• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Über uns » Unsere Einsatzgruppe

Unsere Einsatzgruppe

Die Nutztierbranche, der Tierhandel und der Tiertransport gehen über die Landesgrenzen hinaus. Aus diesem Grund gründete Eyes on Animals die „Taskforce“, eine Einsatzgruppe die sich aus internationalen Inspektoren diverser Tierschutzorganisationen zusammensetzt. Wir tauschen unsere Ergebnisse, Berichte, wissenschaftliche Erkenntnisse, Einsatzerfahrungen und Ideen untereinander aus. Durch die Bündelung unseres Wissens bilden wir ein stärkeres und noch professionellers „Team“ zum Schutz der Tiere.

gallery_taskforce_taskforce1Die Mitglieder der Einsatzgruppe treffen sich regelmäßig, um sich zu beraten und die bei ihren inländischen Einsätzen beobachteten Tierschutzprobleme zu vergleichen. Es werden Lösungswege vorgestellt, die schon in einem anderen Land durchgeführt wurden. Auf dieser Weise können schon aufgegriffene Methoden die das Tierleid in anderen Ländern verringern an die Länder weitergeben werden die beim Tierschutz noch hinter her hinken. Das beschleunigt die Verbesserung des Tierschutzes und verhindert, dass jede Organisation „das Rad wieder neu erfinden muss“.

Inspektoren aus folgenden Tierschutzorganisationen sind aktiv in der Taskforece tätig:

  • Österreich: Vier Pfoten (www.vierpfoten.at)
  • Frankreich: L214 (www.l214.com)
  • Kanada: CETFA (www.cetfa.com) und CCFA (www.humanefood.ca)
  • Die Niederlande: Varkens in Nood (www.varkensinnood.nl)
  • Südkorea: KARA (www.animalrightskorea.org)
  • Deutschland: (The Animal Welfare Foundation)
  • Schweiz: (Tierschutzbund Zurich)

(2011 haben wir mit KARA (Korean Animal Rights Advocates) einen regen Schriftverkehr per Email begonnen, um das lebendige Begraben von Nutzieren während des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche zu beenden. Lesen sie dazu unseren Bericht an die EU und unseren Bericht an die Niederländische Regierung, in dem wir sie auffordern sich mit der Koreanischen Regierung in Verbindung zu setzten, um ihnen ihre Fachkompetenz anzubieten und Experten umgehend nach Südkorea zu entsenden. Zur gleichen Zeit war KARA damit beschäftigt, ihre Regierung dazu zu drängen, sich mit niederländischen und europäischen Beamten in Verbindung zu setzten, damit sie vor Ort helfen können und die Keulungen humaner gestalten).

Einmal im Jahr findet ein Treffen der internationalen Inspektoren statt. Manchmal bilden sie ein Team und führen in bestimmten Ländern gemeinsame Einsätze durch. Zwischendurch halten wir uns per Email auf dem Laufenden. Einige Projekte an denen wir in unseren Ländern gemeinsam arbeiten:

  1. Tierschutzverbesserungen für Kleintiere in der Intensivtierhaltung
  2. Abschaffung der elektrischen Wasserbäder zur Betäubung von Geflügel (die Niederlande arbeitet bereits daran)
  3. Abschaffung der Ferkelkastration (immer mehr holländische und deutsche Betriebe tun dies bereits). Lesen Sie hierzu unseren gemeinsam verfassten Brief, den wir an 21 kanadische Supermarktketten und 88 staatlich geprüfte Schweineschlachthöfe gesendet haben, um sie zur Abschaffung der Kastration aufzufordern
  4. Beenden von Tier-Keulungen (aufgrund von Seuchenausbrüchen), da diese in Ländern ohne Notfallpläne und nicht ausreichender Erfahrung sehr inhuman durchgeführt werden. Wir versuchen zu koordinieren, daß sich die zuständigen Beamten aus verschiedenen Ländern zusammensetzten, um einen Maßnahmenplan zu erstellen und humane Experten an die Seuchenstandorte entsenden.
  5. Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Tierschutzprobleme durch die Medienpräsenz. Wir informieren regelmäßig Journalisten und Amtsveterinäre über die Arbeit unserer Taskforce.

Beispiele: Lesen Sie den Artikel, der als Reaktion auf unser Schreiben in der kanadischen Zeitung The Manitoba Co-operator veröffentlicht wurde. Eyes on Animals drängte Mitglieder der niederländischen Schweineindustrie darauf, auf diesen Bericht zu reagieren. Viele taten dies und zwei dieser fantastischen „Leserbriefe“ wurden in der kanadischen Tageszeitung veröffentlicht.

gallery_taskforce_taskforce2Eyes on Animals wird vom dänischen Fernsehen über seine Bemühungen und Erfolge die Ferkelkastration in den Niederlanden zu beenden interviewt und über die Notwendigkeit, dass Dänemark diesem Beispiel folgen soll.

gallery_taskforce_taskforce3Das nationale kanadische Fernsehen begleitet die Inspektoren der internationalen Einsatzgruppe beim Besuch einer niederländischen Schweinefarm, die keine Ferkelkastrationen mehr durchführt. Zudem ist man dort zur Gruppenhaltung übergegangen, anstatt die Schweine in Einzelboxen zu halten. Klicken Sie bitte hier.

gallery_taskforce_taskforce4Kanadische, französische und österreichische Inspektoren der Einsatzgruppe bei unserem letzten Einsatz. Hier besuchten wir ein niederländisches Schlachthaus, das eine wichtige Rolle beim Stopp der Ferkelkastration gespielt hat. Im Jahr 2007 akzeptierte es auch unkastrierte Eber und testete deren Fleisch auf Ebergeruch. Dies ermöglichte es vielen niederländischen Bauern, mit der Ferkelkastration aufzuhören. Die Einsatzgruppe hofft, dass sich diese Information auch in anderen Ländern und in Übersee verbreiten wird, um so schnell ein Ende der Ferkelkastration zu erreichen.

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Billboard of the Humane Slaughter Association conference

Dear friends and donors,

We have just returned from Birmingham (UK) where we were invited to give a talk at the “Humane Slaughter Association” conference about our 3-year long project at dramatically improving automatic electric stunning systems as an effort to help phase out the cruel CO2 stunning of pigs.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

karensoeters Karen Soeters @karensoeters ·
7 Dez

Zo waanzinnig mooi en bijzonder, het rijk der dieren ❤️

Auf Twitter antworten 1732869523189977296 Retweet auf Twitter 1732869523189977296 14 Auf Twitter liken 1732869523189977296 69 Twitter 1732869523189977296
ethicalfarmie Ethical Farming Ireland @ethicalfarmie ·
7 Dez

Irish bulls in Israel after 10 days at sea
@McConalogue thinks this is high welfare @EU_Commission thinks this is high welfare
@IFAmedia @NDC_ie @Bordbia think this is high welfare
@rtenews @VirginMediaIE @euronews aren't interested.
@BanLivExport_IL thank you for being there

Auf Twitter antworten 1732856983265394753 Retweet auf Twitter 1732856983265394753 59 Auf Twitter liken 1732856983265394753 98 Twitter 1732856983265394753
partianimaliste Parti animaliste @partianimaliste ·
7 Dez

Ce que nous redoutions s'est produit...

La Commission européenne vient de présenter son projet de révision sur le transport des animaux et elle refuse d'interdire les exportations d'animaux en dehors de l'Union européenne, les transports sur de longues distances et les…

Auf Twitter antworten 1732782787357229566 Retweet auf Twitter 1732782787357229566 390 Auf Twitter liken 1732782787357229566 482 Twitter 1732782787357229566
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan