778764132081904 15 Twitter 1945778764132081904
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
16 Juli

🐄🔥 Stalbrand in Vianen onder controle, koeien onderzocht door veearts - RTV Utrecht #stalbrand #koeien

Auf Twitter antworten 1945491228298002620 Retweet auf Twitter 1945491228298002620 2 Auf Twitter liken 1945491228298002620 3 Twitter 1945491228298002620
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
15 Juli

🚛 On the road together with our colleagues of ⁦@AWF_Germany⁩ #livestocktransport

Auf Twitter antworten 1945213293808783464 Retweet auf Twitter 1945213293808783464 Auf Twitter liken 1945213293808783464 3 Twitter 1945213293808783464
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan