• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Märkte und Sammelstationen » Unangekündigte Kontrollen von Sammelstationen für Exporttiere in Ungarn

Unangekündigte Kontrollen von Sammelstationen für Exporttiere in Ungarn

März 20, 2012

20.03.2012_Apaj_HU_export_station_for_Turkey  (5)

Heute haben sich Teams von Eyes on Animals, der Animal Welfare Foundation (DE) und der Welfare Foundation (HU) zusammengeschlossen und unangekündigte Kontrollen der drei EU-zertifizierten Sammelstationen in Ungarn durchgeführt. Eine Verbesserung die wir erreichen konnten bei unseren Bemühungen das Leiden von ungarischen Tieren auf Langzeit-/Langstreckentransporten in die Türkei zu verringern, ist dass Transporteure Tiere für den Export nur noch an Sammelstationen verladen dürfen, an denen ein Veterinär zugegen ist und die Tiere vorher erst getränkt und gefüttert werden und sich ausruhen. Die erste Station die wir kontrolliert haben war Feteke Sándor um in Bugyi, eine Sammelstation für Rinder und Schafe. Die Anlage war in Ordnung; sie hatte viel Platz, war sauber und hat ein Dach das die Tiere vor Regen und Sonne schützt. Uns wurde berichtet, dass beim Beladen von LKWs mit Tieren für die Türkei jetzt immer ein Veterinär zugegen ist. Die meiste Zeit wird diese Sammelstation vom ungarischen Transportunternehmen „Hunland“ genutzt, sie wird geführt von einem Holländer. Es war schon sehr ungewöhnlich dass die Sammelstation heute völlig leer war.

Die zweite Station die wir besuchten war MAM 3 Ktf in Apaj. Diese Sammelstation wird nur für Schafe und Lämmer genutzt. Auch hier wurden wir sehr höflich behandelt und erhielten eine Führung.  Die Anlage sah sehr gut aus- sie war in einem sauberem Zustand, ordentlich gebaut, mit einem Dach um die Tiere zu schützten und ihnen Schatten zu spenden. Auf dem Grundstück steht noch ein altes Stallgebäude. In ihm waren Lämmer untergebracht die nicht auf einen früheren Transport durften- sie wurden aussortiert, weil sie zu mager waren. Die Lämmer wurden sehr gut versorgt; sie erhielten viel Einstreu, hatten Schatten und frische Luft, Heu und ein spezielles pelletiertes Schaffutter und große Tröge gefüllt mit frischem Wasser. Auch hier wurde uns berichtet, dass beim Beladen von Exporttieren immer ein Veterinär anwesend ist. Die dritte Station die wir kontrollieren wollten hieß Bozsó László in Lajosmizse, eine Sammelstation für Rinder, Schafe und Schweine. Wir durften aber nicht rein. Bei unangekündigten Kontrollen besteht natürlich immer das Risiko keine Besuchserlaubnis zu erhalten. Wir hoffen trotzdem dass wir beim nächsten Mal die Erlaubnis für den Besuch dieser Station erhalten. 

Wir werden einen Bericht über unsere Untersuchungsergebnisse an den Eigentümer der Sammelstation, die EU und an das Landwirtschaftsministerium in Ungarn senden.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Märkte und Sammelstationen

Primary Sidebar

Search

Featured

hungry and exhausted calves on long distance transport

Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Untersuchungen von Eyes on Animals, Ethical Farming Ireland und L214 zeigen, dass junge Kälber, die … [Read More...] about Kälber bekommen für über 30 Stunden keine Milch

Featured

Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Eine erfreuliche Videobotschaft von Asalet (türkischer Eyes on Animals Trainer und Inspektor) aus … [Read More...] about Zweites Schlachthaus in Samsun (TR) interessiert sich für die Betäubung

Unser neuste Newsletter

Dear friends and supporters,

As you know, we spend quite some time trying to reduce animal suffering and fear inside slaughterhouses by working directly with the plants.

This work is not always very glamorous. And most of the time we are not allowed to be too public about it.

 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

Twitter feed is not available at the moment.

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2023 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan