• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Kontrolle einer der größten Ziegen-Milchbetriebe in Holland

Kontrolle einer der größten Ziegen-Milchbetriebe in Holland

Mai 29, 2017

Am 29. Mai besuchten wir unangekündigt einen der größten Ziegen-Milchbetriebe in den Niederlanden: PeBe in Schaijk. Der Stall machte einen guten Eindruck. Es gab durch die Dachfenster genug Tageslicht und die Seitenfenster waren geöffnet. Somit gab es auch genügend Frischluft. Die Ziegen standen auf einer dicken Schicht Einstreu und hatten ausreichend Bewegungsfreiheit. Es gab rotierende Bürsten, an denen sich die Ziegen kratzen konnten. Die Ziegen nutzten sie dankbar. Die Ziegen werden in einem großen Melkkarussell (170 Stände) gemolken. Da die Ziegen während des Melkvorgangs mit Pellets gefüttert werden, gehen sie freiwillig ins Karussell. Sehen Sie hier das Video.

Es gibt Ziegenböcke die im Natursprung decken. Damit die Ziegen Milch produzieren, müssen sie jedes Jahr gebären. Die Ziegen-Babys werden aber sofort nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Die Weibchen werden für die Milchproduktion groß gezogen. Das übernehmen spezielle Aufzuchtbetriebe. Die Brüder Peter meinten, dass die Sterberate gering sei (1.3%), weil die weiblichen Zicklein nicht mit Tieren aus anderen Betrieben gemischt werden. Bei unserem Besuch waren bereits alle Zicklein vom Hof, bis auf eines, das vermutlich zu spät geboren wurde.

Die Brüder Peter sagten uns, dass die männlichen Zicklein (Böcke) von Händlern aufgekauft werden und im Alter von nur 2-7 Tagen zu Mastanlagen gebracht werden. Leider wissen sie nicht, wo diese Mastanlagen sind. Nur der Händler wisse das. Eyes on Animals würde diese Mastanlagen gerne besuchen, weil dort die Sterberate oft sehr hoch ist. Das liegt daran, weil die jungen Böcke aus diversen Milchbetrieben zusammen eingestallt werden (neue fremde Keime) und sie durch das frühe Trennen von ihren Müttern kein Kolostrum bekommen (erste Muttermilch enthält wichtige Antikörper). Zudem wird in den Mastanlagen wenig Medizin angewendet. Zum einen, um die Kosten gering zu halten und Rückstände im Fleisch zu vermeiden. Allerdings führt das dazu, dass die jungen Böcke, die krank werden, nicht behandelt werden. Wir möchten Geert-Jan und Marcel für ihre Gastfreundschaft danken und dass wir die Gelegenheit hatten, die Anlage zu besichtigen und Fragen zu stellen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Inspektionen, Landwirtschaftliche Betriebe Tagged With: animal welfare inspection, diary farm

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

Thanks to donors like you, we have been able to greatly intensify our efforts in Turkey.

We have been busier than ever giving animal-welfare training sessions at slaughterhouses.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan