• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Besuch eines standard Milchviehbetriebes in Limburg, Niederlande

Besuch eines standard Milchviehbetriebes in Limburg, Niederlande

Mai 3, 2011

farm_limburg1Heute besuchte Eyes on Animals einen Milchviehbetrieb in der Provinz Limburg. Dieser Familienbetrieb besitzt 150 Milchkühe (Holsteiner) und 135 Kälber. Jährlich gibt jede Milchkuh durchschnittlich 9000 Liter Milch.

Im Alter von 14 Monaten werden die Kühe das erste Mal besamt. Die Kühe sind also zwei Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kalb gebären. Das Kalb darf die ersten 8 Stunden bei seiner Mutter bleiben, um das wichtige Kolostrum zu erhalten. Nach nur 8 Stunden wird das Kalb von seiner Mutter getrennt und in einer so genannten `Babykrippe´ aufgestallt. Das ist eine einzelne Außenbox mit einem Dach und etwas Stroh. Die Kälber werden immer draußen aufgestallt, egal ob es Sommer oder Winter ist.

farm_limburg2Die Mutterkuh bleibt etwa 3 Tage an dem Ort an dem sie geboren hat. Die kleinen Bullen bleiben etwa 10 Tage lang draußen in den so genannten `Babykrippen´. Nach dieser Zeit, werden sie an einen anderen Ort gebracht, um gemästet zu werden. Die kleinen Färsen hingegen werden in kleinen Gruppenställen untergebracht, in denen sie mit 2-3 anderen Kälbern zusammen sind. (Im Vergleich zum Bio-Betrieb, den wir kürzlich besucht haben, ist dieser Zeitraum viel kürzer: Im Bio-Betrieb wurden die Färsen 2 Wochen lang in Einzelkäfigen gehalten).

Die Ohrmarken werden innerhalb von 4 Tagen angebracht. Nach 2 Wochen enthörnt der Tierarzt die Kälber unter örtlicher Betäubung. Die Kälber leiden danach unter Schmerzen, was auffällt, weil sie danach ihre Köpfe nicht durch die Gitterstäbe stecken wollen um zu trinken. Die Kälber erhalten keinerlei Medizin, um die Schmerzen danach zu lindern.

Im Durchschnitt gebärt eine Kuh bis zu 4 Kälber und im Alter von 6 oder 7 Jahren wird sie zum Schlachthaus transportiert. Auf diesem speziellen Betrieb haben die Kühe keine Möglichkeit ins Freie zu gehen oder zu grasen. Der Grund hierfür ist, daß der Landwirt zu wenig Grünfläche besitzt. Die Felder werden für die Produktion von Kuhfutter verwendet. Als wir den Landwirt fragten, ob er die Kühe gerne nach draußen lassen würde, wenn er mehr Fläche hätte, antwortete er mit ja. Aber solange die Verbraucher sehr billige Milch nachfragen, werden die Kühe nicht die Möglichkeit bekommen nach draußen zu gehen.

Eyes on Animals bedankt sich bei diesem Landwirt für die Führung durch seinen Milchbetrieb.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Landwirtschaftliche Betriebe

Primary Sidebar

Search

Featured

Export checks of young piglets for slaughter fall short: serious violations documented on transports from the Netherlands to Croatia

This summer, Eyes on Animals documented two long-distance transports of Dutch piglets to … [Read More...] about Export checks of young piglets for slaughter fall short: serious violations documented on transports from the Netherlands to Croatia

Featured

First International Conference on Poultry Catching and Loading

Oktober 23, 2025

Today, Eyes on Animals hosted the first international conference dedicated to poultry catching and … [Read More...] about First International Conference on Poultry Catching and Loading

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Thanks to your generous donations, we were able to follow two transports of piglets from the Netherlands to a slaughterhouse in Croatia.

Read more…

Erhalten Sie unseren englischen Newsletter

Subscribe

* indicates required

Eyes on Animals op Twitter

eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
18h

😳🐓 Grote pluimveehouderijen (industrieën) betekent ook grote aantallen slachtoffers. Onvoorstelbare hoeveelheid dieren die gedood worden.
Bijna 300.000 dieren. Levende wezens, vergast.
#vogelgriep #pluimvee #dingen

Auf Twitter antworten 1993583717978456247 Retweet auf Twitter 1993583717978456247 2 Auf Twitter liken 1993583717978456247 2 Twitter 1993583717978456247
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
25 Nov.

🐓🐖 Niet alleen #vogelgriep, maar nu ook grote kans op #varkenspest….
Afrikaanse varkenspest rukt op: Nederland bereidt zich voor op uitbraak - Omroep Gelderland

Auf Twitter antworten 1993237947936551122 Retweet auf Twitter 1993237947936551122 Auf Twitter liken 1993237947936551122 1 Twitter 1993237947936551122
ecowarriorss GO GREEN @ecowarriorss ·
24 Nov.

💔Blue whales going eerily silent
Blue whale vocalizations dropped nearly 40% alongside a collapse in krill and anchovy populations

"it’s like trying to sing while you're starving,” Ryan adds
“They were spending all their time just trying to find food"

Auf Twitter antworten 1992999289245909294 Retweet auf Twitter 1992999289245909294 1598 Auf Twitter liken 1992999289245909294 3159 Twitter 1992999289245909294
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2025 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan