• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Angekündigter Besuch einer „standard“ Schweinefarm in Brabant, Holland

Angekündigter Besuch einer „standard“ Schweinefarm in Brabant, Holland

April 1, 2011

Heute besuchten die Inspektoren von Eyes on Animals eine übliche Schweinefarm (Anlage) in Brabant. Dort gab es 310 Zuchtsauen und 2400 „Schlachtschweine“. Nach fünf Würfen werden die Zuchtsauen aussortiert und zum Schlachter gebracht. Eine Woche bevor die Sauen ferkeln, werden sie in Abferkelbuchten gesperrt, in denen sie bis zu 4 Wochen nach der Geburt bleiben. Die Ferkel werden dann von ihrer Mutter getrennt, und die Sau kommt in einen anderen Bereich des Betriebes, wo sie 2 weitere Wochen in Einzelboxen (so genannten Trächtigkeitsboxen) verbringt, um besamt zu werden. Wenn die Besamung erfolgreich war, kommt die Sau in ein Gruppen-Stall-System, in dem sie die restlichen 9 Wochen ihrer Trächtigkeit gehalten wird. Hier hat sie etwas Platz zum Laufen und hat Kontakt mit anderen Sauen. Alles in allem bedeutet dies, daß der Lebenszyklus einer Zuchtsau in einem typisch holländischen Betrieb daraus besteht, daß sie 7 Wochen in einem Käfig verbringt, in dem sie sich nicht bewegen und umdrehen kann, und 9 Wochen in einem Gruppenstall, in dem sie dies kann. Sie ist ihr gesamtes Leben lang eingesperrt.

 

factory_pig_farm

 

 

Ab dem Jahre 2013 werden Trächtigkeitsboxen verboten, dies bedeutet, daß die Sauen direkt nach dem Abstillprozess in Gruppenställen untergebracht werden und somit 2 Wochen länger mehr Bewegungsfreiheit und Sozialkontakt haben.

 

 

 

 

 

 

factory_pig_farm1

 

 

Dies ist ein Beispiel für eine Abferkelbucht, in der die Sau 5 Wochen lang bleibt. Eine Woche vor derGeburt und 4 Wochen mit ihren säugenden Ferkeln.

 

 

 

 

 

factory_pig_farm2

 

 

Dies sind Trächtigkeitsboxen, in denen die Sauen nach
dem Absetzen ihrer Ferkel gehalten werden. Die Sauen
werden in diese Boxen gesperrt, um besamt zu werden.
2013 werden Trächtigkeitsboxen in der EU verboten, da sie alle
natürlichen Bewegungen und Verhalten der Sau einschränken..

 

 

 

 

factory_pig_farm4

 

 

 

Das ist der Gruppen-Stall für trächtige Sauen.

 

 

 

 

 

Ein paar Tage nach der Geburt werden die Ferkel mit CO2 betäubt, um ihnen die Schwänze zu kupieren, sie zu impfen, die Ohrmarken anzubringen und die Männchen zu kastrieren. Die Ferkel werden mit 28 Tagen von ihren Müttern getrennt. Sie kommen dann in Gruppen-Ställe, in denen sie den Rest ihres Lebens verbringen (weitere 5 Monate). Auf dieser Anlage gibt es (saubere) Fenster, durch die natürliches Tageslicht kommen kann. Die Ferkel werden mit einem Alter von etwa 6 Monaten geschlachtet. Die „Schlachtschweine“ in diesem Betrieb werden alle an das Schlachthaus VION in den Niederlanden verkauft. Das bedeutet, daß sie nie auf Langzeittransporten transportiert werden.

 

factory_pig_farm_5

 

 

Das ist der Gruppen-Stall für „Schlachtschweine“,in dem sie 5 Monate lang vor der Schlachtung gemästet werden.

 

 

 

 

 

Bei unserem Besuch fanden wir ein lahmendes Schwein vor, das in einem schlechten Zustand war. Es wurde von den anderen drangsaliert, indem sie es bissen und schubsten. Wir schlugen dem Bauern vor, das Tier zu separieren, damit es wenigstens in Ruhe auf die in den nächsten Tagen angedachte Einschläferung durch den Tierarzt warten kann. Leider gab es dafür keine Möglichkeit, da alle Plätze schon belegt waren. Wir schlugen vor, daß mehrere Krankenboxen auf der Anlage gebaut werden, um den geschwächten und kranken Tieren Schutz zu gewähren.
Wir möchten Jan dafür danken, daß wir seine Anlage besuchen durften. Er ist ein sehr beschäftigter und warmherziger Mann, jedoch hoffen wir, daß er weiterhin mehr über das natürliche Verhalten und die Bedürfnisse der intelligenten Tiere erfährt und diese respektiert, damit deren Lebensqualität gesteigert werden kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Landwirtschaftliche Betriebe

Primary Sidebar

Search

Featured

Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Ein Vollstreckungsantrag von Eyes on Animals führte zu einem Bußgeld für den VION-Schlachtbetrieb in … [Read More...] about Bußgeld für VION-Schlachtbetrieb in Boxtel auf Grund von langen Wartezeiten bei Sommerhitze

Featured

Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

ZDF und Arte berichteten ausführlich über das Projekt von EonA zur Verringerung von Stress, … [Read More...] about Das Projekt “ Hühnerfang aufrecht“ im deutschen und französischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

I first discovered the bad side of factory-farming and industrial slaughter when I was a young girl of twelve.
When I visited a livestock market I saw a pile of sick animals left for dead behind the building. At a huge industrial poultry slaughterhouse, I saw dozens of live chickens walking around the bloody floor…

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

joswabe Dr Jo Swabe 💙💛 @joswabe ·
18m

Completely insane. Dutch government to raise VAT on #plantbased milk, but not cow's #milk or chocolate milk. 🤦‍♀️

They're treating these sustainable plant-based products like soft drinks, irrespective of whether they contain sugar or not. https://nos.nl/l/2469528

Reply on Twitter 1641503059158130693 Retweet on Twitter 1641503059158130693 3 Like on Twitter 1641503059158130693 2 Twitter 1641503059158130693
eyes_on_animals Eyes on Animals @eyes_on_animals ·
29m

👎😳 Een schandalig voornemen.
Midden in een klimaatcrisis en dan zo’n besluit.
We zijn verbijsterd. #belasting

Reply on Twitter 1641500270860328976 Retweet on Twitter 1641500270860328976 4 Like on Twitter 1641500270860328976 4 Twitter 1641500270860328976
dierenrecht Dier&Recht @dierenrecht ·
6h

Nee. Gewoon nee. Geen piepjonge kalfjes op het vliegtuig zetten.
Voormalig @minlnv @ministerlnv Schouten vond dit in 2021 al een slecht plan vanwege #dierenwelzijn en #klimaatcrisis @VanDrieGroup @paligroup https://www.trouw.nl/ts-be0a3f1f via @trouw

Reply on Twitter 1641420406312558595 Retweet on Twitter 1641420406312558595 15 Like on Twitter 1641420406312558595 35 Twitter 1641420406312558595
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan