• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • EYES ON ANIMALS – Watching out for their Welfare
  • English
  • Nederlands
  • Deutsch

Eyes on Animals

Watching out for their Welfare

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
SPENDEN
  • Über uns
    • Was wir tun
    • Unser Team
    • Kennzahlen
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Gute Nachrichten
    • Schlechte Nachrichten
    • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Inspektionen
    • Landwirtschaftliche Betriebe
    • Märkte und Sammelstationen
    • Transporte
    • Schlachthäuser
    • Projekte
    • Veterinärinspektoren
    • Sonstige
  • Schulungen
    • Polizei
    • LKW-Fahrer
    • Schlachthofmitarbeiter
    • Geflügelfänger
    • Trainingsmaterial
    • Schulungsanfrage
  • Industrietips
    • Transport
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
    • Schlachtung
      • Rinder
      • Schweine
      • Geflügel
      • Rituelle Schlachtung
    • Schulungsfilme
  • Publikationen
    • In den Medien
      • Presse
      • Fernsehen
      • Radio
      • Videos
    • Newsletters (Englisch)
    • Spezialberichte
    • Trainingsmaterial
    • Geschäftsberichte
  • Helfen
Home » Inspektionen » Landwirtschaftliche Betriebe » Besuch eines niederländischen Bio-Eier-Betriebes

Besuch eines niederländischen Bio-Eier-Betriebes

Februar 12, 2013

12.02.2013_Bio_egg_farm_Siebengewald_NL_14 12.02.2013_Bio_egg_farm_Siebengewald_NL_16

Eyes on Animals Inspektoren besuchten heute einen Bio-“Eier“-Betrieb. Wir wollten mit dem Produzenten über die Tierschutzprobleme beim Fang der Hühner, dem Beladevorgang und dem Transport zum Schlachthof sprechen. Im Moment werden Bio-Hühner und Bio-Masthähnchen genau so wie ihre Artgenossen aus der konventionellen „Massentierhaltung“ eingefangen und transportiert. Bis jetzt gibt es noch keine Fangtruppe oder Transportfirma, die sich auf einen tierfreundlicheren Fang und Transport spezialisiert hat. Das ist sehr bedauerlich, da unsere Kontrollen gezeigt haben, dass viele Tiere während des Beladevorgangs und während des Transportes schrecklich leiden.  Der Eierproduzent sagte uns, dass er für die Beladung der 12,000 Hennen lieber Freunde und Bekannte um Hilfe bitten würde, aber nicht genügend Leute kennt, die diese Arbeit ausführen könnten. So könnte auch nur ein Teil seiner Herde geladen werden (4,000 Tiere), aber dann wäre der Transporter nur zu 1/3 beladen und dies wäre wirtschaftlich gesehen nicht machbar. Deshalb muss er ein Fangunternehmen kommen lassen. Diese Mitarbeiter gehen oft sehr grob mit den Tieren um. Manche kommen schon angetrunken zur Arbeit. Sie nehmen 4 Hühner auf einmal, jeweils 2 in eine Hand und tragen sie Kopf überhängend zu den Transportkisten. Dort schieben sie die Tiere oft sehr brutal in die Transportkisten. Der Eier-Produzenten weiß nicht, wie lange seine Tiere in den Transportkisten ausharren müssen; er bekommt keine Rückmeldung vom Schlachthaus, wann die Tiere schließlich entladen und geschlachtet wurden. Es ist sehr enttäuschend, dass diese Fangunternehmen trotz ihrer groben Arbeitsweise, weiterhin bestehen. Wie kann die PVE dies so lange tolerieren?
Wir zeigten ihm unsere höheren Qualitätsstandards, die wir für Fang- und Transportunternehmen erstellt haben. Wir möchten Demeter, oder auch anderen  Bio-Eier- und Geflügelproduzenten vorschlagen, diese Qualitätsstandards zu übernehmen. Er möchte seinen Beitrag dazu leisten. Wir hoffen, dass Mitarbeiter von Geflügelfangtrupps bald professioneller und besser ausgebildet werden. Geflügeltransportunternehmen höherwertigen Service anbieten, bei dem das Individuum Huhn pfleglicher behandelt wird, verletzte Tiere von ihrem Leid erlöst werden und Transportvorrichtungen so konstruiert sind, dass sie den körperlichen Anforderungen der Tiere entsprechen und ihre Sicherheit gewährleisten. Im Moment sind wir sehr schockiert darüber, dass die Geflügelbranche diese Zustände schon so lange toleriert. Und welche minimalen Maßnahmen die Schlachtbranche unternommen hat, um diesen Zustand von Innen heraus zu ändern.
Nach unserem Gespräch besuchten wir den Bio-Eier-Betrieb. Die Luft in der Voliere war sehr gut – üblicherweise ist die Luft in Geflügelbetrieben sehr stickig und der Ammoniak macht das Atmen schwer, aber nicht in diesem Betrieb. Die Hennen haben viel Platz und können jederzeit ins Freie. Sie haben Sitzstangen und dick ausgelegte Nistkästen. So haben sie das Gefühl auf einem echten Nest zu sitzen. Die Hennen sahen gut aus, nur wenige zeigten Anzeichen von Federpicken oder andere Verhaltensstörungen. Wir danken dem Eier-Produzenten für seine Zeit. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit fürsorglichen Eier-Produzenten, die gewillt sind die Art und Weise wie ihre Tiere gefangen und transportiert werden, zu verbessern.

12.02.2013_Bio_egg_farm_Siebengewald_NL_17 12.02.2013_Bio_egg_farm_Siebengewald_NL_25
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Filed Under: Landwirtschaftliche Betriebe

Primary Sidebar

Search

Featured

New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Ireland continues to break EU feeding laws for unweaned calves during transport when they export … [Read More...] about New film on the fate of Irish unweaned calves on “illegal” export routes that EU tolerates

Featured

Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Die französisch-kanadische Fernsehsendung "La Semaine Verte" berichtete über das Projekt von Eyes on … [Read More...] about Eyes on Animals und der Milchviehbetrieb Ruurehoeve im kanadischen Fernsehen

Unser neuste Newsletter

Dear friends,

Despite the extreme heat and high humidity these last days still tens of thousands of pigs were transported to Dutch slaughterhouses. We visited the two largest: VION in Boxtel and VION in Apeldoorn. 

Read more…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Eyes on Animals op Twitter

_nvwa Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit @_nvwa ·
5h

Het wordt warm de komende dagen. Zie je in een weiland een dier dat last heeft van de warmte? Meld dit bij de veehouder. Als dat niet lukt, meld het dan bij de NVWA. Maak foto’s en filmpjes, zo kunnen onze inspecteurs de meldingen snel oppakken.Meer info? http://nvwa.nl/hittestress

Reply on Twitter 1556655166635614208 Retweet on Twitter 1556655166635614208 28 Like on Twitter 1556655166635614208 27 Twitter 1556655166635614208
dierbescherming Dierenbescherming @dierbescherming ·
11h

#Hittegolf in aantocht, denk ook aan de dieren. Check onze #zomertips: https://bit.ly/3IGB9wi.

Reply on Twitter 1556569410453774336 Retweet on Twitter 1556569410453774336 35 Like on Twitter 1556569410453774336 26 Twitter 1556569410453774336
reinekeeg4a Reineke Hameleers @reinekeeg4a ·
10h

The 🇪🇺 is still the largest exporter and transporter of live animals on the planet, causing much avoidable suffering and #AnimalWelfare tragedy.

We have a unique opportunity to act and #BanLiveExport ✊

Read my latest opinion in the @BrusselsTimes 👇
https://bit.ly/3ddOdNX

Reply on Twitter 1556582897385086978 Retweet on Twitter 1556582897385086978 29 Like on Twitter 1556582897385086978 53 Twitter 1556582897385086978
Load More...

ANBI

Footer

Donate with Paypal

Paypal Eyes on Animals
Beträge (einmalig):

Beträge (monatliche Spenden):

Lesestoff

  • In den Medien
  • Newsletters
  • Gesetzestexte
  • Spezialberichte
  • ANBI

Our Amsterdam Office

Amsterdam House Hotel
Das Büro von Eyes on Animals befindet sich im Amsterdam House Hotel direkt im Zentrum von Amsterdam. Die großzügige und warmherzige Hotelbetreiberin hat Eyes on Animals kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung gestellt, in dem unsere Inspektoren arbeiten, Unterlagen unterbringen und Meetings abhalten können.

Copyright © 2022 · Eyes on Animals | Website by Webkompaan